Suche spezielle Kabel

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Hey
Ich bin dabei Ideen für mein Effect-Case zu sammeln und habe schon was ziemlich geiles gefunden. Allerdings kann ich die Patchkabel die im Bild unten verwendet werden nirgends finden. Habt ihr da evtl. einen Händler? Oder denkt ihr, dass das ein eigenbau ist? Weil sowas hab ich noch nie in meinem Leben gesehen =D
Auf jeden Fall platzsparend und immer noch flexibel, nicht so wie die Kupplungsadapter. Für weitere Ideen und Anregung bin ich natürlich auch offen ;)

MfG,
Jenesis

http://forum.vintagegitar.no/index.php?t=getfile&id=17766&private=0
 
Welche das genau sind kann ich dir nicht sagen - aber die sehen mir ähnlich aus wie die Kabelsets von George L oder von Lava cables.

Letztere kann ich im übrigen sehr empfehlen, die Qualität ist sehr sehr gut. Beide Sets gibt's bei Loopersparadise - einem sehr empfehlenswerten Webshop, der Besitzer ist auch gerne mal Samstagabends noch telefonisch zu erreichen, wenns dringende Fragen gibt...
 
Die Firma heißt George L's.

Man liest aber immer mal von Problemen mit der Kabelqualität dieses
Herstellers. Alternativ gibt es noch Lava Cable, ich denke die sind etwas
besser und lassen sich genauso einfach konfektionieren und zusammensetzen.
 
Ich benutze George L's schon seit Langem. Probleme sind eher selten. Wenn ein Kabel Probleme machen sollte, ist es schnell ein wenig gekürzt, neu konfektioniert und hält weitere paar Jahre.

Vielmehr macht es einen riesen Schub in den unteren und unteren mittleren Frequenzen. Sie haben zumindest für meine Zwecke - einen großen Unterschied ausgemacht.

Es mag hier auf allgemeines Unverständnis stoßen (alles Voodoo) aber ich persönlich verwende Fatsoflex -> George L -> (und seit Neuem) Sommer Classic oder auch George L, das dickere. Trägt zu einem fetten und dennoch transparenten, kristallklaren Sound.

Lava Cable habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich meine Lösung gefunden habe.
 
Hi.

Kenne die George L´s aus eigener Erfahrung.
Die Lava Cable hab ich selbst noch nicht probiert, dafür mit Sommer, Klotz und diversen anderen.
Weil ich selbst immer wieder -auch beruflich- nach der besten Lösung bin, hab ich durch Zufall die Firma MOGAMI gefunden.

Die fertigen Kabel in unglaublicher Qualität mit sehr guten Klangeigenschaften.
Ich habe mein eigenes Live-Rack derzeit komplett mit dem Gold-Kabel ausgestattet und bin höchst zufrieden.
Auch die Bekannten, denen ich die Boards entsprechend verkabelt habe, sind schwer begeistert.
Versuche grad noch die Steigerung (Platinum) als Meterware zu bekommen, wobei sich das momentan noch schwierig gestaltet... (aber es lohnt sich, weil NOCH besser, auch wenn´s schier unmöglich erscheint!)

Durch die sehr gute Schirmung wird auch die Einstreuung durch eine eventuelle Stromversorgung auf null reduziert (ein gutes Netzteil vorausgesetzt!)
 
Klanglich habe ich mit MOGAMI-Gitarrenkabeln auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind sehr kapazitätsarm und keine Spur mikrofonisch. Gerae bei Humbucker bestückten Instrumenten kann da gegenüber einem ungeeigneten Kabel die reine Sonne aufgehen. Als Patchkabel lohnt sich das ganze aber nur, wenn mit True-Bypass-Effekten gearbeitet wird. Sobald irgendwo permanent ein Impedanzwandler dazwischen ist, macht es sich im Sound nur noch esotherisch bemerkbar.
Die Mogami sind sehr solide verarbeitet (vergoldete Neutrik-Stecker), sind aber leider auch ein bisschen störrisch. Da gibt es wesentlich flexiblere Strippen unter der Sonne.
Das größte Soundproblem auf dem Stressbrett besteht eher aus Masseschleifen und Netzteilproblemen :)
Bevor ich da Unsummen für Ultra-High-End-Patchkabel mit Längen im Zentimeterbereich hinlege, suche ich Fehler eher woanders...

Gruß
Stefan
 
Mit dem True-Bypass hast Du durchaus recht, keine Frage.
Bin mit meinem Loop-System (SoundSculpture Switchblade) diesbezüglich auch sehr verwöhnt, weil nur das "nötigste" im Signalweg hängt.
Von Unsummen würde ich nicht mal wirklich reden, weil ich das Kabel als Meterware entsprechend passend verlege, somit ist das "störrische" im Kabel auch kein Problem mehr. Auch Recht hast Du mit Masseschleifen und Netzteilproblemen, das erfordert schon ein wenig Geduld und Experimentierfreude :-)
 
Hi,

ich benutze die Lava Cable Patchkabel zum Selberbauen schon seit einem Jahr ungefähr und bin total zu frieden. Sowohl Kabelqualität und die Stecker sind topp und der Sound ist ebenfalls spitze! Kann ich nur empfehlen!

Gruß

Fabi
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten