Mal eine Frage zu diesen wrap around Tailpieces

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hallo,
wie funktioniert das denn bei diesen Dingern mit der Intonation?
Muß man da immer die Saiten drauftun, die von Werk aus drauf sind?
Wie stellt man die Intonation ein, wenn man auf eine andere Saitenstärke wechseln möchte?
Ok, doch mehr als eine Frage.... :lol:
 
Da das System keine einzeln einstellbaren Saitenreiter hat, wird die gesamte Brücke mit den beiden Stellschrauben nach vorne oder hinten verschoben.

Kuck dir mal die Bilder auf der Rockinger Seite an (unter Stege/Saitenhalter/Einteiler), dann wird die Funktionsweise klar.

Tom
 
Ah, ok.
Da sieht man deutlich, wie das funktioniert. So ergibt es für mich einen Sinn.
Vielen Dank!
Kann es sein, daß diese Stellschrauben bei manchen PRS Gitarren nicht vorhanden sind? Ich meine ich hätte mir in einem Gitarrenladen einmal eine näher angeschaut und nichts dergleichen gesehen.
 
... und dann gibt es noch Einteiler mit einzel verstellbare Saitenreitern
wie BADASS und deren Kopien:

badass.jpg


... oder dieser von Gotho (ist auf Rübes DC)



... oder Welche, bei denen nur 1 oder 2 Saiten einstellbar sind, wie z.B bei dieser von Göldo:

HWW1G_1.jpg


... oder dieser von Wilkinson:

!B,tYcfwB2k~$(KGrHgoOKkUEjlLmTeZqBKsqjSTwCg~~_12.JPG
 
Es gibt Systeme, bei denen schauen die Schrauben nicht heraus. Sondern man verwendet Madenschrauben, die bündig im Gewinde sitzen und somit nicht herausstehen.

Sie werden mit einem Inbusschlüssel bewegt. Rein optisch vielleicht die elegantere Lösung. Ob PRS dieses System verwendet, weiß ich allerdings nicht, aber vermutlich.

Tom

@Edit
madler69":348iyfec schrieb:
... und dann gibt es noch

Ja, ja.....alter Klugscheißer ;-)
 
Hallo!

Über die Madenschrauben wird die Oktavreinheit eingestellt.
Das Verhältnis der Saiten untereinander ist oftmals das Problem. Bei den alten Les Pauls (Goldtop 1953-55, Juniors und Specials auch später) hat man ja "normale" Tailpieces benutzt, was zumindest in den unteren Lagen auch gut funktioniert.
Vorsicht bei manch kompensierten Tailpieces, wo von einer umwickelten G-Saite ausgegangen wird, z.B.:
41VTsmurmfL._SS400_.jpg


Hier ist der Auflagepunkt für eine heutige G-Saite zu weit vorne - er müsste hinter dem der h-Saite liegen.

Gruß
Björn
 
Ich werfe mal noch den Duesenberg als Einteiler ins Rennen - sitzt auf meinem Flying V Projekt und ist sozusagen ein dezenterer Badass.... es bleibt aber nervig ob des Wraparounds und des Stegpickups....(vor Urzeiten gab es mal einen Rockinger-Einteiler ohne Wraparound der aussah wie eine Miniatur-Badewanne...- klang aber gut....)
 
madler69":haa88q1f schrieb:
... oder Welche, bei denen nur 1 oder 2 Saiten einstellbar sind, wie z.B bei dieser von Göldo:
HWW1G_1.jpg

... oder dieser von Wilkinson:
!B,tYcfwB2k~$(KGrHgoOKkUEjlLmTeZqBKsqjSTwCg~~_12.JPG

Falls Du einen benötigst, sag Bescheid. Habe noch einen wie oben übrig (meiner ist ein Wilkinson aber die sind eh fast gleich...)

Keef
 
Danke für's Angebot. Hab schon das Göldo-Ding.
Musste auch gülden sein und das gibt es von Wilkinson nicht, soweit ich weiss ...
 
Rio_Fischbein":ixo2jwr0 schrieb:
Kann es sein, daß diese Stellschrauben bei manchen PRS Gitarren nicht vorhanden sind? Ich meine ich hätte mir in einem Gitarrenladen einmal eine näher angeschaut und nichts dergleichen gesehen.

Wowwww, na da bist du ja jetzt binnen weniger Stunden dank einigen Forenkollegen um einiges schlauer geworden was :lol:

Was PRS betrifft - meine ehemalige SE Singlecut hatte einen Einteiler mit Maden-Stellschrauben. Auch bei den teuren US Modellen ist das so.

Hier kann man das gut erkennen:

 
Magman":2nfu1rh3 schrieb:
Wowwww, na da bist du ja jetzt binnen weniger Stunden dank einigen Forenkollegen um einiges schlauer geworden was :lol:

Stimmt! :-D
Diese Wraptailpieces waren mir immer ein Mysterium, aber jetzt wird mir einiges klar.
Habe bei der PRS wohl nicht genau genug hingeschaut.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten