Neuer Hals.... aber wie?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Servus...

meine Yamaha 121 RGX hat nun ausgedient und soll verbastelt werden (neue Pu`s, Boss SD-1 integrieren, LED`s einbauen,...,...).

Nun hat sich beim Hals vor ca. 6 Monaten mal das Griffbrett gelöst. Das habe ich wieder drangeleimt. Mehr schlecht als Recht.

Jetzt frage ich mich:

Worauf muss ich beim neuhals kaufen achten?

Länge?
Breite?
Bünde?

Kann ich an eine ehemals 22 Bündige gitarre einfach 24 Bünde dranklatschen?

Kann ich bei Rockinger einfach einen Strathals bestellen?

Ich habe vom Gitarrenbau keine Ahnung, habe aber mal gehört das der Abstand vom Steg --> zum 12. Bund --> zum Sattel absolut gleich sein muss. Ist das so?

Kennt ihr Seiten im Netz, die sowas mal ausführlicher erklären, oder Fachbücher?

Grüsse
Christian
 
DunkelElf":269cq6ib schrieb:
Servus...

meine Yamaha 121 RGX hat nun ausgedient und soll verbastelt werden (neue Pu`s, Boss SD-1 integrieren, LED`s einbauen,...,...).

Nun hat sich beim Hals vor ca. 6 Monaten mal das Griffbrett gelöst. Das habe ich wieder drangeleimt. Mehr schlecht als Recht.

Jetzt frage ich mich:

Worauf muss ich beim neuhals kaufen achten?

Länge?
Breite?
Bünde?

Kann ich an eine ehemals 22 Bündige gitarre einfach 24 Bünde dranklatschen?

Geht, wenn die Mensur stimmt. Die Rockinger-Hälse sind Start-Hälse, müssten also eine 648 mm Mensur haben. Rechne mal aus, was deine hat. (Sattel bis 12. Bund x 2)

DunkelElf":269cq6ib schrieb:
Kann ich bei Rockinger einfach einen Strathals bestellen?

Wichtig ist, dass der Hals-Korpus-Übergang passt. Am besten in allen 3 Dimensionen. Das solltest du mit Rockinger abgleichen. Sonst ist nämlich Essig mit Mensur...
Hinzu käme dann noch Abrichten von Bünden und Sattel. (Floyd-Rose? Passt m.E. auch nicht überall.) Solltest du vom Fachmann lassen machen, sonst zahlst du teuer Lehrgeld. (s.a. Leimversuch). Billig wird das nicht und eine Sonderanfertigung noch teurer. Schonmal gefragt, ob das Griffbrett vom Fachmann noch gerettet werden kann. Womöglich günstiger..
 
Meinen alten Hals retten... weiß nicht, ich hätte gerne einen unlackierten hals. Geölt und gewachsrt. Das Spielgefühl ist einfach geiler.

Was meinst du mit abrichten der Bünde und Sattel? Und wo messe ich den 12. Bund? Am bundstäbchen 11-12 am Bundstäbchen 12-13 in der mitte?
 
DunkelElf":khl6cf8v schrieb:
Meinen alten Hals retten... weiß nicht, ich hätte gerne einen unlackierten hals. Geölt und gewachsrt. Das Spielgefühl ist einfach geiler.

Was meinst du mit abrichten der Bünde und Sattel? Und wo messe ich den 12. Bund? Am bundstäbchen 11-12 am Bundstäbchen 12-13 in der mitte?

In Anbetracht der wirklich sehr kleinen Preise für gebr. Ibanez, Yamaha
und Co Einsteigergitarren lohnt sich kaum so ein Unterfangen ...
 
daran habe ich ja noch gar nicht gedacht !

Die Hälse kosten ja soviel wie ne neue 121.. hmmm...
 
DunkelElf":oc5fjw8b schrieb:
Meinen alten Hals retten... weiß nicht, ich hätte gerne einen unlackierten hals. Geölt und gewachsrt. Das Spielgefühl ist einfach geiler.

Moin Christian,
schrubb den vorhandenen Hals ordentlich mit 180er Schleifpapier und Stahlwolle ab, schon hast Du das Gefühl :)
 
Hallo!

Ein Bekannter von mir hat den Hals seiner Yamaha verschrottet und suchte längere Zeit nach Ersatz - ebay und diverse übliche Verdächtige konnten nichts bieten.

Tja, rest in peace sozusagen. Den Schrott ab zu ebay - entweder als Paket oder die Teile einzeln zu versteigern.

Gruß

erniecaster
 
Ich glaube, dass man nicht so einfach eine ehemals 22-Bündige Gitarre mit einem 24-Bund-Hals versehen kann. Es sei denn, das Griffbrett geht über die Halsaussparung am Korpus hinaus, ansonsten stimmt ja schon der Abstand vom 24. Bund zur Brücke nicht mehr - daher kann man auch kaum korrekte Intonation wahren. Und selbst wenn der 24er-Hals so lang wäre wie der 22er, würde sich der 12. Bund ja logischerweise etwas weiter oben (näher am Kopf) befinden müssen (kürzere Mensur), was wiederum eine falsche Distanz zur Brücke bringt.

Oder sehe ich da was falsch? ;-)
 
famulus":fomrinis schrieb:
Ich glaube, dass man nicht so einfach eine ehemals 22-Bündige Gitarre mit einem 24-Bund-Hals versehen kann. Es sei denn, das Griffbrett geht über die Halsaussparung am Korpus hinaus, ansonsten stimmt ja schon der Abstand vom 24. Bund zur Brücke nicht mehr - daher kann man auch kaum korrekte Intonation wahren. Und selbst wenn der 24er-Hals so lang wäre wie der 22er, würde sich der 12. Bund ja logischerweise etwas weiter oben (näher am Kopf) befinden müssen (kürzere Mensur), was wiederum eine falsche Distanz zur Brücke bringt.

Oder sehe ich da was falsch? ;-)

Naja, in der Praxis ist dein Einwand wohl richtig, aber theoretisch ist es egal ob ich eine 648 Mensur mit 24 oder 22 Bünden habe. Der mathematische Abstand bleibt gleich. Das mehr an Bünden ändert erstmal nichts an einer Mensur.

Die Platzierung der Brücke ist halt entsprechend berechnet. Bei einem passend konstruierten Hals wären dann 24 oder 22 Bünde egal.

Wahrscheinlich meinen wir das selbe, wissen es nur nicht. ;-)
 
Hallo famulus,

die Mensur wird als Verhältnisrechnung dargestellt (hatte Marcello ja schon angedeutet); bei einem Hals der Mensur X ist der 12. Bund bei 1/2 X, unabhängig von der Anzahl der Bünde. In der Praxis sieht das so aus: zwei Hälse auf Deinem Tisch, einer hat 21, der andere von mir aus 26 Bünde (gehen wir mal von den 80er Jahren aus ;-) ). Beide Hälse messen vom Sattel bis zum 12. Bund und sogar bis zum letzten gemeinsamen Bund genau das selbe. Beim 24er oder 26er-Hals ragt die "Zunge" (das überlappende Stück hinter der Halstasche) weiter in Richtung Hals-Pickup. Selbst wenn es einen längeren Hals ohne längere "Zunge" gäbe, der 12. Bund wäre immer gleich. Am mehrbündigen Hals wäre etwas Material hinzugefügt, das dem 21.-bündigen am Ende fehlen würde.

Soweit klar? Allerdings gibt es bei Hälsen nicht nur die Mensur, sondern eine evtl. unterschiedliche Sattelbreite, die Bohrabstände für die Löcher gegen den Korpus (auch in der Anzahl der Löcher gibt es ggf Unterschiede), Verhältnis der Dicke, Breite, Wölbung über den ganzen Hals verteilt, Bunddrahtmaße (paßt das mit der Brücke?), verschiedene Sättel (ein Rockinger-Strathals müßte nochmal unter die Fräse, wenn da ein Floyd-Rose installiert werden sollte) etc. PiPaPo (und soweit ich mich erinnere, wird bei der Yamaha 121 der Sattel von unten montiert, mit Platten zur milimetergenauen Höhenkorrektur, zwei Bohrlöchern, die genau gesetzt werden möchten, etc. pp.).

Mein Tip an Dunkelchen: bei eBay nach einer kaputten 121 suchen, sollte mal vorkommen (ist ja eines der meistverkauften "Anfängerinstrumente"). Neukauf des Halses lohnt nicht. Beim Erwerb eines Ersatzteileinstruments den Hals so behandeln, wie Banger das macht; das mit der Stahlwolle hat er schließlich von mir ;-) .

Gruß
burke
 
Hi burke,
burke":10b33lfz schrieb:
Beim 24er oder 26er-Hals ragt die "Zunge" (das überlappende Stück hinter der Halstasche) weiter in Richtung Hals-Pickup.
genau das meinte ich ja mit: ,das Griffbrett müsste über die Halsaussparung am Korpus hinaus gehen` - denn wenn dem nicht so wäre, könnte ja bei einem 22- und einem 24-bündigem Hals der Abstand Brücke-12.Bund nicht stimmen. Ich wusste nur nicht, dass das anscheinend immer so ist, von daher gibt's ja kein Problem und man kann wirklich jeden Hals mit beliebiger Bundanzahl verwenden, sofern die Mensur stimmt (und die "Zunge" nicht am Hals-PU anstößt).

Marcello hatte wohl Recht mit seinem "Wahrscheinlich meinen wir das selbe, wissen es nur nicht." :-P
 
Banger":3hv6un1u schrieb:
schrubb den vorhandenen Hals ordentlich mit 180er Schleifpapier und Stahlwolle ab, schon hast Du das Gefühl :)


Kannst du das näher erläutern? Worauf muss ich achten? Ist 180er nicht zu grob? Wieso stahlwolle? Wie behandel ich ihn danach?

Erzähl mir mal mehr.... :-D
 
Hi,

ich selber bin nur mit Stahlwolle drübergefahren, aber bitte die gute vom Werkzeugmacher (zur Not geht OBI), Stärke 000 oder gar 0000.

Bringt eine schöne, seidenmatte Haptik. Aber vorsicht mit dem herumfliegenden Abrieb, der wird von den Pickups magisch angezogen und kann lustige Nebenwirkungen in den Kilometern von Kupferdraht anrichten. Am besten abkleben oder Hals abnehmen.

Gruß
burke
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten