Recordinglösung für Zuhause, Tubemeister 5?

russ

Power-User
Registriert
16 Nov. 2009
Beiträge
508
Reaktionspunkte
7
Ort
Hagen/NRW
Guten Morgen Ihr Lieben,

weil ich es satt habe, daß meine DAW inkl. CPU bei 4 gemodelten Gitarrenspuren in die Knie geht, überlege ich an der Lösung, die verzerrten Sounds outside zu produzieren und dann erst aufzunehmen.

Um das ganze mit einem Übungsamp in Personalunion zu bewirken, komme ich wohl am Tubemeister 5 nicht vorbei, oder? Gibt es bis ca. 350 € (obergrenze) irgendwelche alternativen?

Modelling mag ich wegen des Spielgefühls eigentlich nicht so.

Eine Box 12", 4 Ohm ist vorhanden, zum üben, ich würde den Ampsound aber lieber gerne direkt ins Pult schicken.

Qualitätsvorstellungen: not highend, aber kurz davor,
Sounds: querbeet, clean, crunch, lead, volles brett, vintage, eher Fender/Boogie als Marshall.

Fasse zusammen:

Suche direkt in Pult Lösung, die aber gleichzeit ohne Pc zum üben über Box taugllich ist.

Fragen, Anregungen , Wünsche???
 
russ schrieb:

Einfacher, trotzdem gut klingend und vermutlich auch preisgünstiger wäre vermutlich so eine Modellerangelegenheit, Line6 oder Fender Mustang oder sowas. Geht halt zum Üben nur über Kopfhörer bzw. Aktivbox oder mit Endstufe.
 
Salut,

Der Tubemeister 5 ist sicherlich eine gute Angelegenheit für Zuhause - zum Recorden und zum Üben (aaaaaaaaah!). Allerdings, wenn ich deine Sound-Vorstellungen lese...was verstehst du unter 'volles Brett'? Ich habe mir den TM36 angeschafft, weil der 18er ohne zusätzliche Treter (war für mich keine Option) nicht das volle Brett liefern kann/konnte, was ich unter 'vollem Brett' verstehe.

Ich denke, du wärst, wie Thorgeir schon angemerkt hat, mit einem Line6-Teil (POD / POD HD / Floor POD) oder evtl. sogar GuitarRig besser bedient als mit einem Tubemeister 5. Warum? Diese Produkte decken deine Bedürfnisse (Anwendungsbereich und Sounds) besser ab.

Just my 5 Cents.

Grz, Marco
 
Ein Laboga The Beast sollte gebraucht auch für den Kurs zu bekommen sein.
Kann ich dir wärmstens empfehlen, hat einen guten DI-Out mit Cab-Sim.
Der kann volles Brett!
 
hmmm... ist mir schon klar, daß ich zuhause in Übelautstärke nicht unbedingt ein volles Brett erzeugen kann. so Hi-Gain-Rectifiermässig klingt das in Wohnzimmerlaut nie wirklich, aber sollte vielleicht auf´m Band (PC) so ankommen.

Kann mir aber jetzt kein Besitzer eine Tubemeister 5 genaueres nennen, oder? der GB Test kang aber schon ziemlich fein.

das beast ist mir echt schon zu gross, denk, 8 Watt für zuhause, der fällt ja der Putz von der Wand.
 
madler69 schrieb:
...hat einen guten DI-Out mit Cab-Sim.
Der kann volles Brett!

Hoi Manuel,

Wusst ich ja gar nicht, dass der so gut ausgestattet ist. Hast du schon mal was damit recorded? Da wir unter 'volles Brett' dasselbe verstehen, würde es mich noch interessieren, wie die Aufnahmen qualitativ rüberkommen.

Grz, Marco
 
russ schrieb:
Hi-Gain-Rectifiermässig...aber sollte vielleicht auf´m Band (PC) so ankommen.

Der TM5 ist kein High-Gain-Amp und du wirst mit dem Kerlchen alleine keinen Rectifier-Sound erzeugen können (das sowieso nicht - ist ja auch kein Rectifier ;-)) bzw. in diese Regionen stossen. Maximal Hard Rock-Klänge in Richtung Marshall.

Grz, Marco
 
Hy,
Warum bounct du deine einzelnen Spuren nicht einfach?

Beispiel: Gitarrenspur mit Plugin und Effekten erzeugt 20% CPU-Last. Wenn du die einzelne Spur bounct, wird diese als WAVE oder AIFF berechnet. Die legst du auf eine neue Spur. Die "alte" Spur schaltest du stumm und deaktiviertst die Plugins.

Ergebnis:
Du hast deinen Gitarrensound direkt OHNE nennenswerte CPU Last zur Verfügung und kannst bei Bedarf noch auf die Originale zugreifen.

Ich mach das schon immer so, auch mit Drums aus z.B. dem Easy Drummer...

Spart den neuen Amp :-)
 
heiko7471 schrieb:
Hy,
Warum bounct du deine einzelnen Spuren nicht einfach?

Spart den neuen Amp :-)

weil es mich ganz ehrlich gesagt nervt. ;-)

aber ist schon eine Lösung, hast du absolut recht. Zumal ich bei den Spuren vom TM 5 auch keine Räume drin habe, und die auch erst wieder mit plug ins versehen werden müssten.
 
russ schrieb:
das beast ist mir echt schon zu gross, denk, 8 Watt für zuhause, der fällt ja der Putz von der Wand.

Gerade erst gesehen, deshalb der späte Post.

8 Watt sollten nicht viel lauter sein als 5 Watt.

Das Beast kann auch 0 Watt / Silent Recording und hat einen Kopfhörer-Ausgang.
Außerdem klingen Labogas auch leise gut. Testen lohnt sich!
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten