PMS Snydrome?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin Freunde der guten Musik,

es klingt komisch,ist aber leider wahr...ich habe ein Problem mit meiner Dame!



Vitae: Eine Fender Strat 1978. Lag die letzten 15 Jahre in der Ecke rum ohne einmal richtig "bedient" zu werden. Jetzt seit einen Monat habe ich das Vergnügen mit Ihr.

Problem: Beim Saitenwechsel ist mir aufgefallen dass sie "pellt". Ja pellt. Am Hals pellt sich der Lack bzw die oberste Holzschicht.

Frage: Warum?

Theorie: Zu viel aktion auf einmal innerhalb des monats seit dem ich sie habe. DH. das Finish ist vielleicht "ausgetrocknet" und mein Handschweiß greift die oberste Schicht an, wodurch die abplatzt.

Theorie2: Sie steht in meinen Zimmer, wo ich arbeite und schlafe. Hier herrschen Temperatur schwankungen. Deswegen das abplatzen?



Könnt ihr mir bitte helfen? Ich möchte ungern das meine mittlerweile vintage Gitarre sich langsam selbst häutet.
Wenn das zb ein Zusammenspiel aus der ersten und zweiten Theorie ist, was kann man dagegen tun? :? :cry:

Ich leg noch bilder dazu(Sorry unscharf)

http://imageshack.us/g/190/dsc04692dc.jpg/


Grüße
alex
 
Hi Alex,

das ist einfach ein schlechter Lack. Hat nichts mit Dir zu tun. Klingt doof, iss aber so.
:|
 
Wenn es die Haptik allzu sehr beeinträchtigt, empfehle ich den Lack von der Halsrückseite zu entfernen. Das fühlt sich holzig, schmusig an , so wie die Musick Man Hälse.

gruß, Ede
 
Tach,

@ Walter

Habe ich es richtig verstanden, dass es eine Mischung aus Altersschwäche und schlechten CBS Lack sein kann?
Also kann man es gar nicht vehindern?

@ ede59

Ne die Haptik beeinträchtigt es nicht. Es geht eher darum dass ich die Gitarre auf unbestimmte Zeit ausgeliehen bekommen habe und dem Besitzer ungern eine Gitarre zurückgeben möchte die wie eine gepellte Wurst aussieht. :(
 
Alexandre 90":1uuns1z3 schrieb:
Tach,

@ Walter

Habe ich es richtig verstanden, dass es eine Mischung aus Altersschwäche und schlechten CBS Lack sein kann?
Also kann man es gar nicht vehindern?

Ja, die Lacke der 80er und 90er sind blass, milchig, extrem Feuchtigkeits- und UV Empfindlich und reißen schnell ein.
Da ist - außer abziehen, wie Ede schreibt, und ggf neu lackieren nichts zu machen.
 
Oje das klingt dann bestimmt wie eine hiobsbotschaft für den Besitzer...

Najut, das Leben geht weiter!

Vielen Dank euch beiden für die Hilfe! ;-)
Schönen Sonntag noch
alex
 
Chris_1981":1v9zidz2 schrieb:
andere zahlen da hunderte von euro für (nennt sich Relic) und du beschwerst dich ;-)


Hmja, das Problem liegt eher daran, dass es nicht meine Gitarre ist.
Und es auch sehr unfreundlich ist die Gitarre nicht in den gleichen Zustand zurück zugeben als ich sie bekommen habe.

Ansonsten mag ich schon "abgerockte" Gitarren sehr gerne.
Nur kann ich diese ganze Relic Geschichte nicht nachvollziehen.
Je geschunderer und abgefetzter die Gitarre ist desto mehr hat man mit ihr durchgemacht und sie lieben gelernt.
Dies, einfach mit ein paar Scheinen zu kompensieren finde ich als eine Heuchlerei.

Nichts für ungut... ;-)
 
Also die lag 15 Jahre rum und jetzt hast du die?
Will der Besitzer die los werden oder was ist da los? Ich würde den Besitzer darauf hinweisen, was mit dem Lack los ist. Wenn ihn das stört, kann er das Ding ja verkaufen. Angesichts des nach wie vor grassierenden Vintage-Hypes ist mit einem Fantasiepreis zu rechnen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten