gitarrenruebe
Power-User
- 20 Okt. 2005
-
- 5.594
- 1
- 52
Huhu,
hier hatte ich ja berichtet, dass ich eine 2nd hd Squier J. Mascis zum vernünftigen Gebrauchtkurs erstanden habe.
Tatatataaaaaa, die Mascis kam heute:
Nachdem die Kommunikation mit dem Verkäufer eher holperig (aber nicht unfreundlich) war, wurde es kurzzeitig für mich schwer, geduldig zu bleiben:
Erst war der Gute für ne Woche weg, dann konnte er erst Tage später auf der Bank schauen, ob meine ÜW da ist, dann wieder Tage später:
Hups, die Gitarre hat ne Macke an der Elektrik, ich überweise zurück.
Ich dann: Tausch doch um, und schick mir die reparierte oder umgetauschte. Hatter zugesagt ...
... und auch gemacht:
Niegelnagelneue Gitarre & Bag für einen fairen Preis. Von einem Verkäufer, der nett und zuverlässig, aber auch ein Schnarchzapfen erster Kajüte ist ...
So, dann schau mer mal, was das die Gitarre im Werther´s Echte Outfit mit der Goldkante so kann:
Erster Eindruck:
Prima Gitarre, wesentlich wertiger, als man vermuten könnte! Gutes Setup (da muss man gar nix machen!), gute Verarbeitung, guter Fretjob.
[img:800x600]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/11053.jpg[/img]
Die Tuner tausche ich eh gegen Lockteile, und die Bridge rappelt bissi.
Wobei das Rasseln gerade bei der Gitarre irgendwie Charme hat.
Naja, ich hab hier auch noch ne Duesenberg Steelsaddle-Bridge rumliegen und ist ja auch schnell getauscht, um mal den Unterschied zu hören.
Das Gold Anodized Pickguard wollte ich ja runtertun, jetzt gefällt mir das aber dummerweise ganz gut :shock: . Bleibt erstmal, aber irgendwie ruft es leise von weit weg: Brown Tortoise ...
Die PUs sind ok, aber da geht sicher mehr. Die werden eh nur getauscht, wenn ich was brummfreies finde, das auch klingt und bezahlbar ist. Bis dahin bleiben die Originalteile drin, die tun das, was sie sollen.
Den Rhythm-Circuit braucht kein Mensch, der macht fett und dumpfig: Wenn ich will, dass es so klingt, kann ich ja noch die Decke über den Amp werfen. Aber immerhin, dieser Sound wäre auf Knpfdruck parat (bei so Sachen wie "American Woman" könnte das schon wieder nützlich sein).
Die Gitarre wiegt ca. 3,7 kg, kein Leichtgewicht, aber meine Teles sind ähnlich vom Gewicht, also für mich insofern alles im grünen Bereich.
Lustigerweise spielt man auf dem Hobel automatisch andere Licks, als wenn man zB ne HSS-Superstrat in der Hand hat. Geschrabbel, Fuzziges, Black Keys ... halt alles so Kram, was der muelrich zum Weglaufen finden würde (also glaube ich). Definitiv keine Frickel-Gitarre. Rüpelriffs aus dem Unterarm, Surfiges, Crunchy Nuts ...
Erstes Honeymoon-Fazit:
Prima Ergänzung zu meinen Teles und der Gina.
Zum Schnuppern ins Thema Jazzmaster gute Einstiegsdroge.
Nix für Shredder und Frickler.
Muss man Pimpen?
Kann man, aber muss man nicht - und wenn, dann:
Bridge & PUs. Wäre aber sowas wie Sahnhäubchen setzen, und nicht wesentliche Mängelbeseitigung.
Die Tuner sind ok, ich hab halt ne Macke mit den Lockdingern.
So, ich geh jetzt n bisschen alte Joe Jackson Sachen von der "Look Sharp" daddeln ...
hier hatte ich ja berichtet, dass ich eine 2nd hd Squier J. Mascis zum vernünftigen Gebrauchtkurs erstanden habe.
Tatatataaaaaa, die Mascis kam heute:
Nachdem die Kommunikation mit dem Verkäufer eher holperig (aber nicht unfreundlich) war, wurde es kurzzeitig für mich schwer, geduldig zu bleiben:
Erst war der Gute für ne Woche weg, dann konnte er erst Tage später auf der Bank schauen, ob meine ÜW da ist, dann wieder Tage später:
Hups, die Gitarre hat ne Macke an der Elektrik, ich überweise zurück.
Ich dann: Tausch doch um, und schick mir die reparierte oder umgetauschte. Hatter zugesagt ...
... und auch gemacht:
Niegelnagelneue Gitarre & Bag für einen fairen Preis. Von einem Verkäufer, der nett und zuverlässig, aber auch ein Schnarchzapfen erster Kajüte ist ...
So, dann schau mer mal, was das die Gitarre im Werther´s Echte Outfit mit der Goldkante so kann:
Erster Eindruck:
Prima Gitarre, wesentlich wertiger, als man vermuten könnte! Gutes Setup (da muss man gar nix machen!), gute Verarbeitung, guter Fretjob.
[img:800x600]http://www.guitarworld.de/gwpages/images/gear/11053.jpg[/img]
Die Tuner tausche ich eh gegen Lockteile, und die Bridge rappelt bissi.
Wobei das Rasseln gerade bei der Gitarre irgendwie Charme hat.
Naja, ich hab hier auch noch ne Duesenberg Steelsaddle-Bridge rumliegen und ist ja auch schnell getauscht, um mal den Unterschied zu hören.
Das Gold Anodized Pickguard wollte ich ja runtertun, jetzt gefällt mir das aber dummerweise ganz gut :shock: . Bleibt erstmal, aber irgendwie ruft es leise von weit weg: Brown Tortoise ...
Die PUs sind ok, aber da geht sicher mehr. Die werden eh nur getauscht, wenn ich was brummfreies finde, das auch klingt und bezahlbar ist. Bis dahin bleiben die Originalteile drin, die tun das, was sie sollen.
Den Rhythm-Circuit braucht kein Mensch, der macht fett und dumpfig: Wenn ich will, dass es so klingt, kann ich ja noch die Decke über den Amp werfen. Aber immerhin, dieser Sound wäre auf Knpfdruck parat (bei so Sachen wie "American Woman" könnte das schon wieder nützlich sein).
Die Gitarre wiegt ca. 3,7 kg, kein Leichtgewicht, aber meine Teles sind ähnlich vom Gewicht, also für mich insofern alles im grünen Bereich.
Lustigerweise spielt man auf dem Hobel automatisch andere Licks, als wenn man zB ne HSS-Superstrat in der Hand hat. Geschrabbel, Fuzziges, Black Keys ... halt alles so Kram, was der muelrich zum Weglaufen finden würde (also glaube ich). Definitiv keine Frickel-Gitarre. Rüpelriffs aus dem Unterarm, Surfiges, Crunchy Nuts ...
Erstes Honeymoon-Fazit:
Prima Ergänzung zu meinen Teles und der Gina.
Zum Schnuppern ins Thema Jazzmaster gute Einstiegsdroge.
Nix für Shredder und Frickler.
Muss man Pimpen?
Kann man, aber muss man nicht - und wenn, dann:
Bridge & PUs. Wäre aber sowas wie Sahnhäubchen setzen, und nicht wesentliche Mängelbeseitigung.
Die Tuner sind ok, ich hab halt ne Macke mit den Lockdingern.
So, ich geh jetzt n bisschen alte Joe Jackson Sachen von der "Look Sharp" daddeln ...