Neuer Sattel für Yamaha Dreadnought

russ

Power-User
Registriert
16 Nov. 2009
Beiträge
508
Reaktionspunkte
7
Ort
Hagen/NRW
Hi Ihrs,

mein Sattel ist kaputt und nun such ich einen Neuen.

Weiss jemand vielleicht, wo ich einen für eine Yamaha FG 160,
laut Netz haben die alle 43 mm Stattelbreite, bekomme?

Die Graphtechs sind alle etwas breiter, hab schon überlegt so einen zu nehmen und abzufeilen.

Nun denn, vielleicht weiss ja wer ne Quelle.

Lg und danke
 
hi russ!
Hier eine etwas gehobenere Sache
http://translate.google.com/translate?hl=de&ie=ASCII&langpair=en%7Cde&oe=ASCII&rurl=translate.google.com&u=http://www.earvana.com/installation.htm
ansonsten, wenn Du etwas gut bei Heimwerkerfähigkeiten bist bei Rockinger einen Rohling bestellen und selber kerben
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG051
Würde ich sowieso immer nachkerben, da Du es nie optimal mit Standardwerten schaffen wirst.
Gruß Bassulli
 
hi ulli,
ne selber kerben wollt ich eigentlich nicht,
und zum Bauer geben im grunde auch nicht, bisschen abfeilen bzw. nachfeilen kann ich schon, aber mehr.... nö, hab ich auch das werkzeug nicht.

ist auch eher so ne Gitarre für den Hausgebrauch, und die Strasse und so, also nicht so anspruchsvoll
 
Die Graph Tech Sättel sind sehr gut. Wenn du einen findest, der die richtigen Saitenabstände hat (!), kannst du den bedenkenlos einsetzen. Am besten lässt du den dann später noch beim Profi perfekt nachkerben. Hier in der Stadt kostet sowas 4 Euro und viel mehr dürfte es woanders wohl auch nicht sein. Das Problem bei der von Graph Tech beschriebenen Methode, also nur die Unterseite des Sattels zum anpassen der Höhe zu bearbeiten, ist zwar nah dran, aber oft nicht genau an den Halsradius angepasst. Ich finde persönlich übrigens, dass auch billigste Gitarren gut spielbar sein sollten. ;-)
 
@partscaster;

türlich sollten auch billige Gitarren gut spielbar sein, aber bei einer Western gitarre kann manchmal eine Konpromisslösung die coolste sein, Saitenlage z.B. weils sonst scheppert.
Ich hab leider keinen Git-Tech, der mir für 4 Euro mal rasch den Sattel nachfeilt in der Stadt, sonst würde ich dem die 4 Euros gerne geben.
Ich meinte nur diese Gitarre braucht keinen Earvana Sattel, find ich zwar klasse, aber ich montier auf nen alten Winterpolo auch keine 200 € Aluschlappen ;-)

@ HerrBert...

ich teste nu mal das Graphtech zeugs, das scheint ziemlich zu passen, Steg is ja in Ordnung, aber danke für den Tipp. Für den Kurs Knochen find ich gut.


Weiss jemand wie man den Saitenabstand E - e am sattel misst, innenkante innenkante, oder aussenkante aussenkante?
 
So,

TUSQUE Sattel angekommen, aber leider hatte der auf der Unterseite einen anderen Neigungsgrad als mein alter....

so dann eben, feil feil, Schmirgel schmirgel....

hmmm, noch zu hoch und die Lage der oberen Saiten musste noch ein wenig angepasst werden, also mit gezieltem Druck gefühlvoll weiterschmirgel... siehe da, die Neigung veränderte sich.

und so nach 1 Stunde etwa wars soweit ihn mal einzusetzen... noch kurz ein wenig nachgeschliffen...

Passt.... jippie....

will damit sagen, sich so einen neuen Sattel zurechtzuschleifen ist gar kein Wunderwerk, sondern mit Geduld und etwas Gefühl und Augenmass absolut hinzubekommen, auch wenn man kein Gitarrenbauer ist.

Da die Saitenkerbung des Tusque schon sehr gut passte, musste ich diese natürlich nicht mehr korrigieren, das wäre in der Tat ein Problem gewesen, weil ich keine Sattelfeilen besitze.

Dann also nochmals danke an Herrn Partcaster und euch andere.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten