Mischen in stark hallenden Räumen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Weil es einen immer mal wieder treffen kann, dass die Location, in der man einen Gig zu mischen hat, extrem hallig ist, habe ich dazu ein paar Ideen und Anregungen verfasst. Alles selbst schon ausprobiert und beliebig kombinierbar:

http://www.mix4munich.de/mix_halliger_raum.htm

Hope that helps.

Viele Grüße
Jo
 
Ich mach zwar keinen Livesound, find es aber super, dass Du Deine Erfahrungen teilst.

Vielen Dank!

Grüße
Micha
 
ja, vielen Dank, Jo,
ich habe schon so einiges von Dir lesen können, auch in anderen Foren.
Sehr kompetent und sehr hilfreich.
LG
Klaus
 
Gene noch ein kleiner Hinweis aus unserer Erfahrung: seit wir auf eine "Säulen" PA umstellt haben (HK Elements) haben wir aufgrund des anderen Abstrahlverhaltens und der gleichmäßigeren Lautstärkeentwicklung (von den ersten zu den letzten Zuhhörerreihen) auch bei stark hallenden Räumen deutlich weniger Probleme. Natürlich nur bis zu bestimmten Hallen- und Eventgrößen.
Danke auf jedenfall für di obigen Tips.
Gruß, frhay8
 
Erst mal vielen Dank an Jo für die guten Tipps mit denen man auch wirklich etwas anfangen kann - bitte mehr davon :top:

Aus eigener Erfahrung geht es mir wie Rainer. Seit dem wir die HK Audio Elements nutzen haben wir damit wesentlich weniger Probleme gegenüber vorher. Die direkte Abstrahlung und Trennung dieses Säulensystems bringt schon einiges an Vorteilen mit sich. Dieses gute Soundsystem hat leider seinen (hohen) Preis!

Mit Hall sollte man eh sehr sparsam umgehen auf dem Gesangsmike, vor allem wenn man von der Bühne aus (wie oft selbst) mischt. Delays sind da schon interessanter.
 
Moin.
Mich als Nordlicht interessiert ja eher das Mischen auf ner Hallig, aber im Ernst: Gute Infos - auch Deine anderen Workshops auf der Page sind lesenswert.
GRuß
Ugorr
 
Danke für das Lob, Kollegen! Dass die neuen Säulen-PAs von HK und LD-Systems den Raum weniger zum Hallen anregen, liegt daran, dass sie weniger Schallenergie nach oben und unten abstrahlen als konventionelle Topteile. Also im Prinzip der Effekt, den man bei einer normalen PA durch leichtes Anwinkeln des Topteils nach unten erreichen will. Ich denke, das werde ich noch einarbeiten. Danke für den Hinweis!

Viele Grüße
Jo
 
Neulich hab ich die HK Elements in einem riesigen Glaskäfig (Innenhof eines Münchener Bankenkomplexes) für eine Sprachbeschallung von knapp 200 Personen eingesetzt - erstklassige Sprachverständlichkeit, und das ohne viel Kurbeln an den Mikros (leichte Höhenanhebung bei den Handhelds, Sennheiser ew 100-935 und ew 100-865, dazu etwas Mittenabsenkung um 1,4 kHz bei den Headsets, ebenfalls Sennheiser-Strecken, habe die genaue Bezeichnung gerade nicht im Kopf).

Dazu habe ich überall den LowCut bis ca. 140 oder 160 Hz hochgekurbelt und mit einem Kompressor ganz leicht die Dynamikspitzen eingebremst - da haben ein paar sehr lebhafte Italiener gesprochen, das musste sein. Dazu habe ich, nachdem alles schon ordentlich lief, auf jedem Kanal ein Gate mit lediglich 10 dB Absenkung aktiviert, um die nicht genutzten, aber offenen Kanäle etwas im Pegel zu reduzieren. Dadurch habe die noch etwas weniger Raumsound aufgenommen, insgesamt wurde der Sound dadurch nochmal ein klein wenig klarer.

Der technisch Verantwortliche für den Gesamtevent sagte, wenn eine
große Firma für denselben Zweck ihre großen Bananen aufhängt, ist es immer lauter und wesentlich undeutlicher dort. Dafür, dass ich das System kaum kenne, waren die Ergebnisse mit dem HK Elements schon sehr gut.

Viele Grüße
Jo
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten