A
Anonymous
Guest
Ich spiele seit ca. 2 Jahren (autodidaktisch) und werde definitiv weiter machen. I.d.R. spiele ich allein bei mir oder daddel einfach mit nem Kumpel bissl zusammen.
Mein "Können":
-würde ich auf einem recht niedrigen lvl anberaumen, da ich irgendwie im letzten Jahr stagniere. In der nächsten Zeit werde ich mich konkret mit den Tönen befassen (ein bissl weiss ich da schon..so von wegen Tonleiter Halbtöne..usw.) und werd mir die entsprechenden Pentatoniken anlernen...mal schauen was das bringt.
Seit geraumer Zeit stört mich der Klang meiner Gitarre mehr und mehr, wobei "stört" das falsche Wort ist und wohl eher "Ich bin damit unzufrieden" heißen müßte.
Meine bisherige Ausrüstung:
Was ich spiele:
Ich hatte bereits überlegt mir neue PU’s zu montieren bin dann aber davon abgekommen, weil dies ca. 300€ gekostet hätte und es eben unsicher ist, ob die Gitarre dann auch wirklich besser dadurch wäre..daher würd ich die eher verkaufen wollen und mir eine Neue holen.
Darauf hin hab ich nun mal andere Gitarren angespielt.
Die Fender fand ich vom Handling sehr angenehm, ebenso wie die Framus. Bei der SG störte mich der Steg sehr und dass diese recht kopflastig war.
Vom Klang her war ich mit Tele insofern nicht zufrieden, weil diese einfach nicht so „fett“ , „böse“ (weiß nicht wie ich das spezifizieren kann/soll) geklungen haben wie ich es gern hätte..allerdings fand ich die aber vom cleanen Sound wiederrum recht angenehm...ein bischen „hölzern“ aber „rotzig“..
Die Framus lies sich nur gut spielen, da die Gitarre total verkeimt und verrostet war.. eine Schande so was!
Was ich noch nicht in den Händen hatte waren Paulas..
Was ich festgestellt habe ist, dass ich es mag wenn die Bundstäbe nicht so hoch sind. Wenn ich nicht irre gabs da 3 Varianten.. die „flachste“ habe ich allerdings noch nicht in den Händen gehalten. Gibt es, wenn man die ganz flachen nimmt, irgendwo klang- oder spieltechnische Einbussen?
Was soll es für eine werden?
Ich möchte schon deutlich mehr Geld (500€ -bis.. je nach Gefallen der Gitarre..aber nicht viel über 1000er) investieren als für meine erste Gitarre und auch etwas „preisstabiles“ erwerben und bei der es dann auch später evtl. mal Sinn macht in andere PU’s zu investieren.
Was ist von den einfachsten Gibsons Robots zu halten?..oder ist das nur Schnickschnack?
Soviel erstmal vorab.. weiteres klärt sich sicher im Dialog!
..ach ja.. meine Gitarre hat mir auch zu wenig Sustain..und was ich gar nicht mag (auch wenns sich bei der Auswahl einer Gitarre bekloppt anhört ist „Sunburst“)
Mein "Können":
-würde ich auf einem recht niedrigen lvl anberaumen, da ich irgendwie im letzten Jahr stagniere. In der nächsten Zeit werde ich mich konkret mit den Tönen befassen (ein bissl weiss ich da schon..so von wegen Tonleiter Halbtöne..usw.) und werd mir die entsprechenden Pentatoniken anlernen...mal schauen was das bringt.
Seit geraumer Zeit stört mich der Klang meiner Gitarre mehr und mehr, wobei "stört" das falsche Wort ist und wohl eher "Ich bin damit unzufrieden" heißen müßte.
Meine bisherige Ausrüstung:
- Ibanez SA-160 (wie neu)
ENGL Thunder 50 Reverb
Boss MT-2 .. eher sehr seltener Einsatz
Boss DS-1 .. noch seltener Gebrauch als das MT-2
Was ich spiele:
Rage Against the Machine
Johnny Cash
Metal
bissl Stones
gelegentlich Metallica
Ich hatte bereits überlegt mir neue PU’s zu montieren bin dann aber davon abgekommen, weil dies ca. 300€ gekostet hätte und es eben unsicher ist, ob die Gitarre dann auch wirklich besser dadurch wäre..daher würd ich die eher verkaufen wollen und mir eine Neue holen.
Darauf hin hab ich nun mal andere Gitarren angespielt.
Fender Tele 60 Anniv.,
Fender Tele Mex Std ,
Epiphone SG,
und eine Framus Diablo.
Die Fender fand ich vom Handling sehr angenehm, ebenso wie die Framus. Bei der SG störte mich der Steg sehr und dass diese recht kopflastig war.
Vom Klang her war ich mit Tele insofern nicht zufrieden, weil diese einfach nicht so „fett“ , „böse“ (weiß nicht wie ich das spezifizieren kann/soll) geklungen haben wie ich es gern hätte..allerdings fand ich die aber vom cleanen Sound wiederrum recht angenehm...ein bischen „hölzern“ aber „rotzig“..
Die Framus lies sich nur gut spielen, da die Gitarre total verkeimt und verrostet war.. eine Schande so was!
Was ich noch nicht in den Händen hatte waren Paulas..
Was ich festgestellt habe ist, dass ich es mag wenn die Bundstäbe nicht so hoch sind. Wenn ich nicht irre gabs da 3 Varianten.. die „flachste“ habe ich allerdings noch nicht in den Händen gehalten. Gibt es, wenn man die ganz flachen nimmt, irgendwo klang- oder spieltechnische Einbussen?
Was soll es für eine werden?
Ich möchte schon deutlich mehr Geld (500€ -bis.. je nach Gefallen der Gitarre..aber nicht viel über 1000er) investieren als für meine erste Gitarre und auch etwas „preisstabiles“ erwerben und bei der es dann auch später evtl. mal Sinn macht in andere PU’s zu investieren.
Was ist von den einfachsten Gibsons Robots zu halten?..oder ist das nur Schnickschnack?
Soviel erstmal vorab.. weiteres klärt sich sicher im Dialog!
..ach ja.. meine Gitarre hat mir auch zu wenig Sustain..und was ich gar nicht mag (auch wenns sich bei der Auswahl einer Gitarre bekloppt anhört ist „Sunburst“)