Kennt sich wer mit Kohm und deren auswirkung aus?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

irgendwie bringt meine Suche nicht wirklich das was ich wissen möchte zum Vorschein.

Und zwar wollte ich ggf. die Single Coils bei meiner Strat tauschen.
Ich möchte gerne meinen Sound verändern (an der Bridge evtl. Humbucker im Singlecoil format) .

Könnte jemand mal sagen inwiefern sich die Angabe kOhm (ohm=widerstand) auf die Verzerrung bzw. Sustain auswirkt?
So wie ich das sehe umso höher der Wert desto mehr Zerre bekomme ich - stimmt das so?
 
Es ist zwar nicht 100%ig korrekt, aber im Prinzip ist das, was du schreibst, richtig.

Der derzeit mächtigste echte SC von Seymour Duncan ist der SSL-3 mit knapp 14 kOhm, ein Bratrohr mit fetten Mitten und Bässen, clean jedoch nicht recht zu gebrauchen, wenn es um den „echten“ Stratsound geht..

Allerdings gibt es diesen Pickup mit einer Anzapfung, d.h. bei etwa 7 kOhm wird bereits eine Anschlussleitung herausgeführt, die zweite dann bei voller Leistung. So kann man mit einem Push/Pull-Poti zwischen halber und voller Leistung hin und herschalten. Guter Kompromiss, wenn auch ein guter Cleansound gefragt ist.

Es muss nicht immer ein Humbucker sein.

Tom
 
Lebensmuede-n-agil schrieb:
Hallo zusammen,

irgendwie bringt meine Suche nicht wirklich das was ich wissen möchte zum Vorschein.

Und zwar wollte ich ggf. die Single Coils bei meiner Strat tauschen.
Ich möchte gerne meinen Sound verändern (an der Bridge evtl. Humbucker im Singlecoil format) .

Könnte jemand mal sagen inwiefern sich die Angabe kOhm (ohm=widerstand) auf die Verzerrung bzw. Sustain auswirkt?
So wie ich das sehe umso höher der Wert desto mehr Zerre bekomme ich - stimmt das so?

Hallo,
wie Tom schon andeutete, die Kiloohmzahl ist nicht zwingend das aussagende Kriterium.

Ich verwende auf meiner Tele ebenfalls einen angezapften Singlecoil am Steg. Das Anzapfverhältnis ist bei mir aber nicht wirklich 1:1 - also nicht mittig wie beim Humbucker. Angezapf klingt er ziemlich wie 50er style Tele, angezapft gibt er dann nichtig Gas. Allerdings verändert sich auch der Sound ganz entscheidend in Richtung schrill. Ich habe in diesem Spielmodus mit einem Parallel-Kondensator den Klang wieder in die gewünchte Richtung "verbiegen" müssen. Aber letzendlich gilt probieren, denn was mir gefällt, muß noch lange nichtt Dir gefallen ;-)
 
finetone schrieb:
Hallo,
wie Tom schon andeutete, die Kiloohmzahl ist nicht zwingend das aussagende Kriterium.

Ich verwende auf meiner Tele ebenfalls einen angezapften Singlecoil am Steg. Das Anzapfverhältnis ist bei mir aber nicht wirklich 1:1 - also nicht mittig wie beim Humbucker. Angezapf klingt er ziemlich wie 50er style Tele, angezapft gibt er dann nichtig Gas. Allerdings verändert sich auch der Sound ganz entscheidend in Richtung schrill. Ich habe in diesem Spielmodus mit einem Parallel-Kondensator den Klang wieder in die gewünchte Richtung "verbiegen" müssen. Aber letzendlich gilt probieren, denn was mir gefällt, muß noch lange nichtt Dir gefallen ;-)

Also Klang technisch möchte ich was Hi-Gain technisches haben :-).
In dem Fall sollte ich beim Kauf auf eine wirklich hohe Kohmzahl achten, oder?
 
Lebensmuede-n-agil schrieb:
Also Klang technisch möchte ich was Hi-Gain technisches haben :-).
In dem Fall sollte ich beim Kauf auf eine wirklich hohe Kohmzahl achten, oder?

Hier mal der Zusammenhang:

ein pickup besteht u.A. aus dünnem Draht, der um was drum gewickelt ist. Je länger dieser Draht ist, desto höher ist der Ohm'sche Widerstand. 1000 Ohm sind dann ein Kiloohm. Oder von mir aus kOhm.
Umso länger der Draht ist, desto höher ist auch die induzierte Spannung. desto höher die Spannung, um so lauter - theoretisch.
Es kommen nämlich noch viele weitere Faktoren hinzu, zB Dicke des Drahtes. Umso dicker, desto geringer (bei gleicher Länge des Drahtes) ist der Widerstand. Dann beeinflusst die Dicke und Art der Isolierung, Art und Menge des magnetischen Materials, weitere Bauteile im Signalweg und - nicht ganz unerheblich - der verwendete Verstärker, dessen Bauart, Eingansimpedanz und Einstellung den Ton.

Ist jetzt alles klar? Eher nicht, prinzipiell stimmt zwar was Du sagst, Du hättest aber von einem sehr hochohmigen (und mutmaßlichen "lauten") pickup nichts, wenn der dann voll Scheiße klingt.

Also nimm's als Richtschnur und lese, was sich der Hersteller bei seinen Teilen gedacht hat, such' Dir was aus und frag' nochmal.

Viele Grüße,

Micha

PS: so viel wollte ich gar nicht schreiben...
PPS: Willkommen im Forum!
 
Vielen Dank für die Infos.

Also soundtechnisch gefällt mir der DIMARZIO Evolution sehr gut.

So in die Richtung sollte es soundtechnisch gehen.
 
Mhhh, den gibt es ja nun nicht als HB im Singlecoil-Format.
Aber wenn dir der Evo gefällt, könnte auch der DiMarzio Tone Zone was für dich sein.
Macht auch heftig Dampf und gibt's im SC-Format ...
 
Magman schrieb:
finetone schrieb:
Angezapf klingt er ziemlich wie 50er style Tele, angezapft gibt er dann nichtig Gas.

Sach ma Bernd was haste denn da sonst noch so angezapft heute?

*der Spaß musste einfach sein :-P

Ich glaube es war vom "Haus"-Weingut Hammes-Scheid-Erben aus Sankt Aldegund einer vom vorletzten Jahrgang ;-)
 
... lang ists her.

Aber hier mal Feedback.

Ich habe mir den ToneZone organisiert und den einbauen lassen - ich muß sagen genau das was ich mir vorgestellt habe.
Bringt die Töne klar rüber und da matscht nix.
Meine Strat rockt jetzt so wie ich es gerne hätte.

an dieser Stelle vielen Dank für die Infos und Empfehlungen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten