pa frage

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
da wir alles ausser Gitarre auch im Proberaum ueber die pa laufen lassen, besteht diese nicht nur aus 2 Boxen, sondern 4. Davon sind 2 Bassboxen und 2 "normale".
Es sind alles passive Boxen, aber die Bassboxen haben eine Frequenzweiche eingebaut.
Im Moment betreiben wir die Bassboxen und die anderen getrennt ueber 2 Endstufen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
kann ich auch alle 4 Boxen ueber eine zweikanaelige Endstufe betreiben? Der Knackpunkt ist dass die Bassboxen 8 Ohm haben und die anderen 4 Ohm. Die Bassboxen haben aber wie gesagt eine Frequenzweiche, und eine output Buchse, mit der aufschrift "all speakers parallel wired".
Mein Wunschfall waere dass wir an die beiden ausgaenge der Endstufe die beiden Bassboxen anschliessen koennten und an die Bassboxen jeweils die anderen Boxen. Geht das so?

lg, c.
 
Moin,
du bist allerdings sehr früh wach... oder dir ist langweilig auf Nachtschicht ;-)

Zu deiner Frage, im Prinzip ja, aber. Die unterschiedlichen Widerstände machen nix kaputt, allerdings kann es sein, das deine Bassbox zuviel Leistung nimmt, und die MidHigh Boxen zuwenig bekommen.
Eigentlich betreibt man solche Systeme optimalerweise mit 1xEndstufe pro Box und Seite, also 2x2 Endstufen. Dazu noch eine aktive Weiche um die Signale sauber zu trennen, und schon hast du das Optimum.

Wenn du Typ, Hersteller und vielleicht auch noch Leistung deiner Teile nennst, könnte die Antwort präziser ausfallen.

Was versprichst du dir davon, die Boxen so wie beschreiben anzuschließen? Weniger Endstufen? Mir erschließt sich der Sinn nicht, es ist mMn eher ein Schritt rückwärts.

Ciao
Monkey
 
Wir betreiben ebenfalls eine solche PA im Proberaum. Bei uns hängt das Ganze aber auch nur an einer Endstufe, da die Boxen explizit so zusammen gehören. Die integrierten Frequenzweichen bzw. Schaltungen sind also genau so abgestimmt, dass das korrekte Signal von den Subs an die zugehörigen Tops durchgeschliffen wird.

Wie Monkey schon sagte, kann man dir aber sicher mehr dazu sagen wenn du mal Hersteller, Modelle und Leistung der Geräte nennst...
 
Die Boxen gehoeren nicht zusammen, die Bassboxen sind 8 Ohm 500W RMS von Zeck und die Mid/Hi 4 Ohm 250W RMS Billigteile von Peavey.
Wir haben eigentlich nur eine Endstufe, die Momentan die Bassboxen betreibt, und 2 Mischpulte wovon eins ein Powermixer ist. Es handelt sich allerdings um ein schrottiges Behringer Teil, und ich wuerde es gerne Loswerden.
Wir schicken also alles ins normale Mischpult und vom Mischpult and den Powermixer der die Mid/Hi Boxen betreibt und die Endstufe. Das ganze nimmt mir aber zu viel Platz weg. Die einzige Loesung ohne Geld auszugeben, welches gerade nicht vorhanden ist, waere alles ueber die Endstufe laufen zu lassen.

lg, c.
 
Nun ja, prinzipiell kannst du die Boxen natürlich an eine Endstufe hängen, sofern diese auch die benötigte Leistung abdeckt. Wenn du die Buchse "parallel wired" nimmst, sollte das Signal ja direkt durchgehen. Das Problem ist aber in der Tat die unterschiedliche Leistung von Sub und Tops und das du keine saubere Trennung der Frequenzen hast. Eine vernünftige Abstimmung ist demzufolge quasi nicht möglich. Ich würde dir von einer solchen Lösung in jedem Fall abraten, das Ergebnis wird mit Sicherheit nicht zufriedenstellend sein. Wie Monkey schon schrieb, hast du eigentlich nur die Möglichkeit das optimale rauszuholen, wenn du 2 Endstufen verwendest und eine Frequenzweiche dazu. Alternativ den zusammengewürfelten Kram verkaufen und ein passendes Komplett-System besorgen. Alles andere ist meiner Meinung nach Pfusch ...
 
Wenn die dann parallel sind werden die 8 Ohm und 4 Ohm zu 2.66 Ohm. Kann da nicht die Endstufe kaputtgehen?
 
carthage":3o5gb4d9 schrieb:
Wenn die dann parallel sind werden die 8 Ohm und 4 Ohm zu 2.66 Ohm. Kann da nicht die Endstufe kaputtgehen?

Moin,
kommt auf die ENdstufe an. Welche isses denn? :roll:

Die meisten guten Endstufen haben da aber kein Problem mit, die sind entsprechend in alle RIchtungen abgesichert.

Was gefällt dir nicht an dem BEhringer Powermixer? Optimal wäre es, wenn ihr eine Frequenzweiche zwischen Pult und Powermixer/Endstufe schaltet, damit hättet ihr ein fast optimales System. Nach den gegebenen Möglichkeiten.
ABer sonst, probiere es aus ob du einen gescheiten Sound bekommst.
Alternativ kannst du auch eine Seite der Endstufe für die Bässe, und die andere für die MidHi nehmen. Das ganze wird dann Mono, aber das sollte im Proberaum kein Problem sein.
Ciao
Monkey
 
Es ist eine Yamaha Endstufe, genaues Modell weiss ich gerade nicht, schau ich morgen nach.
Das mit der Frequenzweiche hatten wir schon, die hat aber Mitten geklaut, und es klingt ohne die wesentlich besser.
an dem Behringer stoert mich, dass wir jetzt halt 2 Mischpulte aufm Tisch haben und auf voller Leistung haben wir die pa sowieso nie.

Das mit Baessen und MidHi auf die 2 Kanaele der Endstufe aufteilen ist ne gute Idee, ich bin mir nur nicht sicher ob man die Peavy Boxen koppeln kann.

lg, c.
 
carthage":1jjr02c2 schrieb:
Es ist eine Yamaha Endstufe, genaues Modell weiss ich gerade nicht, schau ich morgen nach.
Das mit der Frequenzweiche hatten wir schon, die hat aber Mitten geklaut, und es klingt ohne die wesentlich besser.
an dem Behringer stoert mich, dass wir jetzt halt 2 Mischpulte aufm Tisch haben und auf voller Leistung haben wir die pa sowieso nie.

Das mit Baessen und MidHi auf die 2 Kanaele der Endstufe aufteilen ist ne gute Idee, ich bin mir nur nicht sicher ob man die Peavy Boxen koppeln kann.

lg, c.

Wenn du das eine Pult nur als Endstufe nimmst, dann kann das auch woanders stehen.
Haben die Boxen ein Anschlussfeld mit mehreren Buchsen? Üblicherweise sind alle diese Buchsen parallel geschaltet, du kannst dort wie du lustig bist rein und raus gehen. Also Endstufe - Box - Box in Reihe. Wie bei der VErsion Bass und MidHi.
 
also die Endstufe heisst Yamaha PS 3200. Ich hab aber bei google keinen Erfolg gehabt rauszufinden ob die 2 ohm stabil ist.

lg, Franz
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten