Nase voll von der Transe

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Nabend

Ich bestitze einen Marshall Valvestate VS100. Ich nehme mal an, dass die meißten den kennen, falls nicht ,ein paar Details: Hybridamp, eine Vorstufenröhre, Endstufe: TRANSE :?, 12" Speaker und für meine zwecke völlig übertriebene 100Watt!
Ihr denkt jetzt sicher , wenn ich 100Watt nich brauche, warum hab ich sie: ganz einfach, hab das Teil GANZ am Anfang meiner Gitarrenkarriere für sehr kleines Geld bekommen und als Newbie n 100W Marshall war für mich natürlich toll!

Aber jetzt reichts langsam!
Ich will das Teil loswerden und dafür nen weniger starken Röhrencombo holen. Was kann ich denn für das Teil noch an Geld erwarten?

Gruß FLo
 
Ist doch ne Transe, wo ist das Problem? Du brauchst die 100 Watt ja nicht ausfahren, dann klingt ne Transe normalerweise eh schlechter, weil sie clippt.
 
@price of gas: Ich glaub du hast nicht richtig gelsen. Ich will den Marshall los werden und dafür nen Leistungsärmeren,aber besser klingenden Röhrencombo haben ;-)
 
price of gas":38qqh07k schrieb:
Ist doch ne Transe, wo ist das Problem? Du brauchst die 100 Watt ja nicht ausfahren, dann klingt ne Transe normalerweise eh schlechter, weil sie clippt.

Bei Marshall vielleicht.... bei Fender Amps geht clean auch bei den fetten (teuren) Transen noch bis Volume 8... aber das ist Lärmbelästigung... ;-)
 
Ich meine ja nur, das Überdimensionierung bei Transen nicht so das "killer"-Argument ist. Du kannst mir mit Klang und allem ankommen, alles in Ordnung, aber das er dir zu laut ist, finde ich bei den meisten Transen seltsam, dann drehst du einfach weniger auf. :)
 
Ok , dann hab ich mich vllt blöd ausgedrückt.
Natürlich gehts mir darum ,das ich die Transen zerre nich mag. Also der Klang gefällt nicht! Das mit den 100W war nur dazu geschrieben, weil ich der Meinung bin , dass man 100W im Haus nich brauchen kann :-D

Besser? ;-)

Aber wir wollen nicht vom Thema abschweifen, letzt endlich gehts mir darum wieviel ich für das Dingens noch erwarten kann....

Gruß FLo
 
Hi Flo,

ich möchte mich aus Unwissenheit nicht zu einem Preis äussern; meine Vermutung ist recht tief angesetzt...

Was hältst Du von der Idee, mit einer kleinen, bezahlbaren Röhre für zu Hause einzusteigen, Erfahrung zu sammeln und dann weiterzudenken? Woran ich denke ist etwas in der Größenordnung von 5W, zum Beispiel der Harley Benton Clone des kleinen Epi für unter 100€. Einen bandtauglichen Amp hast Du ja und Du überbrückst die Zeit des sparens auf etwas größers mit schönen Homeklängen. Meine Einschätzung ist, dass der erzielbare Preis für den Valvestate in fünf Jahren sehr ähnlich sein würde wie jetzt, in soweit lohnt sparen... ,muss ja keine fünf Jahre sein.
 
Kirk84":20tvid7p schrieb:
Natürlich gehts mir darum ,das ich die Transen zerre nich mag. Also der Klang gefällt nicht! Das mit den 100W war nur dazu geschrieben, weil ich der Meinung bin , dass man 100W im Haus nich brauchen kann :-D

Gruß FLo

Hallo!

Ich würde das ganze mal bissl auf eBay beobachten (derzeit is leider keiner drinnen) - meiner Beobachtung nach, gehen dort die Teile eigentlich so gut wie immer zu den Preisen weg, die man auch privat, in Foren auf schwarzen Brettern usw. dafür bekommt.

Andere Möglichkeit ist natürlich Du gehst damit zu einem Händler und fragst, ob er den für einen kleineren Röhrencombo in Zahlung nimmt. Vorteil, Du kannst dort auch gleich antesten und hast viell. eine gute Basis für einen besseren Preis!

Bzgl. Klang und 100 Watt usw. kann ich Dir nur zustimmen. Habe seit einer halben Ewigkeit einen Röhrencombo (Peavey Classic 30) und hab mir auch mal eine lautere Transe (Fender Stage 160) gekauft - war mit 160 Watt natürlich laut, klang aber extrem scheiße (irgendwie tot). Bin den über eBay sehr schnell wieder losgeworden.

Gruß Hannes
 
Hi Kirk,

auch ich habe keine Ahnung, welchen Erlös Du für Deine Transe erzielen könntest.
Obendrein sagst Du sagst nicht mal etwas über Alter und Zustand aus.
Das sind die denkbar schlechtesten Voraussetzungen für eine vernünftige Wertschätzung.

Ich habe deshalb nur diesen Tipp für Dich:

Bei Ebay gibt es die Suchfunktion nach beendeten Auktionen. Das gibt immerhin einen brauchbaren Überblick über die bisher erzielten Gebrauchtpreise, vergleichbarer Zustand vorausgesetzt. Aber der gilt nur beim Verkauf via Ebay.
Achtung: Die Ferienzeit hat begonnen, d.h. dass eine Menge potenzieller Interessenten verreist sein können. Das wirkt sich auch auf die Preise aus.

Beim örtlichen Verkauf können die Preise etwas drüber oder auch drunter liegen.
 
Kirk84":32hfs7k7 schrieb:
Ich will das Teil loswerden und dafür nen weniger starken Röhrencombo holen.

Ich will Dich keinesfalls von Deinem Plan abbringen; der Vollständigkeit halber, und um den vermutlich eintretenden Wertverlust zu vermeiden, möchte ich noch zwei Möglichkeiten aufzählen, die noch nicht erwähnt wurden:

1. Vorschalten eines (röhrengestützten) Zerrers, wie z.B. die Damage Control-Teile. Infos dazu findest Du hier über die Suchfunktion in Menge.
2. Wenn ich richtig informiert bin, hat Dein Marshall einen seriellen Effektweg. Der bietet sich an, um eine Röhrenvorstufe, die Deinen Vorstellungen entspricht, an den FX-Return/Power Amp in anzuschließen. Voraussetzung ist, dass Du nicht zwingend auf die Endstufensättigung angewiesen bist, was sich aber beim Gebrauch zuhause eigentlich von selbst verbietet.

Damit sind auch bei geringen Lautstärken sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
 
Mahlziet

Also erstmal Danke für alle Antworten.
Hab mich jetzt mal ein wenig bei der Bucht umgeschaut, aber glücklich bin ich über die Preise nicht :?

@7-ender: Die Idee ist gar nicht verkehrt, aber irgendwie bezweifle ich (warhscheinlich aus Unwissenheit), dass son kleiner 5W Amp meine Musik auch rüberbringt. Ich spiele viel Metal zeugs, auch sehr harte sachen wie Metalcore.

@mad-cruiser: Ja das Teil hat in der tat n FX-eingang, aber ein verstehe ich nicht ganz. Du sagtest das ich lautstärkebedingt eh nicht auf die Endstufenzerre angewiesen bin. Aber meiner is dochn Hybridamp, also hat als Preamp ne Röhre und nur als Endstufe ne Transe....verstehst du meine Frage? :D

Gruß Flo
 
Kirk84":290ur0j9 schrieb:
@mad-cruiser: Ja das Teil hat in der tat n FX-eingang, aber ein verstehe ich nicht ganz. Du sagtest das ich lautstärkebedingt eh nicht auf die Endstufenzerre angewiesen bin. Aber meiner is dochn Hybridamp, also hat als Preamp ne Röhre und nur als Endstufe ne Transe....verstehst du meine Frage? :D

Gruß Flo

Hai,

Metalzerre wird zum ganz großen Teil in der Vorstufe erzeugt. Ergo braucht man die Endstufe hauptsächlich zum Lautmachen des Vorstufensignales. daher auch der Aufbau Röhre/Vorstufe und Transistor-Endstufe.
Bei der Endstufensättigung eines Röhrenamps verdichtet/komprimiert sich das Signal. Das gibt eher eine Klangfärbung als eine richtige Verzerrung, wie du sie im Metalsinn hast.
Boogie rectifier produzieren ihre böse Zerre übrigens auch zum grßen teil in der Vorstufe. Generell ist ja bei den Metalamps der Trend zu den übergroßen Endstufen mit 150 und 200 Watt. Und da geht es nicht um die Lautstärke als solche, sondern um den sagenumwobenen Headroom. Also möglichst viel Spielraum in der Endstufe vor der Endstufenverzerrung. ( Haben nicht sogar viele böse Buben diese Randall Amps mit Transenendstufe ? )

Wenn du also einen kleineren Röhrenamp anstrebst, kann es sein, dass du etwas anderes bekommst als du erwartest. Das ist eher die Blues und classic Rock Ausstattung.

Ein im Metal üblicher Aufbau mit niedrigem Budget ist oft ein kleines Rack mit Preamp , Effektgerät und Endstufe plus 4x12er. Gerade Rocktron hat(te) da einige gute Geräte am start. ( Ebay ! )
Oder , und so ist mad cruisers Vorschlag zu verstehen, man fährt einen preamp über den FX-Return des Marshalls und nutzt also nur dessen Endstufe und die Speaker.
 
Aahhh, ja klar das Leuchtet mir ein. Danke
Also wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann is ja mein Amp als Grundstein gar nicht verkehrt, einfach ne saftige röhren vorstufe vorhängen, die dann von der 100W Transe getrieben wird?!
Is das so richtig?

Gruß FLo
 
Hi Flo,

ich weiß ja nicht um den Betrag, den du auszugeben bereit bist.
Aber wenn du jetzt eine heiße Vorstufe ( muss nicht Vollröhre sein, wie gesagt, Rocktron muss da keine schlechte Adresse sein obwohl ein Bogner Fish natürlich nicht schlecht ist ;-) ) und ein FX-Multi kaufst, dann kommst du mit 400 - 500 Euro schon ein Stück weit. Wenn du mehr Geld ausgeben kannst, oder eben erst noch sparen musst, dann kommen noch eine Endstufe und eine 2x12er oder 4x12er dazu. Dann schiebt es richtig.
So lange kannst du aber auch deinen Marshall als Poweramp und Box benutzen.
Auch wenn du eine komplette Anlage hast, kann der Marshall dir noch gute Dienste als Übungsteil für zu Hause leisten, sprich im Probenraum die Endstufe mit 4x12er und nach der Probe das Rack mitgenommen nd zu Hause über den Marshall gespielt.
 
physioblues":256qpzms schrieb:
Aber wenn du jetzt eine heiße Vorstufe ( muss nicht Vollröhre sein, wie gesagt, Rocktron muss da keine schlechte Adresse sein

Ich habe hier noch eine Rocktron Gainiac I rumliegen, die sollte das erledigen. Der Scoop-Regler zur Mittenabsenkung macht Dir genau das, was Du haben willst.

http://www.guitarworld.de/forum/biete-r ... iniac.html

Du kriegst sie für 65,- Euro + Versand, und wenn sie Dir nicht gefällt, kannst Du sie ungefähr zum gleichen Preis wieder verticken.
 
Moinsen,

hol dir nen alten 50er Marshall
(Zerr kannste ja mit ner adäquaten Tretmine nachstufen.

Der ist viel tunefreundlicher!
Allein die 500k an den Volumepotis kloppen nicht so digital (On/Off Factor)ins Bild! auf die Endstufe.
(von den Einstellgeschichten her)
gerade für Proberaumlautstärken! (Headroom der Endstufe reicht völlig aus...Live wird abgenommen)
Da macht man sich beliebt mit, wenn filigran eingestellt werden kann.
(weil ich geh einfach mal von aus- daß, du schon auf den Marshallsound zurück greifen möchtest)

greez
 
@ mad cruiser: "Sie haben Post!" :D

@ alien: Also Technikmässig zurückstufen wollte ich mich nun auch nicht gerade

Gruß Flo
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten