Vom Doppelfußschalter zum flotten Dreier

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.535
Lösungen
2
Reaktionspunkte
108
Hallo!

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines PCL Vintage Stagedingens 60. Der Amp wird derzeit mit einem Doppelfußschalter "betreut": Ein Schalter schaltet zwischen Clean- und Zerrkanal, einer innerhalb des Zerrkanals zwischen Gain 1 und Gain 2. Wenn der Cleankanal aktiviert ist, kann man zwischen Gain 1 und Gain 2 des Zerrkanals fröhlich hin- und herschalten, ohne dass etwas passiert. So weit, so logisch.

Ist es technisch machbar, einen Dreierfußschalter so zu konzipieren, dass man mit Schalter 1 den Cleansound hat, Schalter 2 Zerrkanal Gainstufe 1 und Schalter 3 Zerrkanal Gainstufe 2?

Wer kann sowas, worauf muss ich achten, was kostet sowas?

Fragen über Fragen.

Gruß

e.
 
Ja, hab ich mal für meinen 120er Stagemaster gebaut. Braucht aber zwei Relais und eine eigene Spannungsversorgung.
 
Hallo!

Eigene Spannungsversorgung? Reicht da eine 9 Volt Batterie oder muss ich den Schalter per Netzteil an die Steckdose anschließen?

Gruß

e.
 
Es ginge mit nem 9V Block, allerdings bin ich bei sowas ein Freund von Netzteilen, bzw. Netzteilen pluf Akku im Bereitschaftsparallelbetrieb,falls einer mal versehentlich das Netzteil ausstöpselt. Man braucht übrigens für die ganze Geschichte keine Schalter sondern Taster mit jeweils einem NO und einem NC. Wenn man die Relais durch Thyristoren ersetzt müsste das sogar mit der Langlebigkeit einer Batterie klappen.
 
Hi!

Die Idee ist ja, den Fußschalter aus dem Combo zu nehmen, auf die Bühne zu werfen, mittels Kabel Gitarre und Combo zu verbinden, bei letztgenanntem nach Einstöpseln in die Steckdose den Schalter umzulegen und zu spielen.

Ein reiner Umschalter, der ein Netzteil braucht und an eine weitere Steckdose muss, ist ein klares No-Go für mich.

Dann trete ich doch lieber zweimal.

Gruß

e.
 
erniecaster":1fdve4gi schrieb:
Wer kann sowas, worauf muss ich achten, was kostet sowas?

Wenn du möchtest frage ich da gerne mal den 'Macher' dieses Amps, den Jürgen Rath. Ich treffe mich eh nächste Woche mit ihm. Wäre das in deinem Sinne?
 
Hallo Martin,

das wäre nett. Danke!

Gruß

e.
 
erniecaster":2cvvcdbo schrieb:
Hi!

Die Idee ist ja, den Fußschalter aus dem Combo zu nehmen, auf die Bühne zu werfen, mittels Kabel Gitarre und Combo zu verbinden, bei letztgenanntem nach Einstöpseln in die Steckdose den Schalter umzulegen und zu spielen.

Ein reiner Umschalter, der ein Netzteil braucht und an eine weitere Steckdose muss, ist ein klares No-Go für mich.

Dann trete ich doch lieber zweimal.

Gruß

e.

Wäre denn ein Spezialkabel vom Amp zum Fußschalter für dich vertretbar?

Dann könnte man eine Art Phantomspeisung andenken. Hat halt den Nachteil, dass man gegebenenfalls nicht jedes beliebige Kabel als Ersatz nehmen kann.
 
Hallo!

Vermutlich bin ich einfach total verwöhnt und extrem anspruchsvoll. Sprich, eine divenhafte Zicke.

Mein oller Tech21-Schalter war mit einem Gitarrenkabel mit der Kiste verbunden und beinhaltete auch noch drei LEDs. Außerdem wird mir schon ein wenig blümerant, wenn ich Sonderanfertigungen und Spezialkabel lese.

So ein PCL kostet gebraucht anderthalb bis zwei Mustang II - nur für die Relation.

Irgendwann wird der Schalter eh ersetzt und ich hole mir meine Zerre entweder aus dem M9 oder dem M13 - hier bin ich noch unschlüssig. Und kommt mir nicht mit dem Vorteil der soundsoviel-Kabel-Methode beim M13! Geht ja gerade darum, so wenig Kabelei wie möglich zu haben. Ach, irgendwas ist immer...

Gruß

e.
 
Hmm,wie ist es denn bei den ganzen Amps,bei denen so ein Schalter dabei ist (also serie)?

Ist dort eine entsprechende Schaltung im Amp integriert und der Schalter tatsächlich nur ein Schalter?

Oder ist auch dort so eine Schaltung im Schalterblechkästli verbaut,so dass man diese evtl adaptieren könnte?

Sorry bin Basser,mir reicht ein Kanal,daher kenn ich das nicht :-)

MFG
Tachinger
 
erniecaster":zj6cft5n schrieb:
Ach, irgendwas ist immer...

Jo, stimmt, Ernie,
mein Amp hat auch diese 2 1/2 Kanäle und den gleichen Fußschalter. Das 2-malige Umschalten empfand ich anfangs auch als störend.

Aber nach einiger Zeit habe ich realisiert, dass ich gar nicht so oft zwischen Gain1 und Gain2 hin und her schalte.
Und so hat sich das " irgendwas ist immer" dann auch erledigt.
 
Hallo!

Meine leise Hoffnung war ja, etwa Folgendes zu lesen: "Du Doof, das sind die typischen Trallafitti-Dreierschalter, hier ist ein Link zu Thomann, die kosten nur nen Zwanni." Oder so. Oder wenigstens "im typischen Trallafiti-Dreierschalter müssen nur zwei Drähte neu gezogen werden. Macht jeder Klempner umme Ecke, hier ist die Bauzeichnung."

Dem ist offensichtlich nicht so. Im Endeffekt bleibt mir nur die Wahl, entweder die Schalterei am Amp zu lassen (=Bodeneffektgeräte vor dem Amp), das Schalten mit dem handelsüblichen Schalter zu üben und dann zu beherrschen oder mir was Teures handschnitzen zu lassen.

Ich fürchte, ich muss erstmal üben.

Gruß

e.


P.S. Die nächste Gitarre wird wieder eine akustische...
 
erniecaster":244901xx schrieb:
das Schalten mit dem handelsüblichen Schalter zu üben und dann zu beherrschen

Jetzt mal ehrlich: wo ist das Problem? Wirst du oft zwischen Cleankanal und geboostetem Overdrivekanal hin und her schalten? Und hast du nicht alle Zeit der Welt, wenn du im Cleankanal spielst, den Boost quasi "vorzuprogrammieren"?
Hat der Schalter Status-LEDs? Wenn nicht,würde mir das als die einzig sinnvolle Modifikation erscheinen und mit nem 9 Volt Block hält sowas auch ewig.
 
Hallo Tomcat,

da bin ich sogar mal vollständig bei dir. Ich würde den etwas labberigen Plastikschalter außerdem gerne gegen einen mit spürbarem Schaltdruck tauschen, gerne dann auch gleich komplett mit LED.

Muss ich da jetzt was beachten?

Gruß

e.
 
Hallo,

so ein 3-Wegschalter ist kein Problem.
Wie angesprochen benötigt der eine eigene Stromversorgung.
Die ließe sich auf 3 Wege bewerkstelligen:
- 9V-Block
- 9V-Netzteil
- 230V Netzanschluss

Das ganze z.b. intern mit einer Logik aus 2 Bistabilen Relais.
Steuert dann alle Möglichkeiten direkt und kann man auch mit LED´s versehen.

Grüße,
Swen
 
erniecaster":2c2zegy7 schrieb:
Muss ich da jetzt was beachten?
.

Wahrscheinlich ja, ich weiß nur nicht, was. ;-) Das ist mehr was für den Amp-Tech. Lass das doch mal vom Magman beim Herrn Rath erfragen, wenn hier nicht noch ein Wissender aufschlägt. Bei Marshall- und Fender-Schaltern ist das so, dass sie vom Amp mit Saft für die LEDs versorgt werden. Das ist dann aber was, was der Amp können muß und wenn es der PCL nicht kann, wird es so sein, dass z.B. der Marshall XYZ-Schalter zwar die Schaltfunktionen auch ausführt, die Status-LEDs sich aber in beleidigtes Dunkel hüllen.
 
Hi Ernie,

Ach so, Du hast keine Statuslampen am Fußschalter. Jetzt verstehe ich Dich. Die Dinger würden mir auch fehlen.

Hast Du als Rath-Alternative an Finetone-Bernd gedacht?
 
Hi!
Die PCL Stagemaster-Amps können mit Fußschaltern mit durchgeschleiften LED's arbeiten. Der Hughes & Kettner FS-2 z.B. passt da z.B.
Alternativ kann man natürlich auch jedem bestehenden Doppelfußschalter LED's verpassen. Polarität weiß ich nichtmehr, ich bin bei sowas komplett frei von Grundwissen und mache Malen nach Zahlen...
Aber man kanns einfach probieren, der Schaltstrom killt beim Verpolen keine LED, es schaltet nur nix.
 
Hallo!

Danke an alle! Tatsächlich sind es die LEDs, die mir fehlen, zweimal zu treten ist nicht das Problem. Die konkrete Empfehlung des FS-2 löst dann die Aufgabe vollständig!

Danke und Gruß

e.
 
Also ich habe eben mit J.Rath gesprochen. Wie sagte schon mein Oppa: Außer einem Fingerhandschuh über einem Daumenhandschuh anzuziehen geht eigentlich alles :lol:

Hier wäre es allerdings mit sehr viel Aufwand betrieben, da ein programmierbares Schaltteil in den Amp eingebaut werden müsste uswusf...das wird zu teuer und steht in keiner Relation! Eine Schaltung über ein Midipedal und Midimodul am Amp wäre auch noch machbar, ich denke aber das wäre auch nicht in deinem Sinne denn dann wird dein Erquickment deutlich größer und komplizierter.

Der FS2 funktioniert aber - du bekommst gleich ne PN von mir Matthias ;-)
 
erniecaster":2en318j1 schrieb:
Hallo!

Ist es technisch machbar, einen Dreierfußschalter so zu konzipieren, dass man mit Schalter 1 den Cleansound hat, Schalter 2 Zerrkanal Gainstufe 1 und Schalter 3 Zerrkanal Gainstufe 2?


e.

Ist alles kein Hexenwerk, es geht fast alles, kuggsdu
 
Hallo!

Für´s Archiv: Der Hucke-Fußschalter tut genau, was er soll, leuchtet gar fein, schaltet mit einem deutlichen Druckpunkt und überhaupt ist alles gut geworden.

Danke Martin!

Gruß

e.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten