Suche nach Akustikgitarre - Western, Pickup

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich suchte und stellte fest, es gibt ja kaum Threads zu Akustikgitarren.

Langsam muss doch eine gescheite Akustische her für Heim, Bühne und Recording. Hauptaugenmerk spielt dabei der verstärkte Sound (also mit eingebautem Tonabnehmer), der direkte Sound ist sekundär.

Als Rahmen habe ich mir maximal 500,- Euro gesetzt. Am liebsten deutlich weniger ;)

Bisher habe ich nur eine gefunden, die mich aufhorchen liess. Siehe hier:
https://www.thomann.de/de/yamaha_apx5ant.htm

Was mir an dieser gefällt:
- Cutaway
- dünnerer Korpus
- angeblich gutes Preis/Leistungsverhältnis

Edit: Da ich aus der elektrifizierten Ecke stamme wär eine gute und leichte Bespielbarkeit sehr wünschenswert.

In der Akustik-Welt kenne ich mich nicht so gut aus und hoffe, jemand hat noch andere Tipps oder kennt und nutzt gar diese Gitarre. Natürlich werde ich testen gehen, aber lieber erst, wenn ich eine genauere Vorstellung habe, was es so gibt.

Schönen Gruß,
Jacques
 
Hi,

ich spiele eine Ibanez AEL 40 und bin insbesondere mit dem Sound über die PA sehr zufrieden damit. Unverstärkt ist der Klang ok, ich sach mal, der Preisklasse von knapp 400.- angemessen. Das ist allerdings eine Fullsize-Jumbo und spielt sich eben wie eine Westerngitarre. Dafür immerhin schon mit massiver Decke und dem B-Band-Tonabnehmer-System.

Außerdem ist die einfach hübsch :lol: . Auf meinem Benutzerbild ist sie im Hintergrund zu sehen.

Gruß Rainer
 
Für den verstärkten Einsatz sind im genannten Preissegment Crafters unbedingt eine Empfehlung. Leicht, feedbackresistent und voll im Klang. Ich habe mehrere ausprobiert - meine GAE8 hat zwar ein reichlich grelles Sunburst, ist aber als Bühnengitarre für mich perfekt.
 
PainofSalvation":2n90396q schrieb:
Hallo,

ich suchte und stellte fest, es gibt ja kaum Threads zu Akustikgitarren.


Schönen Gruß,
Jacques

Hi Jaques,
Yamaha hat ein neues Pickupsystem auf den Markt gebracht, was sie in der Kompass Serie verbauen. (Vielleicht haben sie es auch noch in anderen Gitarren - ich habe es bisher nur dort gesehen)
Es ist ein Mikrofon System und ich finde, da ist ihnen echt etwas gelungen, was sich von all dem Piezo Kram abhebt.
Es gibt offenbar zwei Systeme. Ein kleines mit einem- und ein großes mit drei Mikros.
Mir gefällt das Kleine besser. Die Elektronik hat einen funktionierenden Notch-Filter und das System klingt natürlich, ohne Topf und ohne den harschen Piezo-Charakter.
Über den Sexappeal japanischer Western Gitarren kann man nicht streiten. Ich finde, sie haben gar keinen. Aber die Verarbeitung ist makellos und das System ist das beste, was ich bisher gehört habe.
Ärgerlich, denn es ist einzeln nicht zu bekommen.
:roll:
 
Wenn der verstärkte Sound und womöglich auch die Bühnentauglichkeit eine Rolle spielen sind natürlich Ovations alte Bekannte.
Ich dachte es war eine recht günstige Ovation in den Kleinanzeigen drinnen.
Der Sound gefällt dem einen dem anderen nicht.
Und über Sexappeal einer Ovation gibts für mich auch nichts zu streiten und ich sehe es wie der Walter. Haben keinen (Meine Doubleneck augenommen ;-))
Da ich Ovations als sehr robust empfinde sehe ich in einem Gebrauchtkauf auch keine gröberen Probleme.
Ich bin ja auch mehr der Electricplayer und hab sowieso so meine Probs beim spielen eine Western.
Viel Spass beim Suchen.
Auge
 
Mit neuen Elektro Akustik Modellen kenne ich mich z.Z. nicht so gut aus.
Die bereits angesprochenen Ibanez Modelle sind auch die um 400,- sehr solide.

Für mich spricht gegen diese Gitarren, dass sie pur einfach nicht so toll klingen, was natürlich subjektiv ist usw. Mit meiner 12 Seitigen AEL 20/12 bin ich trotzdem sowohl akustisch als auch abgenommen mehr als nur zufrieden. Hat als B Ware vor drei Jahren (?) 320 Schleifen gekostet.

Eine Crafter ist meistens ein sehr solides Instrument, das in der Regel im Vergleich zu einer Ibanez des gleichen Preises besser klingt. Würde aber zu bedenken geben, dass man für die beim Wiederverkauf so gut wie nix bekommt. Habe vor kurzem eine Crafter aus dem 350er Segment letztlich für 150 plus Koffer vertickt. Gebrauchswert ist OK, Wertverlust nahezu total.

Meine Hauptakustik, die ich auch mittlerweile fast nur noch benutze wenn es sechs Stahlseiten sein sollen, ist eine Ovation 1617 Legend (Baujahr '78).

Nach einem halben Jahr einspielen klingt sie einfach fantastisch. Für die 450 Schleifen plus Koffer, die ich bezahlt bhabe kann ich mir kaum vorstellen ein (akustisch) besser klingendes Instrument zu finden.

Über den Klang der alten Piezo Systeme muß man nicht streiten. Für mich hat das mittlerweile einen Eigenwert bekommen. Liegt aber sicher daran, das ich mit dem Sound dieser Gitarren aufgewachsen bin.

Und ja ich finde Ovation Gitarren sehr sexy.
Bin so begeistert, das ich sogar überlege die Ibanez 12 string (die mir schon viel Spaß gemacht hat) gegen eine Ovation12 string einzutauschen.

Vielleicht hilft mein kleiner Erfahrungsbericht ja,
Gruß Lutz

:-D
 
Hey Jacques,

ich spiele seit knapp zehn Jahren (oh je, wir werden älter) eine Yamaha APX 6A, die - wenn ich das richtig sehe - eine Art Vorgängerin der 5A ist. Der Korpus ist wirklich verhältnismäßig dünn, und es fehlt dem unverstärkten Sound definitiv an Fülle im Tiefenbereich. Das kommt mir aber eigentlich sogar entgegen, weil ich keine besonders kräftige Gesangsstimme habe und kein Instrument will, das mich 'übertönt'. Verstärkt macht sich die Yamaha sehr gut. Die Bespielbarkeit ist Dank des Cutaways und des schmalen Korpus klasse. Auf den Diskantsaiten komme ich problemlos bis zum 17./18. Bund. Auch der Hals liegt gut in meiner Hand.

Ist sicher nicht die schlechteste Wahl.

Gruß,
Michael
 
Ein Tipp für E/A-Gitarren für E-Gitarrenspieler sind für mich auch immer welche von Peavey, leider wird die mit Strathals (super bespielbar) nicht mehr gebaut aber eventuell gibts in den diversen Onlinebazaren oder in der Bucht noch welche - das würde sich wirklich auszahlen.

Wenns ein dünner Korpus sein soll eventuell auch Ovations ansehen oder Die E/A-Gitarren von Fender wobei ich da nicht immer Gutes gehört habe!

Gruß Hannes
 
Hallo,

danke schonmal für die zahlreichen Tipps. An Crafter hätte ich z.B. garnicht gedacht. Dieses neue Pickupsystem von Yahmaha muss dann auch mal ausprobiert werden.

Ovation fliegt für mich raus. Hatte mal eine leihweise über ein paar Monate und die hat mich nicht so begeistert. Ausserdem lässt sich die runde Korpusform nicht so gut in ein Gitarrenstativ einzwängen.

Also danke soweit, ich werd mich jetzt anhand der Infos weiter einlesen was es so gibt un dann gehts ans Testen.

Bis dann und schönes Wochenende,
Jacques

Edit: Sehe gerade, die neue Yamaha APX700 (überarbeitete APX5A) hat dieses neue Pickupsystem und ist nur 30,- Euro teurer... sehr interessant.
 
Hi Jacques,

ich spiele auch seit ein paar Jahren so ein APX Modell, ich glaube 9A... Unverstärkt dünne, ist klar bei dem schmalen Korpus, aber verstärkt ein Gitarre die keine Probleme macht. Im Vergleich mit meiner Crafter und einer Art&Lutherie immer noch die Beste vom Pick-Up her. Egal ob die Anlage gut oder schlecht ist, die Gitarre klingt immer gut und man bekommt einen guten Sound ohne viel im Pult biegen zu müssen, dass gelingt nicht mit jeder Gitarre. Also von mir grosses GO!

lg, alex
 
Morgen!

Kurzer Zwischenbericht.

Die APX-700 habe ich mittlerweile testen können. War soweit ganz angenehm. Irgendwie wirkte das Spielgefühl etwas... holprig... Werde, wenn die in meinem Hausladen wieder auf Lager ist, noch die CPX-700 antesten, vielleicht kommt da mehr Akustikfeeling auf. Ansonsten wird noch die Silent Guitar angecheckt und alles, was sonst noch im Preisrahmen rumsteht *stöhn* ... also bin noch nicht wirklich schlauer ;)

Schönen Gruß,
Jacques
 
Guten Tag zusammen!

Mit großem Interesse habe ich eure Beiträge gelesen. Ich stehe ebenfalls kurz davor, mir nach vielen Jahren wieder eine Akustikgitarre zu kaufen.

Meine Preisgrenze habe ich ebenfalls bei ca. 500 EUR angesetzt. Obwohl mein Gitarrenhändler mir gleich zu Beginn eine Lakewood in die Hand gedrückt hat. Begründung: Schüler spielen günstige Gitarre, das gesetzte Alter (ich bin 45) leistet sich hochwertige Gitarre, die auch eine entsprechende Wertbeständigkeit haben. Die Lakewood war natürlich von der Verarbeitung von vom Klang eine Klasse für sich. Der Preis aber auch. Der hat gleich 3-fach meine Grenze überschritten.

Ich habe mich nun nach langer Suche für die Yamaha CPX 700 Compass entschieden. In erster Linie wollte ich eine Gitarre, die unverstärkt noch mit entsprechendem Volumen rüber kommt. Viele Halbakustik glänzen hier eher im verstärkten Bereich (zum Beispiel Yamaha APX). Die CPX erfüllt meine Ansprüche. Der unverstärkte Klang gefällt mir sehr gut.

Die sehr gute Verarbeitung der Yamaha – Gitarren hat mich bereits Anfang der neunziger Jahre dazu bewogen, eine Yamaha Dreadnough zu kaufen. Leider wurde mir die Gitarre dann Jahre später gestohlen. Auch die CPX ist sehr gut verarbeitet.

Also, bis dato habe ich noch nichts negatives über die CPX gelesen und gefunden. Sehr wahrscheinlich maschiere ich noch heute Abend zum Händler und kaufe das Teil.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Musikindustrie ihre Preisbindung sehr gut im Griff hat. Bei allen Händlern, egal ob auf der Straße oder im Internet, ist der Preis gleich. Da wird wohl ein Nachlass nur über die persönliche Verhandlung möglich sein.

Habt Ihr eine Info, welchen Nachlass man ungefähr erzielen kann?

Ich freue mich auf eure Antwort und wünsche euch eine schöne Zeit.

Gruß
Frank



Music is joy to me,
an living in it
is sometimes the only
save place to be.
Brian May
 
FrankNrw-1":2faf8oc8 schrieb:
Habt Ihr eine Info, welchen Nachlass man ungefähr erzielen kann?

Ich freue mich auf eure Antwort und wünsche euch eine schöne Zeit.

Gruß
Frank

Hallo,

ich würde wohl meinen Händler versuchen auf 450,- zu handeln. Allerdings kennt der mich auch lange Zeit ;) ... wenn man handeln will muss man sich wohl was einfallen lassen. "zahle Bar und garantiere unkomplizierte Abwicklung" etc.

Viel Erfolg! Bin dann sehr auf einen detaillierten Bericht von dir gespannt.

Gruß,
Jacques
 
Hallo Jacques,

danke für die schnelle Antwort. Diese Spanne scheint mir als Nachlass realistisch.

Na klar, wenn ich kaufe werde ich mal eine zeitlang testen und dann berichten.

Schöne Grüße
Frank
 
Hi Jaques,

ich bin bekennender Breedlove-Fan. Endlich sind die Dinger auch hier zu bekommen.
Mit 759 € liegt die BREEDLOVE AJ250SM Jumbo E-Acoustic etwas über Deinem Preisrahmen. Dafür ist aber ein Koffer dabei.
Diese Gitarre ist aus der Atlas-Serie, Breedloves Einsteigerklasse. Sie ist u.a. deshalb eher preiswert - wenn man sich die sonstigen Breedlovepreise anschaut -, weil sie in Korea gefertigt wird. Aber sie besitzt die wesentlichen Bauelemente, die Breedlove auszeichnen. Hierzu zählt vor allem die die J.L.D. Bridge Truss, mit der der Gitarre zu einem sehr gutem Schwingverhalten verholfen wird. Selbst unser W°° sagt dazu: Da haben sich die Jungs wirklich was einfallen lassen.

Ich habe sie letztens kurz angespielt. Und sie war ganz ordentlich in Verarbeitung und Klang.
Letztlich kommt sie zwar nicht an den Sound der teureren Modellen heran, ist aber eine deutliche Bereicherung derartiger Gitarren in diesem Preissegment.
Die Optik ist toll, lass Dich von dem Bild nicht täuschen. Das ist eine selten schlechte Darstellung, die der Gitarre nicht gerecht wird.

Zu bekommen ist sie u.a. bei PPC Hannover. Hier der Link, dort musst Du die Suche betätigen.
http://www.ppc-music.de/
Es gibt sie aber auch bei Beyer's.
Vielleicht magst Du diese Gitarre in Deine Überlegungen einbeziehen.

Davon abgesehen: Ich habe lange Jahre eine Yamaha-Akustik gespielt. Sie war stets eine gute Begleiterin, die ich nur wegen eines höherwertigen Instrumentes abgegeben habe. Aus meiner Sicht ist Yamaha eine gute Hausnummer, wenn sich denn das rechte Spielgefühl einstellt.
 
Hi,

danke für den Tipp. Wenn es sich lohnt, lässt es sich auch einrichten 2 Monate länger zu sparen ... da hat man auf lange Sicht vielleicht mehr von.

Was ich so über die Breedlove Atlas gelesen habe ist sehr positiv. Antesten wird in diesem Fall wohl eher schwer werden, zur Not bestellen und zuhause testen, was ich aber ungern machen würde. Optisch finde ich sie übrigens sehr gelungen - auch ein wichtiger Faktor, eine Gitarre muss sexy sein ;)

Einzig über den Fishman Classic 4 Pickup bin ich noch nicht schlauer geworden. Las in einem anderen Forum, dass er eher mittelmaß sein soll, was immer das heisst.

Ds Problem an der Yamaha war hauptsächlich dass sie sich nach Plastik anfühlte. Lag vielleicht an der schwarzen Lackierung, dass man das Gefühl hatte kein Holz in der Hand zu haben.

Denke Richtung September wird eine Entscheidung gefallen sein.

Bisher in der Auswahl die Breedlove Atlas AJ250 oder Yamaha CPX/APX-700 ...

Danke soweit!
 
So, es ist vollbracht, ich bin erstmal pleite ;)

Es ist eine Breedlove AC25/CM geworden. Mehr als ich eigentlich ausgeben wollte, aber hab in den sauren Apfel gebissen ... lieber mehr investieren und auf dauer glücklich sein.

https://www.thomann.de/de/breedlove_atla ... _black.htm

Im Gegensatz zu den Yamahas (hier expliziet die CPX900 gegengetestet) ein ganz anderes Spielgefühl. Auch der Klang sagt mir mehr zu. In angesicht des Preisunterschiedes auch nicht verwunderlich. Es reichte eben um gleich mal ein paar hundert mehr auszugeben.

Ok, optisch ist mir das fast zuviel ... wollte lieber eine naturfarbene ... aber es geht sich ja um den Klang *g*

Bericht folgt (und wenn ihr brav seid und ich mich traue auch aufnahmen).

Danke für all eure Tipps!

Gruß,
Jacques
 
PainofSalvation":6zat3goh schrieb:
Es ist eine Breedlove AC25/CM geworden.
Hi Jacques,

ich habe mir verschiedene Breedlove Modelle in den letzten Wochen näher angeschaut und intensiv Angespielt und konnte bei einer Stage J350/EF aus der Atlas Serie, auch einfach nicht wiederstehen. Die Gitarre hat mich schlicht und ergreifend von vorn bis hinten überzeugt. Sie hat einen sehr ausgewogenen Klang mit einem Schuss moderner Spritzigkeit und eigenem Charakter. Die Verarbeitung ist sehr gut und die Saitenlage hat schon beinahe das Niveau einer Electric. Ich schau mir ja öfter mal was an und muss sagen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist schon erstklassig.
 
Ein Freund von mir hat ne Breedlove Fusion mit einem tollen Pickupssystem von LR Baggs. Also diese Gitarre klingt wirklich ausgezeichnet und lässt sich toll bespielen. Kostet allerdings auch bisschen was.

Ich muss gestehen, ich hatte bis vor kurzem noch nie was von Breedlove gehört.
 
Nabend,

bin auch nach wie vor zufrieden.
Lediglich das Pickupsystem (Fishman 4) ist mir bei Recordings pur noch nicht das gelbe vom Ei. Mag aber auch an fehlender Recording Praxis liegen ;) Werd aber eh immer mit zusätzlichem Mikro aufnehmen, daher stört es mich nicht weiter und live taugt der Pickup allemal.

Gruß
 
Mahlzeit

ich habe auch lange gesucht und bin nach unzählingen Tests bei
einer Breedlove gelandet.
Ich habe mir eine AC25/SM gegönnt!!
Habe sie jetzt 2 Monate und bin total begeistert!!

Nobbi
 
Zurück
Oben Unten