Neue Straplocks von Ernie Ball..

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.755
Lösungen
2
Reaktionspunkte
97
Ort
zwischen Tür und Angel...
Hallo Leute,

für alle die aus irgendeinem Grund die Schallerstraplocks nicht mögen gibts jetzt neue von Ernie Ball.
Angeblich ab April zu haben.

P1040118.jpg


P1040119.jpg


Vielleicht quitschen die nixht so. Auch der kleinere "Kopf" könnte mir gefallen. Aber mal sehen was das denn kostet ...

Auge
 
Hi,
die "Technik" sieht IMO irgend wie aus, wie die von Warwick.
Ich bleib trotzdem bei Schaller :-D ;-)

MFG -Basti-
 
Basti":23hwtkhj schrieb:
Hi,
die "Technik" sieht IMO irgend wie aus, wie die von Warwick.
Ich bleib trotzdem bei Schaller :-D ;-)

MFG -Basti-

die bedienung von der seite wie beim EB scheint mir angenehmer als vom Kopf (drücken) wie beim warwick. is wohl wie immer geschmacksache.
aber ich tu mir einen wechsel eher auch nicht an. da an allen gitarren wieder diese dinger dranschrauben.....

aber immer gut wenns auch alternativen gibt....
 
Sieht gut aus ;-) ....aber sieht auch schon nach quitschen aus - mich hat das immer genervt. Seit einiger Zeit benutze ich auf allen Gitarren die hübschen Kluson Multi-Locks von Göldo. Absolut sicher, null Geräusche und relativ günstig.

EP50C.jpg
 
DiMarzio Cliplock - kein Quietschen, kaum Hebelwirkung und somit keine ausgeleierten Schraublöcher - nur die Optik ist halt nicht jedermanns Sache. :)

00.jpg
 
Hi zusammen,
ist ja schon interessant, wie sich die Firmen hier gegenseitig kopieren. Der Ursprung kam schon in den End-80igern von Dunlop und wurde dann in den letzten Jahren von Warwick und nun von Ernie Ball kopiert.

Und nein, um es vorweg zu nehmen, die Dinger quitschen nicht. Das ist auch eigentlich nicht möglich. Auf dem oberen Bild von auge kann man den Mechanismus erkennen, welcher aus kleinen Kugel besteht, die sich auf Knopfdruck dann einziehen. Diese "Kügelchen" bieten wesentlich weniger Auflagefläche als die "dummen" Schallerdinger. Somit ist ein quitschen nahezu ausgeschlossen. Ist bei mir jedenfalls noch nicht vorgekommen...

Hier die Originale von Jim Dunlop (zumindestens die Pins)
1153203018_STRAPLOK_FLUSH_MOUNT_SLS1401-4_250x185.jpg


Wer etwas besonderes will, so wie ich seiner Zeit an meiner Eigenbaustrat, der bekommt das System von Dunlop auch als komplett, in die Gitarre integriertes System. Also keine abstehenden Gurtpins mehr, da diese in die Gitarre eingebohrt und eingeschraubt werden. Vorteil: die wackeln nie und fallen bestimmt erst aus, wenn das Holz drumherum wegfault. Nachteil: Wenn man mal den Gurt zuhause vergessen hat, darf man den Abend im Sitzen verbringen ;-)
987.jpg
 
Wenn es quietscht bist du zu leise... :lol:
MIr ist es egal wie das aussieht, ob Schaller, EB oder FLens. Hauptsache es hält. Ausser natürlich dieser Klickgurt, das geht aus designtechnischen Gründen hier in Bayern überhaupt nicht... ;-)
Ciao
Monkey
 
VVolverine":36dc6fvz schrieb:
Hi zusammen,
ist ja schon interessant, wie sich die Firmen hier gegenseitig kopieren. Der Ursprung kam schon in den End-80igern von Dunlop und wurde dann in den letzten Jahren von Warwick und nun von Ernie Ball kopiert.

Gabs das nicht schon eher? Nach meiner Erinnerung hab ich bereits Ende der 70 beim Axel in Essen ein Straplocksystem gekauft.Erst 20 Jahre später hab ich erfahren, dass es sich um Tenaxknöpfe handelt, die Segler zum Befestigen der Persenning verwenden. Bilder hier:

http://shop.ultramarin.com/tenaxpersenningknoepfe-oberteil-p-21056.html

und hier:
http://shop.ultramarin.com/tenaxpersenningknoepfe-oberteil-pi-21056.html

Ist fragiler als neuzeitliche Systeme, aber (nach Schraubenwechsel) immer noch im Einsatz.

Joachim
 
jojostrummer":3s4s34si schrieb:
Ist fragiler als neuzeitliche Systeme, aber (nach Schraubenwechsel) immer noch im Einsatz.

Joachim

Hallo Joachim,

das ist eine tolle Sache mit den Teilen. Ich habe mal ein Praktikum in einer Schiffswerft gemacht und flogen die Teile ja auch rum. Da lag der
Einsatzbereich schnell fest ;-) Guter Tipp!

Ich habe die Links mal korrigiert, die funktionierten nämlich so nicht ;-)
 
aber auf keinem der anderen steht ernie ball drauf :banana:

spass beiseite. war nur als allgemeine info gedacht für leute die mit ihren bisherigen systemen nicht zufrieden sind.
 
Hi.
Nachdem auch ich vor langer Zeit Probleme mit den Schaller Straplocks und ausgehebelten Pins hatte, bin ich ratzfatz wieder auf DEN Klassiker umgestiegen:

strapky5.jpg


Gut, billig und mit einem leckeren Vergnügen verbunden. Lediglich bei umfangreicheren Gitarrensammlungen sollte man nicht auf die Idee kommen, alle Gitarren am selben Abend mit "Straplocks" zu versorgen ;)
 
Also ich lege meine Gitarren auf messeres Schneide und spiele Retro = gurt dran und fertig!Ich spiele sehr viel im sitzen deswegen sind gurte nicht so wichtig.Aber wenn ich gurte nehme dann nur welche mit ultra harten Leder-enden,die halten super!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten