little-feat
Power-User
Nein, kein neuer „Echtheits-Threat“.
Nur eine konkrete Frage an die „üblichen Verdächtigen“ und Fender-Spezis.
Mit ist eine Squier made in Japan zugelaufen. Serien Nr. PXXX, also 93/94. Sie war günstig, 250,00 Euro, wohl auch, weil der (Ebay)-Verkäufer keinen Versand, sondern nur Abholung anbot.

Eigentlich war ich nur an dem Hals interessiert. Die Kleine tönt jedoch so außergewöhnlich, dass ich sie im Ganzen behalten werde.
Was mich stutzig macht: Es sind diese Mechaniken verbaut

Die kommen ja wohl aus der extremen Billig-Ecke. Hat Fender bei seinen Japan-Squiers jemals so etwas verbaut? Sie sind wohl original, denn ich finde keine zusätzlichen Bohrlöcher. Ich habe diese Dinger noch nie auf einer Japan-Fender gesehen.
Ich vermutete in der Gitarre zuerst ein Fake. Aber....bei einer Squier?? Wohl kaum. Die Kopfplatte ist hauchdünn, fast unsichtbar, matt anlackiert. Schriftzüge und Seriennummer fügen sich ansatzlos ein, also sicher nicht nachträglich aufgebracht.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank.
Nur eine konkrete Frage an die „üblichen Verdächtigen“ und Fender-Spezis.
Mit ist eine Squier made in Japan zugelaufen. Serien Nr. PXXX, also 93/94. Sie war günstig, 250,00 Euro, wohl auch, weil der (Ebay)-Verkäufer keinen Versand, sondern nur Abholung anbot.

Eigentlich war ich nur an dem Hals interessiert. Die Kleine tönt jedoch so außergewöhnlich, dass ich sie im Ganzen behalten werde.
Was mich stutzig macht: Es sind diese Mechaniken verbaut

Die kommen ja wohl aus der extremen Billig-Ecke. Hat Fender bei seinen Japan-Squiers jemals so etwas verbaut? Sie sind wohl original, denn ich finde keine zusätzlichen Bohrlöcher. Ich habe diese Dinger noch nie auf einer Japan-Fender gesehen.
Ich vermutete in der Gitarre zuerst ein Fake. Aber....bei einer Squier?? Wohl kaum. Die Kopfplatte ist hauchdünn, fast unsichtbar, matt anlackiert. Schriftzüge und Seriennummer fügen sich ansatzlos ein, also sicher nicht nachträglich aufgebracht.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank.