A
Anonymous
Guest
Hallo Zusammen,
Achtung!! Viel Text!!
Habe bezüglich meines Eigenbaus ein paar unbeantwortete Fragen. Dabei handelt es sich um folgendes Objekt:
http://www.ca-music.de/four.jpg
Konstruktion: Hals und Body aus Ahorn geleimt, Nullbund, Topmountbridge.
Grundsätzlich ist an der Gitarre alles in Ordnung!
Mein Problem ist nun folgendes:
Ich habe die Gitarre mit mehreren Verglichen (Mahagoni-Ahornkorpus mit geleimten und
geschraubten Hals und Eschekorpus mit geschraubten Hals). Die Mahagoni-Ahorn-Geleimt
(79er Ibanez Artist) Kombination ist schon sehr nach meinem Geschmack, aber ein bischen mehr Höhen könnten mit bei sein. Daher baute ich die Ahorn-Ahorn Kombination.
Meiner Erwartung nach (begründet auf das, was man so in der Literatur und im Internet findet) sollte das eine Gitarre ergeben, die recht klar, direkt und definiert (manche würden vielleicht sagen steril) in den Höhen und Bässen klingen soll. Auch war ich der Meinung, daß man ein recht langes ausklingen der Saiten erwarten kann (Sustain Glaubensfrage: Ab wann hat man ein langes Sustain? ) Bei den g,h,e Saiten ist das geglückt, aber die e,a,d Saiten klingen etwas Dumpf und klingen recht schnell aus. Sollten aber die Bässe nicht ebenso knackig und frisch sein?
Anmerken sollte ich vielleicht, das beim o.g. Test unverstärkt verglichen wurde.
Hat irgend jemand (ich weiß, daß gibt es nicht oft) Erfahrungen mit Gitarren, die einen Ahornkorpus besitzen?
Kann es an der Konstruktion liegen? Nullbund? Topmount-Bridge?
Um das Sustain Basssaiten evtl. zu verlängern werde ich die Bridge durch eine mit Saitenführung durch den Korpus autauschen. Würde das auch etwas am Klang der Bässe ändern?
In der jetztigen Situation ist die Gitarre recht spezialisiert. Der Sound im Zerrbetrieb ist einfach super! Im Bandbetrieb setzt sie sich durch und klingt schön markant. Außer, daß die Dicken Saiten nicht schön Sustanieren wollen. Will ich aber Clean spielen hört sich das mit den leblosen Bässen zum gähnen an und ich wechsle am besten die Gitarre.
Vielleicht kann jemand von Euch mir einen Tipp geben, wie ich den Bässen etwas mehr Leben einhauchen kann. Denn endlich habe ich MEINE Gitarre gefunden, was die Optik und vor allem das Handling (sehr dicker Hals) und, wenn auch mit Einschränkungen, den Sound angeht.
Gruß
Christian
Achtung!! Viel Text!!
Habe bezüglich meines Eigenbaus ein paar unbeantwortete Fragen. Dabei handelt es sich um folgendes Objekt:
http://www.ca-music.de/four.jpg
Konstruktion: Hals und Body aus Ahorn geleimt, Nullbund, Topmountbridge.
Grundsätzlich ist an der Gitarre alles in Ordnung!
Mein Problem ist nun folgendes:
Ich habe die Gitarre mit mehreren Verglichen (Mahagoni-Ahornkorpus mit geleimten und
geschraubten Hals und Eschekorpus mit geschraubten Hals). Die Mahagoni-Ahorn-Geleimt
(79er Ibanez Artist) Kombination ist schon sehr nach meinem Geschmack, aber ein bischen mehr Höhen könnten mit bei sein. Daher baute ich die Ahorn-Ahorn Kombination.
Meiner Erwartung nach (begründet auf das, was man so in der Literatur und im Internet findet) sollte das eine Gitarre ergeben, die recht klar, direkt und definiert (manche würden vielleicht sagen steril) in den Höhen und Bässen klingen soll. Auch war ich der Meinung, daß man ein recht langes ausklingen der Saiten erwarten kann (Sustain Glaubensfrage: Ab wann hat man ein langes Sustain? ) Bei den g,h,e Saiten ist das geglückt, aber die e,a,d Saiten klingen etwas Dumpf und klingen recht schnell aus. Sollten aber die Bässe nicht ebenso knackig und frisch sein?
Anmerken sollte ich vielleicht, das beim o.g. Test unverstärkt verglichen wurde.
Hat irgend jemand (ich weiß, daß gibt es nicht oft) Erfahrungen mit Gitarren, die einen Ahornkorpus besitzen?
Kann es an der Konstruktion liegen? Nullbund? Topmount-Bridge?
Um das Sustain Basssaiten evtl. zu verlängern werde ich die Bridge durch eine mit Saitenführung durch den Korpus autauschen. Würde das auch etwas am Klang der Bässe ändern?
In der jetztigen Situation ist die Gitarre recht spezialisiert. Der Sound im Zerrbetrieb ist einfach super! Im Bandbetrieb setzt sie sich durch und klingt schön markant. Außer, daß die Dicken Saiten nicht schön Sustanieren wollen. Will ich aber Clean spielen hört sich das mit den leblosen Bässen zum gähnen an und ich wechsle am besten die Gitarre.
Vielleicht kann jemand von Euch mir einen Tipp geben, wie ich den Bässen etwas mehr Leben einhauchen kann. Denn endlich habe ich MEINE Gitarre gefunden, was die Optik und vor allem das Handling (sehr dicker Hals) und, wenn auch mit Einschränkungen, den Sound angeht.
Gruß
Christian