Klinke uaf XLR - zu doof zum suchen ?

Blues-Verne":qfvzx5tf schrieb:
Ich habe mich nach ausführlichen Hörvergleichen für die gute alte H&K RED BOX MK III entschieden. Nennt sich " Cabinetulator" (geile Marketingschöpfung ;-) und ist, richtig: eine Speaker-Simulation. Aktiv mit Phantom-Stromversorgung aus dem Pult.

Ich fand die alte MK II auch schon besser als die Palmers (von denen ich allerdings nicht die neuesten Modelle kenne).
Aber soweit ich mich entsinne, brauchte die keine Phantomspeisung, zumindest nicht dann, wenn die ein Boxensignal bekam, denn da ist ja wirklich genug Saft vorhanden. Vielleicht war das bei Line-Signalen anders, kann mich nicht mehr erinnern. Phantomspeisung ist live manchmal ein Ärgernis.

Und muelrich: Für deine Zwecke sollte es vermutlich wirklich fast jede DI-Box tun, auch was günstiges von Behringer oder so. Wenn du eine solide Mittelpreislösung willst, nimm die Palmer, die erniecaster vorgeschlagen hat. Die Radial Dinger sind meiner Meinung nach overkill. Investier' das gesparte Geld lieber in ein paar gute Kabel, die du nicht nach einem Jahr wg. Kabelbruch in die Tonne treten musst.

- Sascha
 
Sascha Franck":1r75131p schrieb:
...die alte MK II auch schon besser als die Palmers, ... brauchte die keine Phantomspeisung, zumindest nicht dann, wenn die ein Boxensignal bekam, denn da ist ja wirklich genug Saft vorhanden. Vielleicht war das bei Line-Signalen anders, kann mich nicht mehr erinnern. Phantomspeisung ist live manchmal ein Ärgernis.
- Sascha

Mensch Sasch,
mit einem Boxensignal als breitbandige Wechselspannung kann man keine aktive Schaltung versorgen - als Betriebsspannung ungeeignet. Das geht nur für passive Schaltungen/DI-Boxen, bei denen intern erst mal der Pegel herabgesetzt wird, damit den kleinen Übertragerchen nicht das Licht ausgeblasen wird.
Die RedBox MKIII hat zudem auch eine AC/Wechselspannungs-Eingangsbuchse zur Direktversorgung von, z.B., einem Floorboard-Netzteil.

Ach ja, natürlich galt mein vorheriges Posting auch dem geschätzten Thread-Ersteller - hallo, Herr Muellrich ;-)
 
Blues-Verne":141255or schrieb:
mit einem Boxensignal als breitbandige Wechselspannung kann man keine aktive Schaltung versorgen - als Betriebsspannung ungeeignet.

Hm, ich glaub' dir das jetzt natürlich, weil ich halt absolut kein Techniker bin. Aber ich dachte irgendwie immer, dass bei so hohen Spannungen irgendeine Art Umwandlung möglich sein müsste. Ich sollte die MkII mal rauskramen und gucken, ob mich mein Gedächtnis täuscht.

Achja (das geht dann wohl eher an madler69): Der Grund, warum die RedBox nicht mehr benutzt wird ist folgender: Selbst bei doch sehr geringen Lautstärken klingt für mein Ohr ein schnödes SM-57 um Längen besser. Ich nehme meins immer selber mit und habe so eine kleine anschraubbare Schwanenhalsgeschichte (Bild könnte ich nachliefern), so dass nicht mal ein Mic-Ständer im Weg ist. Die Positionierung ist dann auch immer gleich korrekt. Und der Sound eben viel viel geiler als per RedBox (die macht für mich nur Sinn, wenn es so leise ist, dass man eh keinen Amp braucht, in den Fällen spiele ich aber eben auch nur mit Boss GT-10).

- Sascha
 
muelrich":3aoin86k schrieb:
Und die Kabel: tuts da jedes Mikrokabel oder gibts da noch Unterschiede?

Hast du jemals nachgesehn ob der Aktivmonitor nicht auch einen zusätzlichen Klinkeneingang hat? Ich kenne nämlich viele die das so haben. Unter anderem meine dBs....
 
Hallo Uli,

muelrich":3976ib9s schrieb:
Und die Kabel: tuts da jedes Mikrokabel oder gibts da noch Unterschiede?

ja, es gilt das gleiche wie bei Gitarrenkabeln.

Kauf was mit guten, stabilen Steckern und denk nicht mehr drüber nach, insbesondere nicht über Soundunterschiede.

Gruß

erniecaster
 
Sascha Franck":22ijegb5 schrieb:
...Der Grund, warum die RedBox nicht mehr benutzt wird ist folgender: Selbst bei doch sehr geringen Lautstärken klingt für mein Ohr ein schnödes SM-57 um Längen besser....Und der Sound eben viel viel geiler als per RedBox...
- Sascha

GENAU ...und deshalb nicht MkII sondern MkIII !!!
 
Blues-Verne":28dodkf7 schrieb:
Hi Manuel,
Ich habe mich nach ausführlichen Hörvergleichen für die gute alte H&K RED BOX MK III entschieden. Nennt sich " Cabinetulator" (geile Marketingschöpfung ;-) und ist, richtig: eine Speaker-Simulation. Aktiv mit Phantom-Stromversorgung aus dem Pult.
Die Behringer Ultra-G ist eine günstige Alternative, aber vom Platzbedarf her auf dem Floorboard eine echte Zumutung!
...und die Palmer PDI-09 (trotz für mich günstigerem Händler-EK) etwas reichlich überteuert.
Gleiches gilt m.E. auch für Radial, wobei diese sicherlich ausstattungs- und verabeitungsmässig allererste Sahne sind!

Hai!

Ich hätte die DI-Box gerne als Alternative live dabei, wenn mal keine
anständige Mikrofonierung möglich ist. Ich würde das Ding am liebsten
in meine halboffene Mesa-Box hinten reinschrauben, vergessen und mich
wieder dran erinnern, wenn ich sie denn mal brauche. Ob immer Phantom-
Strom vorhanden ist, weiss man ja auch nicht. Ich denke, ich werde es mal
mit der günstigen Behringer-Version probieren, da die ja Phantom- und
Batterie-Strom nimmt. Als Notlösung sollte es das tun. Die Red Box ist ja
auch nicht günstiger als die Palmer PDI 09. Hast du die Behringer schon
mal gehört?
 
madler69":143dmxeq schrieb:
Blues-Verne":143dmxeq schrieb:
Hi Manuel,
Ich habe mich nach ausführlichen Hörvergleichen für die gute alte H&K RED BOX MK III entschieden. Nennt sich " Cabinetulator" (geile Marketingschöpfung ;-) und ist, richtig: eine Speaker-Simulation. Aktiv mit Phantom-Stromversorgung aus dem Pult.
Die Behringer Ultra-G ist eine günstige Alternative, aber vom Platzbedarf her auf dem Floorboard eine echte Zumutung!
...und die Palmer PDI-09 (trotz für mich günstigerem Händler-EK) etwas reichlich überteuert.
Gleiches gilt m.E. auch für Radial, wobei diese sicherlich ausstattungs- und verabeitungsmässig allererste Sahne sind!

Hai!

Ich hätte die DI-Box gerne als Alternative live dabei, wenn mal keine
anständige Mikrofonierung möglich ist. Ich würde das Ding am liebsten
in meine halboffene Mesa-Box hinten reinschrauben, vergessen und mich
wieder dran erinnern, wenn ich sie denn mal brauche. Ob immer Phantom-
Strom vorhanden ist, weiss man ja auch nicht. Ich denke, ich werde es mal
mit der günstigen Behringer-Version probieren, da die ja Phantom- und
Batterie-Strom nimmt. Als Notlösung sollte es das tun. Die Red Box ist ja
auch nicht günstiger als die Palmer PDI 09. Hast du die Behringer schon
mal gehört?

Hi Manuel,
RedBox= aktiv, PDI 09= passiv ...das relativiert den Preis(-vergleich).
Die B. ist wie gesagt ganz OK, aber unter Studiobedingungen beurteilt ziemlich steril obenrum, dafür unten fast zu dick.

Deine Applikations-Idee erscheint mir recht ungewöhnlich, da ne DI ja normalerweise gerade den Speaker ersetzen bzw. den Speaker parallel unterstützen (können) soll. Wird von daher eher im Amp-Gehäuse untergebracht. Dann könnte man auch mal auf das Rumschleppen einer Box verzichten.
Und Pulte ohne Phantom-Power ...wer benutzt sowas noch???
 
Blues-Verne":1v4gyfm3 schrieb:
Deine Applikations-Idee erscheint mir recht ungewöhnlich, da ne DI ja normalerweise gerade den Speaker ersetzen bzw. den Speaker parallel unterstützen (können) soll. Wird von daher eher im Amp-Gehäuse untergebracht. Dann könnte man auch mal auf das Rumschleppen einer Box verzichten.

Naja, nicht ganz. Denn dann müsste man ja auch noch 'n Attenuator oder so haben. Röhrenamps in's Leere laufen zu lassen ist ja meistens wirklich keine so super Idee. Dann müsste es eben schon sowas wie die größere Palmer sein, die hat ja 'n Lastwiderstand drin. Ist dann aber eben auch wieder 19"-Format.

Gruß
Sascha
 
Da wir uns ja inzwischen recht weit vom eigentlichen Thema wegbewegt haben, darf ich mal kurz die Cicognani-Loadbox (bei mir im gear) ins Rennen werfen, die ist Speaker-Ersatz und von der Größe her esehr überschaubar.
Bei kleineren Röhrenverstärkern auf jeden Fall ein Versuch wert.


Gruß
Armin
 
Armint":2t2b4m1b schrieb:
Da wir uns ja inzwischen recht weit vom eigentlichen Thema wegbewegt haben, darf ich mal kurz die Cicognani-Loadbox (bei mir im gear) ins Rennen werfen, die ist Speaker-Ersatz und von der Größe her esehr überschaubar.
Bei kleineren Röhrenverstärkern auf jeden Fall ein Versuch wert.

Haste dazu genauere Informationen? Die Website ist anscheinend nur in italienisch erhältlich...

- Sascha
 
Sascha Franck":byyxolvs schrieb:
Armint":byyxolvs schrieb:
Da wir uns ja inzwischen recht weit vom eigentlichen Thema wegbewegt haben, darf ich mal kurz die Cicognani-Loadbox (bei mir im gear) ins Rennen werfen, die ist Speaker-Ersatz und von der Größe her esehr überschaubar.
Bei kleineren Röhrenverstärkern auf jeden Fall ein Versuch wert.

Haste dazu genauere Informationen? Die Website ist anscheinend nur in italienisch erhältlich...

- Sascha
Was möchtest du denn wissen?
 
Armint":1gcf05v4 schrieb:
Was möchtest du denn wissen?

Bis wieviel Watt kann die ab?
Hat die nur einen Speakersim Ausgang oder auch einen unkorrigierten Line-Out?
Ist die Dämpfung variabel?

Warum ich frage: Ich hätte eigentlich gerne sowas wie die Marshall SE-100. Wird leider (und vollkommen unverständlicherweise) nicht mehr gebaut, ist aber auch gebraucht extrem rar (weil eben sehr gut).
Die würde mir genau das bieten, was ich brauche:
- Variable Dämpfung.
- Einen unkompensierten Line-Out, der also nur aus dem Speaker-Out ein Line Signal generiert. Das wäre das Signal, welches ich gerne aufnehmen würde, um es danach durch Speaker-Impulsantworten zu schicken.
- Einen parallel nutzbaren Line-Out mit Speaker-Simulation. Den hätte ich gerne zum monitoren.

Ich habe mich letzt mal umgeguckt, selbst die nobleren Modelle (Weber Mass, THD Hotplate, etc.) bieten gerade ausgangsseitig nicht das, was ich gerne hätte, da gibt's immer nur entweder kompensiert oder ohne Speaker-Sim.
Nun könnte ich natürlich auch einen unkompensierten Line-Out parallel durch eine extra Speaker-Sim Box schicken (etwa die kleine Palmer oder eine H&K RedBox), aber lieber wäre es mir, alles in einer Kiste zu haben.

Gruß
Sascha
 
Nee, dann macht dir der kleine Italiener auch keinen Spaß, der dampft das Signal immer auf Linelevel runter und den kann man in Grenzen anpassen.
Watt? 25 auf 8 Ohm Leistungswiderstand.
Clip-LED zeigt an wenn es der Wätte zuviele sind. Aber selbst wenn die häufiger blinkt wird er (bei mir) nicht warm.

Gruß
Armin
 
Armint":2nczonqg schrieb:
Nee, dann macht dir der kleine Italiener auch keinen Spaß, der dampft das Signal immer auf Linelevel runter und den kann man in Grenzen anpassen.
Watt? 25 auf 8 Ohm Leistungswiderstand.
Clip-LED zeigt an wenn es der Wätte zuviele sind. Aber selbst wenn die häufiger blinkt wird er (bei mir) nicht warm.

Hm, ok, danke für die Information. Wird dann aber wohl wirklich nix für mich sein. Muss ich wohl doch auf ein gebrauchtes SE-100 warten oder zwei Geräte kombinieren.

Gruß
Sascha
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten