Ist zwar schon alt hier , der Thread... aber bei einer Sache möchte ich mich da noch mal einklinken. Prinzipiell ist es eine gute Idee, sich den Saft aus den CEE-Dosen zu holen. Korrekterweise verwendet man dafür einen Verteilerkasten, der am besten auch noch Sicherungsautomaten für die einzelnen Phasen hat und im besten Fall noch einen FI-Schalter.
Im landwirtschaftlichen Bereich kann es aber durchaus auch sein, daß die Kraftstromanschlüsse keinen Nullleiter haben. Bei reinen Drehstrommaschinen braucht man den nicht, aber wenn man 3x 220V abzapfen möchte, ist der Nullleiter zwingend erforderlich, sonst kann die Spannung am Verbraucher je nach Lastverteilung irgendwie zwischen ein paar Volt bis zu 400V !!! hinauf liegen. Besonders, wenn der Kraftstrom über Verlängerungsleitungen kommt. Das hätte uns auch schon mal fast einen Riesenschaden in der Anlage zugefügt, weil die die Verlängerungsstrippe von Bauer Harms zwar ordentliche Stecker und großen Kabelquerschnitt hatte... aber nur 4-adrig war. L1,2,3 und PE... Bummm...
Gruß
Stefan