Schaltskizze Blend-Lautstärkeregler für einen single coil

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
habe mich mit dem Fotohochlader beschäftigt und für Interessierte
noch einmal die Schaltskizze aufgezeichnet, in einer verständlicheren
Form, wie die verbale Version, hoffe ich.
Hier der Link:http://www.bilder-speicher.de/10050122863858.gratis-foto-hosting-page.html
Man kann pro single Coil ein Tandem-Poti verwenden und kann in den
kombinierten Stellungen " mischen ".
Der steigende ohmsche Widerstand während des Zudrehens soll verhindern,
daß der Klang, wie bei herkömmlichen Potis, dumpfer wird.
Ausprobiert habe ich diese Schaltung in der Praxis allerdings noch nicht.
 
Hallo!

click.as":1rn3nxnb schrieb:
Ausprobiert habe ich diese Schaltung in der Praxis allerdings noch nicht.

Das allerdings finde ich schade.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":2bwha161 schrieb:
click.as":2bwha161 schrieb:
Ausprobiert habe ich diese Schaltung in der Praxis allerdings noch nicht.

Das allerdings finde ich schade

Leider habe ich keine Gitarre mit single-coils.
Auf meiner Verbastelten befinden sich zwei Humbucker. Dort habe ich
auch Tandem-Poti's eingebaut.
Diese mischen jedoch Reihe/Parallel/Solo und nicht wie in diesem Beispiel
Parallel/Parallel/Solo, (vorausgesetzt man schließt weitere single coils mit
je einem T-Poti parallel an)
Theoretisch funktioniert es, in der Praxis muß eine Schaltung individuell
abgestimmt werden.
Weil das Tandem-Poti mit seinen Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft
wurde, gibt es zu wenig Auswahl an Werten.
Gäbe es z.B. Tandem-Potis mit Mitte-Anzapfung, könnte man damit
z.B. PU Steg / PU Steg u. Hals / PU Hals mit einem Knopf regeln.
Es ist halt so wie überall, beim Betreten von Neuland sind Pioniere gefragt.
 
click.as":3jhdhg6o schrieb:
Gäbe es z.B. Tandem-Potis mit Mitte-Anzapfung, könnte man damit
z.B. PU Steg / PU Steg u. Hals / PU Hals mit einem Knopf regeln.
Es ist halt so wie überall, beim Betreten von Neuland sind Pioniere gefragt.

Dafür braucht man lediglich ein lineares Tandempoti, in einer der Daran Malakian-Icemans gab es diese Schaltung statt eines Toggleswitchs.
 
Moin,
nighthawkz":27cq0ori schrieb:
click.as":27cq0ori schrieb:
Gäbe es z.B. Tandem-Potis mit Mitte-Anzapfung, könnte man damit
z.B. PU Steg / PU Steg u. Hals / PU Hals mit einem Knopf regeln.
Es ist halt so wie überall, beim Betreten von Neuland sind Pioniere gefragt.

Dafür braucht man lediglich ein lineares Tandempoti, in einer der Daran Malakian-Icemans gab es diese Schaltung statt eines Toggleswitchs.
Danke für Deinen Beitrag, nighthawkz.
Würde mich natürlich mal interessieren, wie die Schaltung aussieht. Wenn
die Pu' s in Reihe durchlaufen werden, ist es mit dem einfachen T-Poti
kein Problem. Wenn die Pu' s parallel angeschlossen werden, müßte irdendwo
ein Entkopplungswiderstand geschaltet sein,
damit das laut gestellte Signal nicht über das leise geregelte Signal auch an Masse verschwindet.
Bei meiner Schaltung habe ich Wert darauf gelegt, das zu den weiteren
parallel geschalteten Pu' s,
annähernd ein gleicher Widerstand von 250 KOhm stehen bleibt,
dafür habe ich ein Poti verbraucht, das andere
parallel geschaltet schließt mit
500KOhm mit dem PU in Reihe an Masse. Aufgedreht hat es, da beide Poti' s + Festwiderstand parallel
geschaltet sind, etwa den halben Wert. Abweichungen gibt es da natürlich,
wenn dies " der Onkel" lesen würde, der würde genau darlegen, wie alle
Lautstärkeregler parallel aufeinander wirken würden.
Also wenn ich mein Schema mit einem Balance-Regler aufrecht erhalten
will, benötige ich eine Mittenanzapfung.
Trotzdem finde ich interessant, daß der Markt diese Vielfalt bietet,
und Hersteller können über weitere individuelle Bauteile verfügen, an die
wir so ohne weiteres nicht rankommen.
Also schlußendlich ging es mir nicht darum, einen Balance-Regler zu
kreieren, sondern darum, einmal die Pu' s untereinander laut/leise
zu regeln mit einer Entkopplung, die bei voll aufgedrehtem Poti
parallel wirkt, um den PU ohne Widerstand davor mit vollem Sound zu hören.
Das zweite Anliegen war, den ohmschen Widerstand beim Leiserdrehen
zu erhöhen, um dadurch den Klangeinbruch der Höhen zu eliminieren.
 
Moin,

habe einen Schaltplan einer legendären Strat gesehen, hatte nur einen
L-Regler. Wenn mehr L-Regler parallel zusammengeschlossen werden,
sinkt der Widerstand durch die Parallelschaltung. Also bei zwei L-Reglern
würde ich auf 500KOhm per PU gehen bei drei L-Reglern auf 1000KOhm?
Kommt drauf an, wo die PU' s mit dem PU-Schalter getrennt werden,
Es sind Schaltungen machbar, bei denen sich die ohmsche Last nicht verändert.
Habe schon neue Schaltungen für T-Potis mit anderen Werten, löte eine
E-Gitarre mit 2 HH PU's um, aus Blödsinn ? Nein, aus Lötzinn !
Ich ja nix blöd bin , aber dieser besagte Elektromarkt kann mir
trotzdem nich weiterhelfen, ich flöt'ihn einfach was!
Wortschätzung Volt , onä Schraibfääler vi-imma.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten