Les Paul ergonomisch umbauen????? Tut man so was???

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin zusammen,

nach 3,5 Stunden im Proberaum kommen einem komische Gedanken - vor allem, wenn man eine 4,2 kg Tokai-Les Paul umgeschnallt hatte.

Wie wärs denn, wenn man einen Rippenspoiler ausfräsen würde? Man hätte keine dicke Planke mehr vor sich, Bauch und Rippen würden geschont, der Blick aufs Griffbrett wäre etwas besser und das Gewicht wäre auch etwas geringer.

Habt ihr so etwas schon mal gesehen? Habt ihr das schon mal ausprobiert? Gibt es vielleicht ergonomischere LP serienmäßig?

Meine Tokai möchte ich ungern zerschnibbeln, ich überlege mir was günstigeres (Bach oder Carreer) anzuschaffen und vielleicht auszuprobieren.

Was könnte man sonst noch ändern, um die Ergonomie zu verbessern?

Gruss Heribert
 
Hallo,
Dir muß schon klar sein, dass Du des Wiederverkaufswert des Instrumentes mit solchen Maßnahmen erheblich herabsetzt. Die sind nicht wieder rückgängig zu machen. Andererseits bezweifel ich, dass die daraus resultierende Gewichtsreduktion überhaupt "spürbar" ist.
Ein BACH etc. sind von sich aus schon mal deutlich leichter.
Bleibt also nur noch der Punkt Ergonomie übrig. Und allein dafür würde ich an eine Tokai nicht derart Hand anlegen. Aber das ist eben MEINE Meinung.

Bau doch selbst, dann kannst Du alles so gestalten, wie es Dir beliebt. Habe ich auch so gemacht. ;-)

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,319-les-paul-junior-clone.html
 
Hi,

...laß bloß die Tokai heile! Irgendwann käme der Zeitpunkt, wo Du Dich darüber grünärgerst. Du weißt nie, ob Du sie nicht evtl. doch mal verkaufen willst. Wenn doch, hättest Du gleich ein paar Hunderter mitweggefräst.

Die Idee mit der Career ist sehr gut und da kann ich auch konstruktiv was zu schreiben.
Ich hab mir Anfang 07 über die Bucht ne Career CG4 Paula aus der Retrosonic Serie von Unsung Korea günstig von nem Händler der seinen Shop räumte für 150 oder 170 Euro geschossen. (Lies am besten mal mein Review im Equipmentbereich).
Das Teil ist Sahnemäßig verarbeitet und klingt absolut amtlich. Sie ist nicht so extrem schwer, wie das Original. Das liegt am Hals, der hier aus Ahorn ist und auch an den etwas gr0ßzügiger gefrästen Kabelkanälen usw. Ist sonst richtig gut gebaut, das Teil. Das Ahorntop ist richtig fett, einteilig und nicht so´n billiges Furnier. Auch die Hardware ist ok.
Schwachpunkt waren die nicht wirklich tollen Epiphone Humbugger, die da Serienmäßig verbaut werden. Die bringen den wirklichen Sound der Gitarre einfach nicht zum Amp. Ich hab einfach beim Guitarfetish in den USA zwei crunchy PAF´s bestellt und Bingo! Der trocken gespielte Klang landet auch wirklich am Amp. Für die beiden GFS PU´s hab ich insg. evtl. 52 EUR gelöhnt. Der Zoll läßt das so durch, weil Warenwert zu gering.
Sie ist jetzt ne richtig gute Gitarre, mit der sich wirklich Bandarbeit machen läßt. Du darfst eben nur nicht auf den Chinatrash, der unter dem selben Label verhökert wird reinfallen. Ich hatte kurz eine aus der Stage Serie - oje!

Viel Gruß

Sven
 
Hey Heribert!

Bitte nicht an der Tokai sägen, du ärgerst dich sonst irgentwann schwarz.
Von ESP/LTD gibts auch einige nette Paulas, die dünner und leichter sind.
Soweit ich weiss haben manche auch schon ein "Bierbauch-Shaping"
auf der Rückseite.
 
Klar, warum nicht?
Wenn die Gitarre sonst bringt, was Du willst, und Du eine klare Verbesserung mit dem Umbau erzielst, dann ran an die Fräse.
Frag am besten mal direkt einen guten Gitarrenbauer, ob das so wird, wie Du es Dir vorstellst.
Eine Billigklampfe als "Ersatz" finde ich eine fragwürdige Idee.
Ob man da Spaß dran hat?

Schellibo":14svwzxt schrieb:
Ich hab einfach beim Guitarfetish in den USA zwei crunchy PAF´s bestellt und Bingo! Der trocken gespielte Klang landet auch wirklich am Amp. Für die beiden GFS PU´s hab ich insg. evtl. 52 EUR gelöhnt.

Taugen die GFS-PUs?
Ich überlege im Moment, meine 175 mit den "Nashvilles" auszurüsten, für etwas mehr Biß.
Das finanzielle Risiko ist ja überschaubar, aber tote PUs möchte ich mir auch für knapp 50 Euro nicht ordern.


Viele Grüße,
Woody
 
Schellibo":3nzhlkur schrieb:
Hi,

...laß bloß die Tokai heile! Irgendwann käme der Zeitpunkt, wo Du Dich darüber grünärgerst. ....

Sehe ich auch so, nachdem ich auch selber schon Lehrgeld gezahlt habe mit Umbauten.

Du willst ne Paula?
Dann lebe mit Form unf Gewicht.
Kannste/willste nicht?
Auch o.k., dann verkaufe die Tokai an jemanden, den weder Gewicht noch Shpaing stört und kaufe dir vom Verkaufserlös etwas, was dir mehr entspricht (z.B eine SE Singlecut oder sonst was ...).

Besser ist das als eine Tokai unwiderbringlich zu verhunzen.
Irgendwann ärgert es dich, und dann ist das Geld für den Umbau weg, der Umbau ist nicht wieder vernünftig rückgängig zu machen und der Wiederverkaufswert ist auch niedriger ...

Tschö
Stef
 
ok ok ok - ich lass die Tokai heile..... :)

Ihr habt mich überzeugt, vielen Dank für die Antworten!

Wenn mir mal ne billig-LP über den Weg läuft, die einigermaßen was taugt, probiere ich das mal an der aus....interessiert mich einfach :!:

Gruss Heribert
 
Taugen die GFS-PUs?
Ich überlege im Moment, meine 175 mit den "Nashvilles" auszurüsten, für etwas mehr Biß.
Das finanzielle Risiko ist ja überschaubar, aber tote PUs möchte ich mir auch für knapp 50 Euro nicht ordern.


Viele Grüße,
Woody

Hi Woody, ist zwar OT, aber die GFS Pickups sind ihr Geld mehr als wert!!!
Absolute Kaufempfehlung!

greets
Oliver
 
Moin,
wenn Du Paula Sound mit Ergonometrie verbinden magst.... ich hab das mit meiner PRS McCarty gefunden.
Die ist leicht, lässt sich bespielen wie Butter und klingt aber dennoch sehr nach Paula.

An einer Paula selber sägt man nicht...auch wenn die "nur" von Tokai ist.
Damit wird sowas irgendwann unverkäuflich und wer sagt das die Tokai nach der Operation auch noch so klingt, wie sie es jetzt tut....

Grüße
MIKE
 
Klingt nach einer guten Idee, einfach, die, die man spielt so lassen und die, die man nicht spielt erst anschaffen und dann ausfräsen ;-)
 
Hi Folks,
es gibt EINE(!) wirklich sehr gute Greco pre-Super Real EG-800 Les Paul std.-Version, welche Greco-typisch verdammt nah am Original ist, allerdings mit serienmässigem 'Paukenspoiler' (Shaping auf der Rückseite zum Wampe einhängen) :idea: !! Leider ist dieses Modell aus den Jahren 1978-´79 und daher recht selten. Zufällig steht gerade beim Auktionshaus 'YAHOO-auctions' unter der Greco-Rubrik ein Agebot, mit vielen, guten Bildern, Farbe: 'Tobacco'. Eine Gewichtsersparnis würde ich mir dadurch nicht erhoffen, aber sie liegt 'gut an'.
Habe auch eine Greco aus dieser Zeit. Ab der Kategorie EG-700 sind diese LPs absolut KILLER! :!:
Umrechnungsfaktor für japanische Yen: 15.000 Yen = ca.100,-€.

Grüsse,
Ralf
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten