Klinke uaf XLR - zu doof zum suchen ?

muelrich

Power-User
Registriert
24 Aug. 2006
Beiträge
2.697
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

um mein Blonde Pedal in einen Aktivmonitor zu schicken, bräuchte ich entweder:

a) ein Kabel Monoklinke - XLR Male

oder

b) einen Adapter Monoklinke Mama auf XLR Papa.

Beim großen T finde ich beides nicht...immer nur Stereoklinke oder so....

Hat das was mit balanced / unbalanced zu tun oder bin ich schlicht zu doof zum suchen????
 
Ich würde eine einfache Palmer DI Box dahinterhängen, damit hast Du dann ein sauberes, symetrisches XLR-Signal für das Mischpult.
Keine XLR-Klinke-Mono-Unsymetrisch-Frickel-Lösungen :? , auch wenn Du gerne frickelst ;-)
 
Sorry, hatte den 2. Ring auf den Steckern übersehen, dachte, die seien Mono.
Das Kabel in deinem Link hab ich auch (damals benutzt für Sansamp- Out >> Tech21 Power Engeine XLR-In, ähnlich wie du es auch vorhast).
Bei nicht zu langen Kabeln wie in diesem Fall ist das völlig unproblematisch, finde ich. Dafür braucht man eine Palmer zum Symmetrieren dann nicht unbedingt.
 
Für fünfneunzich kriegste halt auch nur Material für neunzich Cent - von irgendwas müssen die Händler ja auch leben.

Wieso nicht stereo?
Wenn du den Klinkenstecker in eine Mono-Buchse steckst ist der Ring eh kurzgeschlossen mit dem Schaft -> Mono.
Der anderen Seite ist das egal. (Entweder (Schirm-)Masse oder Minus).
Mit dem vom Doc empfohlenen Kabeln kannst du noch mal was anderesverkabeln (Keyboard zum Mischer etc.), mit dem fünfneunzich-Spezialkabel kann man sogut wie nix anfangen.

Gruß
Armin
 
Jo, ich würde das auch unsymmetrisch mit dem Kabel vom letzten Link probieren. Dein Aktivmonitor braucht ja nicht zwingend ein symmetrisches Signal.
 
Armin,

offtopic: ich war ein paar Tage weg...hab ich Dir eigentlich auf die PN geantwortet????
 
Armint":13dhhe54 schrieb:
Wieso nicht stereo?
Wenn du den Klinkenstecker in eine Mono-Buchse steckst ist der Ring eh kurzgeschlossen mit dem Schaft -> Mono.

Nö, der Ring hängt dann lediglich in der Luft, was symmetrisch dann schon wieder nicht mehr so schön wäre. Besser wäre dann ein glatter Schluss gen Masse und noch besser das gegenphasige Signal.
 
Gitarrenschlumpf":2osux9h7 schrieb:
Armint":2osux9h7 schrieb:
Wieso nicht stereo?
Wenn du den Klinkenstecker in eine Mono-Buchse steckst ist der Ring eh kurzgeschlossen mit dem Schaft -> Mono.

Nö, der Ring hängt dann lediglich in der Luft, was symmetrisch dann schon wieder nicht mehr so schön wäre. Besser wäre dann ein glatter Schluss gen Masse und noch besser das gegenphasige Signal.
Nö, kommt auf die Buchse und ihre Beschaltung an.
 
Ich würde das so planen, dass ich immer mit dem gleichen Aufbau arbeite.
Das wäre bei mir so, dass ich mit dem Tech21 in ne DI-Box, und von da ins Mischpult gehen würde.
Symetrische Signalführungen sind auf langen Strecken verlustfreier und weniger störanfällig, außerdem kann man immer auf Std-Kabel zurückgreifen - Klinke-Klinke und XLR-XLR.
Für MICH wären das Gründe genug ...
 
Gitarrenschlumpf":fl3ujl2j schrieb:
Nö, der Ring hängt dann lediglich in der Luft, was symmetrisch dann schon wieder nicht mehr so schön wäre. Besser wäre dann ein glatter Schluss gen Masse und noch besser das gegenphasige Signal.
Wenn der Ring keinen Kontakt bekommt, dann läuft die Leitung daran einfach als "Beidraht" unter dem Schirm mit. Das tut nicht weh, hilft aber auch nicht.
Symetrisch ist das sowieso nicht, fängt ja schon bei seinem Tech-Teil an.

Grundsätzlich gebe ich aber Rübe recht, ich würde auf jeden Fall möglichst bald in eine DI-Box zu gehen und von dort mit XLR/XLR-Kabeln weiter.
Ich habe z.B. mein Gator PedalBoard so umgebaut, dass ich auf der Bühne nur ein ganz normales XLR/XLR-Kabel als Stromversorgung liegen habe. Wenn das einer killt, ist es kein großer Verlust: Kiste auf, nächstes XLR-Kabel raus, anschließen, fertig.
Wenn dem "Mueli" jemand sein Spezial-Kabel killt (Die dicke Stagebox draufwerfen ist einfach) steht er da und grübelt.

Gruß
Armin
 
Hallo!

Da schließe ich mich doch glatt mal meinen Vorrednern an: Bißchen was drauflegen und eine D.I.-Box kaufen.

Eine D.I.-Box kann man immer gebrauchen. Besser als eine D.I.-Box sind nur zwei D.I.-Boxen.

Ich liebe es immer, wenn fremde Mischer fragen, was wir an Kanälen und Anschlüssen brauchen und ich ganz gelassen antworten kann, dass alles symmetrisch und XLR ist. Bei uns ist wenigstens das Equipment professionell, wenn es schon das Band-Personal nicht ist.

Gruß

erniecaster
 
Wir haben hier für solche Zwecke ein paar einfache DI-Boxen vom Bähringer ;-) ... waren billig und arbeiten gut... Für alle Fälle ist da auch ein Pad-Schalter zum Abschwächer mit drin.

Wenn es nur einfach darum geht, einen Aktivmonitor anszuschliessen, funktioniert übrigens ein Adapter Stereoklinke -> XLR einwandfrei... vorausgesetzt, Du benutzt dann einen Mono-Klinkenstecker.
Der "Ring"-Pin der Stereobuchse wird über den Klinkenstecker auf GND gelegt, was man ja bei einem zu lötenden Kabel auch tun würde.

Trotzdem gilt der Spruch: Eine DI ist durch nix zu ersetzen ausser durch 2... :)

Gruß

Stefan
 
Hallo!

Ich hab zwei von denen hier: https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm - eine fest verkabelt auf dem Stressbrett, die andere zusammen mit einer weiteren No-Name-D.I. in der Kabelkiste.

Gab nie Probleme.

Gruß

erniecaster
 
Vom Tech21 zur DI nimmst Du ein ganz normales Klinkenkabel. Am besten ein nicht zu langes. An den Ausgang der DI kommt ein stinknormales XLR-Mikrokabel. Was man da so kaufen kann, ist bei beidseitiger XLR-Bestückung immer gleich aufgebaut. Unterschiede gibts da höchstens in der Verarbeitungs- und Kabelqualität (Trittempfindlichkeit, Steifigkeit usw.).
Klangunterschiede muß man da aufgrund des niederohmigen Signals nicht mehr befürchten.
 
Etwas OT, aber angeregt durch diesen Thread, stelle ich mir gerade die
Frage, welche DI-Box für die Gitarren-Live-Abnahme wohl am Besten
geeignet ist. Sie soll zwischen Amp und Box.

Klar, muss eine mit Speaker-Simulation sein, aber welche? Bis jetzt habe ich
die Behringer Ultra-G und die Palmer PDI-09 ins Auge gefasst, wobei die Palmer
gut doppelt so teuer ist.

http://www.musicstore.de/is-bin/INT...uctUUID=0&CatalogCategoryID=&JumpTo=OfferList

https://www.thomann.de/de/palmer_pdi09.htm

Wo liegen die Unterschiede/Vorteile einer akiven oder passiven Box?
Klingt die Palmer auch doppelt so gut? Hat da wer Erfahrungen oder
besser noch einen direkten Vergleich?

Dann habe ich da noch was von "der Eddi Van Halen DI-Box" im Hinterkopf.
War nicht ganz billig und ich glaube von Radial, kann mich aber nicht mehr
genau erinnern. Weiss da jemand mehr?
 
madler69":2d1xqt08 schrieb:
Etwas OT, aber angeregt durch diesen Thread, stelle ich mir gerade die
Frage, welche DI-Box für die Gitarren-Live-Abnahme wohl am Besten
geeignet ist. Sie soll zwischen Amp und Box.

Hi Manuel,
Ich habe mich nach ausführlichen Hörvergleichen für die gute alte H&K RED BOX MK III entschieden. Nennt sich " Cabinetulator" (geile Marketingschöpfung ;-) und ist, richtig: eine Speaker-Simulation. Aktiv mit Phantom-Stromversorgung aus dem Pult.
Die Behringer Ultra-G ist eine günstige Alternative, aber vom Platzbedarf her auf dem Floorboard eine echte Zumutung!
...und die Palmer PDI-09 (trotz für mich günstigerem Händler-EK) etwas reichlich überteuert.
Gleiches gilt m.E. auch für Radial, wobei diese sicherlich ausstattungs- und verabeitungsmässig allererste Sahne sind!

Und ich empfehle generell die akive Variante, weil da zum Unterschied einer passiven Box keine Signal- oder auch nur Pegelverluste zu befürchten sind.

Was die passiven nämlich an hochkarätigen und damit teuren Übertragern beinhalten sollten ist nicht immer gewährleistet.

Have Fun.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten