pickguard - frage...ich hoffe es lacht niemand

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
wie lässt sich ein statisch aufgeladenes plaste-pickguard welches über den amp unangenehme knistertöne beim rhytmusspiel veranlasst "entladen".
dies geschieht unregelmässig, wenn es mit den fingerkuppen berührt wird.
es handelt sich um ein einlagiges pickguard

blöde frage , aber ich würd mich sehr über denkanstösse bzw hinweise freuen
 
... wird das nicht normalerweise durch selbstklebende und geerdete Alu-Folie auf der Rückseite behoben?
 
Die Alufolie dient der Abschirmung. Woher kommt die statische Aufladung? Reibst Du beim Spielen immer mit einem Schweissband oder dem Pullover darüber?
 
... egal, wie die Aufladung entsteht, sie fließt über eine Erdung ab, das meinte ich. (also rein pragmatisch gedacht, nicht analytisch)
 
Die Folie ist ja nicht seperat geerdet, die Erdung erfolgt über Potis, PUs etc.. Sollte also Deiner Theorie nach auch ohne Alufolie funktionieren... ;-)
 
Heiko":d1ftznk4 schrieb:
wie lässt sich ein statisch aufgeladenes plaste-pickguard welches über den amp unangenehme knistertöne beim rhytmusspiel veranlasst "entladen".
dies geschieht unregelmässig, wenn es mit den fingerkuppen berührt wird.
es handelt sich um ein einlagiges pickguard

blöde frage , aber ich würd mich sehr über denkanstösse bzw hinweise freuen

Hallo Heiko,
das ist absolut keine blöde Frage. Wie Kollege 7ender bereits geschrieben hat kommt das meist von statischen Aufladungen aus deiner Kleidung. Schuld sind meist Textilien aus Polyester und sonstigen Kunstfasern, die sich über deine Haut, bzw. Hände entladen auf dem Pickguard - es knistert unangenehm aus dem Speaker. Das lässt sich auch kaum durch Alu-, oder Kupferfolie unter dem Pickguard beseitigen.

Trag Baumwollhemden wie einst der gute Rory Gallagher, dann isses weg :lol:

*Spaß muss sein
 
Hallo zusammen.

Ich hatte auch mal ein Pickguard das geknistert hat. Ich glaube es hängt nicht ausschliesslich mit der Kleidung etc. zusammen. Es scheint mir auch am verwendeten Kunststoff zu liegen. Erdung bringt da gar nichts. Ich habe das betreffende Teil gegen ein anderes getauscht und danach war Ruhe im Karton.

Gruß,
Ralf
 
vielen dank für eure antworten. ich glaube jetzt zu wissen das in der tat die klamotten die ursache sind. synthetisches zeug. ich werde es aber die nächsten tage weiter beobachten bzw verfolgen.
das pickguard ist von einer tele (schwarz - einlagig) und sieht hinten ganz genau so aus wie von vorn, also ohne folie etc.
ich denke die bekleidung ist der einzige grund dafür.
gibt es ein pauschalrezept zur schnellen statischen entladung?

also nochmals danke!
schönen sonntagabend euch
 
Hallo Heiko
Ich vermute stark, daß sich der Kunststoff des Pickguards statisch auf mehrere 1000 Volt aufladet; allein durch das Berühren und Reiben mit den/dem Finger(n) darauf. Das ist genauso, wie man ein Plastiklineal durch reiben aufladen kann und Papierschnipsel an ihm pecken bleiben.
Die hohe Spannung entlädt sich dann, sobald hoch genug, irgendwann zur Masse/Abschirmung des Hals-PUs, quer durch den Kunststoff. Das wiederum erzeugt das Knacksen im Verstärker.
Man könnte anderes PG-Material probieren, ob es allerdings hilft ???
 
Hallo, es gibt schon länger Kunststoffe, die mehr oder weniger elektrisch
leitend sind. Um statische Aufladung abzuleiten genügen paar 100 kOhm.
Es gab vor 25 Jahren schon diese Gummiknüppelautoantennen,
die hatte sehr gute Eigenschaften.
Bei der E-Git. wird es doch wohl Materialien geben, wo dieser Effekt nicht
auftritt - bei meiner ist das jedenfalls so.
Das ist weißer Kunststoff mit einer schwarzen Deckschicht -
die Beschriftung ist hineingefräst, es knackt niemals.
V.H.
 
7-ender":76shr9lz schrieb:
Die Folie ist ja nicht seperat geerdet, die Erdung erfolgt über Potis, PUs etc.. Sollte also Deiner Theorie nach auch ohne Alufolie funktionieren... ;-)

Tele-Pickguard, ich dacht's mir doch :lol:
Wenn das Knistern bei Pickups auftritt, dann sollte eine "nähere" Erde es wohl verhindern, oder?
 
Also ich wollte das jetzt mal genau wissen und hab mir auf einem Strat-Pickguard einen Wolf gerieben - mit dem Ärmel eines alten Acryl-Pullis.

Da passiert überhaupt nix, kein Knistern kein Garnichts.

Also stimmt da etwas mit der Erdung der Gitarre nicht. Das würde ich mal etwas genauer prüfen!

Tom
 
little-feat":3t9ngry8 schrieb:
Also ich wollte das jetzt mal genau wissen und hab mir auf einem Strat-Pickguard einen Wolf gerieben - mit dem Ärmel eines alten Acryl-Pullis.

Da passiert überhaupt nix, kein Knistern kein Garnichts.

Also stimmt da etwas mit der Erdung der Gitarre nicht. Das würde ich mal etwas genauer prüfen!

Tom

Nun hat ein Stratpickguard seltener Strat-Pickups mit Metallkappen oder eine Tele-Brücke aus Metall montiert, wo sich dann die Energie entladen könnte...
 
Hm hatte bei meiner Squier 51 beim Halspickup so ein ähnliches Problem:


Also Original Squier Singlecoil (mit Keramik Magnet) = kein Knistern

dann mit Singlecoil mit Alnico Magneten = starkes Kistern

dann mit Duncan Lipstick = wieder kein Kistern

so hab ich es dann gelassen (vermute die Lipstickhülle liegt an Masse
und lässt so kein kistern zu :?: :?: :?: )


Hab dann auch in G+B auch was darüber gelesen, und da wurde
(neben anfälligeren Plastiksorten) vor allem vor abschirm Massnahmen
nicht die nicht an Masse liegen gewarnt. Sowas wäre eher
kontraproduktiv und könnte zu solchem Kistern führen......

Also selbstklebende Alu/Kuperfolien und Graphitlack die
nicht oder auch nur teilweise an Masse liegen :!:

Bei meiner Squier ist die HalsPU Fräsung mit Lack auspepinselt
liegt aber nirgends an Masse.

Danach würde ich bei dir mal suchen, und falls du was findest
dann an Masse legen.

Gruß
 
Hallo zusammen,

ich hatte gerade mal wieder so ein Knister Problem mit einer neuen Gitarre. Nach einigem Googeln habe ich folgendes gefunden:

http://www.bassic.ch/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14793926

Am Ende des Threads beschreibt jemand, wie er das Pickup mit Gitarrenpolitur behandelt hat. Siehe da, genau das hat bei mir gerade Abhilfe geschaffen. Es knistert nix mehr.
 
taschakor":wiyn9qf3 schrieb:
Hallo zusammen.

Ich hatte auch mal ein Pickguard das geknistert hat. Ich glaube es hängt nicht ausschliesslich mit der Kleidung etc. zusammen. Es scheint mir auch am verwendeten Kunststoff zu liegen. Erdung bringt da gar nichts. Ich habe das betreffende Teil gegen ein anderes getauscht und danach war Ruhe im Karton.

Gruß,
Ralf

Hallo Ralf,

die gleiche Erfahrung habe ich auch schon mehrfach gemacht. Wir haben an knisternden Pickguards mit leitendem Lack getan und gemacht... ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Letztlich lief es auf einen Austausch hinaus.
Es scheint Kunststoff Mischungen zu geben, die kann man nur weg werfen.
taschakor":wiyn9qf3 schrieb:
Am Ende des Threads beschreibt jemand, wie er das Pickup mit Gitarrenpolitur behandelt hat. Siehe da, genau das hat bei mir gerade Abhilfe geschaffen. Es knistert nix mehr.
Tante Edit:
Da hast Du gerade mit mir abgedrückt... In Gibson Polish ist Silicon. Das unterscheidet sie von den meisten anderen Polituren.
Silicon... Interessant....
 
Hallo Walter,

bei mir war es auch Gibson Politur. Ich wusste gar nicht, dass da Silicon drin ist.
Ich bin da eher Laie, aber Silicon ist doch elektrisch leitfähig. Vielleicht erklärt das den Effekt. Durch die Behandlung mit Silicon kann die statische Aufladung besser abfliessen und es knistert nichts mehr.
Wo sind die Experten?
 
taschakor":1fgf37gg schrieb:
Ich bin da eher Laie, aber Silicon ist doch elektrisch leitfähig.
Du verwechselst Silikon (en: silicone) mit Silizium (en: silicon). Silizium ist ein Halbleiter, Silikon hingegen ist nicht elektrisch leitfähig, solange es nicht durch eingebauten Kohlenstoff explizit leitfähig gemacht wurde.
Das Silicon Valley ist also nicht, wie oft und fälschlich angenommen, ein Silikontal. ;-)

Ich habe auch gerade mal nach dem Gibson Polish gegoodingsbumst - mal heißt es, es enthielte silicon, mal silicone - ich würde allerdings eher annehmen, es handelt sich um Silikon. Genug verwirrt? :)
 
Ich hatte bei einer Paula vor Jahren so etwas. Und bei der die ich jetzt habe auch dieses Phenomen. Ja ja..die hat ja gar kein Pickguard! Isch weiss Kollegen ...aber die hat eine E-Fach Abdeckung.

Bei mir stellt sich das folgendermassen dar:

Ciska und Anna Jeans an = Knistern.
Teure Jeans an (wra...er o.Aehnl.) = Kein knistern.

Loesung:

Kupferlack von hinten auf die Abdeckung, Kupferstreifen im E-fach auf deinen Poti geloetet und bis in die Deckelfraesung verlegt Deckel drauf...fertig!!
Ruhe iss. Das errinert mich daran das ich das noch machen muss.

Bei stratartigen Gitarren sollte das eigentlich durch die Shielding plate erledigt sein, welche ueber die Potis an Masse liegt. Bei teleartigen koennte noch was anderes beim knacksen Helfen. Das Cover des Halspickups liegt an einem Spulenleiter an und uebrgibt entstehende Aufladungen direkt an den PU. Ich hatte bei meinen Teles immer 4wegschalter drin. Dabei wird diese Verbindung getrennt und seperat an Masse gelegt.

Vieleicht Hilfts
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten