Modulares Konzept / Aktiv vs Passiv-Boxen

juergen2

Moderator
Teammitglied
Registriert
24 Sep. 2007
Beiträge
1.039
Reaktionspunkte
21
Ort
Saarland
Hallo,

mal eine grundsätzliche Frage in Anlehnung an Mad Cruisers Thread vor ein paar Tagen der modularen Anlage, hier allerdings mal aus Sicht der Endstufen/Boxen:

Standardmäßig geht man in einem Stereo-Rack-Setup von Preamp, FX, 2-Kanal Endstufe dann in 2 oder mehr Boxen.
Damit ist man aber m.A.n. nur mäßig flexibel; will ich bei kleineren Gigs nur mono fahren, müsste die Endstufe nur halbseitig laufen (bei der Gelegenheit die Frage: schadet das was?); aber dennoch muss ich alles mitschleppen.

Warum geht man eigentlich nicht den Weg, aktive Boxen zu nutzen mit Einkanalverstärkern; so einen aktiven 112er Wüfel, (vielleicht sogar 19'' kompatibel, dann könnte man je nach Gusto mal ne Einkanaler Transe oder Röhre einbauen) und könnte bequem je nach Bedarf von 112 auf 2x112 auf 4x112 oder wdw oder oder aufstocken...ohne sich Gedanken um Ohmzahlen, nur halb genutzte Endstufen im schweren Rack zu machen etc. Auch wenn ich mit 2x112 aktiv anrücke und es raucht mal einen Endstufe ab, kann ich immerhin weiterspielen; verabschiedet sich die 2-Kanaler im Rack ist ja meist komplett Ende.

Wieso ist das so ungebräuchlich? Wo liegen Vor-/ Nachteile? Gibts Gründe für dieses 2-Kanal-Endstufe-im-Rack-und-nicht-in-Box?

Danke schonmal für euren Input!

Gruss

Juergen2
 
Ich denke auch, dass der Grund ist, dass Gitarristen für soetwas zu konservativ denken.
Weiters haben auch viele Musiker die Optik im Sinn und das gefällt halt dem ein oder anderen nicht.
Ich liebe meine 2 aktiven dBs und bin mit diesem Setup voll zufrieden. Da kommt der Boxenklang eben aus dem Modeller und die Box macht nur lauter.
Auch Atomic geht ja in diese Richtung die du suchst oder?

Lg
Auge
 
Hallo,

die Optik kann es ja eigentlich nicht sein, so eine aktive Box sieht ja von vorne genauso aus wie eine normale passive Box: keine Regler, Frontbespannung, aus die Maus. Egal ob jetzt mal 112 oder 212.

Draf gekommen bin ich auf das Thema weil mein Rack ziemlich schwer, die 112er Boxen dagegen ziemlich leicht sind. Wenn ich jetzt die 50/50 rausschmeisse und die Boxen "aktiviere", kann ich das Rack verkleinern, ist leichter und die Boxen sind jede für sich nicht sooo viel schwerer. Und bin halt wesentlich flexibler was das Anpassen an Bedarf ist, Stichwort kleines/großes Besteck.

Verstehe wirklich nicht warum wir Gitarristen da lieber passiv und Zentralendstufe bevorzugen, macht objektiv wenig Sinn.

Gruss

Juergen2
 
Jürgen,

es gibt meiner Ansicht nach eine wichtige Frage zu beantworten:
1) Willst du mit den Boxen nur dein Monitoriing betreiben und die Gitarre ansonsten übers FOH laufen lassen?
2) Willst du die Veranstaltung direkt mit der Gitarre beschallen ohne das sie über die PA läuft?
Beides?
Wenn 1 dann sind sowieso Wedges zu bevorzugen um dem FOH Mixer die Chance zu geben das gut abzustimmen und auch in der ersten Reihe ein gutes Klangergebnis zu haben (Die sitzen/stehen sonst genau im Abstrahlwinkel deines Cabinets). Wenn Wedges ist es völlig egal weil man die dann nur von hinten sieht.
Wenn 2 ist alles anders. Dann muss du eben von hinten rausplärren und hoffen das das überall halbwegs anhörbar ist.

Eine weitere Frage ist ob du Boxen mit Eigenklang haben willst oder lieber ein FRFR System mit einer Boxensimulation um so flexibler zu sein?

Also daraus ergeben sich dann die Lösungen und der markt bietet dann das entsprechende an. Aber vorher sollte man wissen was man selber will.
Lg
Auge
 
juergen2":3ipaxstc schrieb:
...kann ich das Rack verkleinern, ist leichter und die Boxen sind jede für sich nicht sooo viel schwerer. Und bin halt wesentlich flexibler was das Anpassen an Bedarf ist, Stichwort kleines/großes Besteck.
Hallo Jürgen,

genau das ist die Überlegung hinter meinem Entwurf. Außerdem habe ich damit auch ohne zusätzlichen Aufwand noch ein Backup dabei
Zur Abnahme habe ich ja auch etwas geschrieben.
 
Hallo Christian,

zu Frage 1+2 ein ganz klares sowohl als auch :lol:

In der Probe beschalle ich damit den Proberaum, da nur Gesang und Keys über die 3-Weg-Anlage laufen. Rest muss selbst klarkommen.
Da wir ein 12-Mann-Ensemble mit Bläsern sind ist der Proberaum recht groß, Probelautstärke ist trotz allem sehr erträglich.

Bei Gigs wirds i.d.R. auf PA rauskommen, ich halte mich auf der Bühne was Lautstärke angeht eher zurück, aus dem Alter des "nur Druck von der Bühne macht selig" bin ich zum Glück raus :cool: .
Wir hatten aber gerade einen größeren Gig mit großer Bühne, da hätte ich zB 2x2x112 gut nehmen können ohne zuviel Gas nach vorne zu haben.

Wedges hatte ich noch nie, nie drüber nachgedacht, weiss auch nicht warum; da bin ich vermutlich auch in der Tradition gefangen, hab meine 2x112 klassisch hinter mir stehen, Rack in der Mitte.
Mal ne Frage, wenn Wedges hast du die vermutlich vor die auf dem Boden; ist dann das Anfönen durch den Hochtonkegel nicht unangenehm?

Boxensimulation à la Axelfix, hab ich mich bis jetzt nicht mit beschäftigt. Ich hab ja letzten Herbst nach 15jähriger Pause wieder angefangen und wollte unbedingt meine Jugendträume erwerben, war genau zu dem Axe-FX-Hype hier. War wirklich am schwanken, Triaxis/G-force oder Axe-FX. Hab mich dann für ersteres entschieden, klingt auch richtig gut.
Mag sein daß ich irgendwann mal (wenn ich denn mal so ein Teil ausgiebig testen kann) vielleicht umschwenke, aber im Moment erschlagen mich schon die Möglichkeiten meiner Kombination, auch ohne Boxensimulation.

Zum Stichpunkt "schauen was der Markt hergibt". Ich habe eine Idee was Racks angeht die ich gerade am entwickeln bzw. ausarbeiten bin, ne Marktlücke, ist noch nicht ganz spruchreif, zumindest nicht im öffentlichen Forum; aber in dem Kontext will ich auch 112er mit einfliessen lassen, deshalb schaue ich nicht so nach was fertigem.

Gruss

Juergen2
 
Hallo Jürgen, Du solltest ggf. mal über folgende Kombination nachdenken:

POD X3L + 2 oder 2x2 Tech21 PE60

Leicht zu tragen und von Klein bis Groß, sehr variabel alles abzudecken.
Und ... Du braucht kein Rack mehr zu schleifen, da Alles was Du ampmäßig brauchst vor Deinen Füßen liegt.

Zwei Kabel zu den beiden/vier PE60 und der Tonmann (PA) kann bei Bedarf direkt am X3L sein Signal abgreifen.
Fertig! :-D
 
Zurück
Oben Unten