Vorsicht bei der Fa Doppler-Instruments & Doppler-Drums

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!


Habe vor kurzem auf Ebay eine Gitarre von Doppler-Drums / Doppler-Instruments (Serie "DON CARLOS" FG60C geflamt 4 EQ TS) gekauft die als "neu und hochwertig" betitelt war.

Angekommen ist eine billige "Ausschussware" die noch dazu beschädigt war.

da hinter dieser Privatauktion die Firma selbst steckt habe ich ihr eine HOMEPAGE gewidmet. www.holdon.at
(Fotos online)

Falls ihr auch Doppler-Drums-Geschädigte seid besucht meine Seite und berichtet mir darüber!
 
drre":gf0eulmq schrieb:
Hallo!


Habe vor kurzem auf Ebay eine Gitarre von Doppler-Drums / Doppler-Instruments (Serie "DON CARLOS" FG60C geflamt 4 EQ TS) gekauft die als "neu und hochwertig" betitelt war.

Angekommen ist eine billige "Ausschussware" die noch dazu beschädigt war.

Hi drre,

ich will nicht noch draufhauen, also verstehe den folgenden Hinweis nicht falsch, sondern als Info.

Über Billiggitarren bzw. dei Sinnhaftigkeit des Kaufes einer Billiggitarre wird hier alle naselang geschrieben und zum Teil heiß diskutiert.

Man an das Thema auch vor dem Hintergrund rein wirtschaftlicher Gesichtspunkte betrachten. Dann wird einem die Werthaltigkeit von Billiggitarren schnell deutlich.

Für Dich ist es zu spät, aber vielleicht magst Du Deine Musik-Freunde mal auf dieses Statement hinweisen?

http://www.guitarworld.de/forum/kaufemp ... t8688.html
 
Moin,
ganz so einfach würde ich es nicht sehen.

- Der offensichtliche Händler tritt als Privatverkäufer auf und gibt entsprechend keinerlei Garantie oder Rücknahmemöglichkeit. Bei knapp 30 angebotenen Gitarren und insgesamt ca. 90 Musikartikeln sollte sich das Finanzamt von Österreich auch dafür interessieren.

- Die Gitarre ist schlecht verarbeitet wird aber als sehr gut angepriesen, das ist schlichtweg falsch. Wäre die Gitarre mit einem Neupreis von 100.- statt 463.-€ in der Bucht wäre es zumindest vom Betrag her i.O..

- Die Gitarre ist defekt durch einen Riss in der Decke, wo das herkommt ist nicht klar. Kann vom Transport kommen. Dummerweise wird das Instrument unversichert versendet, was ein wenig auf die Seriosität des Händlers hinweist.

- Der Händler hat gute Bewertungen, vielleicht hat drre das Pech das der Paketdienst die GItarre zerstört hat. Allerdings reagiert der Händler meiner Meinung nach unverschämt auf die Reklamation, wobei ich den Ton von drre gegenüber dem Händler nicht kenne... Der Händler zieht sich auf die sinngemäße Position zurück "Was erwartest du bei einem Startwert von 1.-€? Wir können nicht jede Gitarre nachsehen... du hast einfach Pech gehabt" Was ich persönlich nicht sehr gut finde :dagegen:

Wie frank auch schon öfter geschrieben hat, Augen auf beim Gitarrenkauf! Wer Gitarren mit einem Neuwert von angegebenen 460.-€ billig schießen will sollte sich vorher informieren. Z.B. beim Fachhändler um die Ecke, bei Freunden usw. Oder Foren wie diesem hier.
Ausserdem sollte sich rumgesprochen haben, das die Bucht bei Neuware keineswegs ein Schnäppchenmarkt ist.

Ein unerschöpfliches Thema stelle ich gerade fest... :-)

Ciao

Monkey
 
Monkeyinme":1l26h8nz schrieb:
Die Gitarre ist defekt durch einen Riss in der Decke, wo das herkommt ist nicht klar. Kann vom Transport kommen.

Es handelt sich bei dem Instrument um eine Roundback (Ovation Style). Ich glaube nicht an eine Beschädigung durch den Transport, an der Stelle der Beschädigung ist die Decke mit dem Korpus verklebt und hat vermutlich dem Saitenzug nicht standgehalten. Der Korpus gibt nämlich nicht nach...
 
drre,

ich mach mich jetzt mal unbeliebt!

mir stehen die "billigkäufer" bis zum hals. alles soll gaaaanz billig und dann gaaanz super und neu sein. ich verteidige sicher nicht die geschäftsmethoden einer firma doppler aber mündige konsumenten müssen lernen: es gibt nix geschenkt.
auch aus meinem geschäft mach ich die erfahrung das die die am billigsten kaufen wider andere empfehlung nachher am schnellsten mit forderungen, konsumentenschutz u.ä. kommen.
zeit zu lernen und den wert von produkten wieder ins rechte licht zu rücken.
was erwartet man um 54 euro für eine roundback?

sorry
jetzt könnts mich steinigen....los gehts
 
auge, das ist doch hier nicht der Punkt.

Nach allen Regeln des Anstands - und auch in Hinblick auf die Produktbeschreibung - kann es nicht sein, daß so ein Stück Schrott nicht zurückgenommen wird. Ob Transportschaden oder nicht, der Verkäufer kann sich nicht so verhalten, denn er muß in seiner Beschreibung wahrheitsgetreu handeln. Ob 1.-Euro oder 1.000.-, das Zeug muß in Ordnung sein, sonst ist es ganz schnell Betrug.

Ich kann doch auch nicht Zeug bei EBay verscherbeln, dabei behaupten, es sei alles tiptop und wissentlich (und unversichert) Schrott versenden. Das kann es nicht sein....
 
Christof":2zo4iyuh schrieb:
Ich kann doch auch nicht Zeug bei EBay verscherbeln, dabei behaupten, es sei alles tiptop und wissentlich (und unversichert) Schrott versenden. Das kann es nicht sein....

Das stimmt zweifellos, Christof!

Aber der Schrott ist hier nur augenscheinlicher.
Mir fällt es schon schwer, die originalen Roundbacks als Gitarren zu bezeichnen. Aufgeklebte Rosetten, die sich lösen, sind auch bei den Echten nicht selten. Rissige Polyesterlacke und eingefallene Decken kommen vor. Die billigen Originale sind nur noch in Suppenküchen zu gebrauchen... Halswinkel, Pickupsysteme, Halsbefestigungen... ein Fiasko - vom akustischen Ton gar nicht zu sprechen. Die Kopien der billigen Ovations dagegen haben ihre Verwandten bei den Wäschespinnen, den Mittelwelle-Antennen und Schneeschuhen. Das hier beschriebene Teil ist in dieser Familie noch einmal ganz ganz unten angesiedelt.

Der Kauf eines solchen Geräts ist nicht mehr alleine mit Gottvertrauen zu umschreiben, denn eine solch unendliche Gutgläubigkeit würde wohl selbst die Beziehung des Papstes zu unserem Schöpfer auf eine harte Probe stellen.
Ich will die Motive dieses Kaufs nicht weiter hinterfragen. Aber es wird und wurde schon 1000 mal vor solchen Anschaffungen gewarnt.
Ohne Erfolg.
 
die motivation hinter dem kauf kann ich gerne erklären:
da ich anfänger bin brauch ich natürlich kein € 1000 gerät.
naja was will man dann machen - kauft man eben billig auf ebay oder 2nd hand (wär sicher vernünftiger).

also was mich ärgert ist nicht das geld sonder das skrupellose verhalten eines geschäftspartners - hab mir bei gott kein schmuckstück erwartet.

aber vielleicht nicht ausreichend recherchiert (hab speziell nach diesem produkt gesucht)

jedenfalls muss ich sagen hab mir dann ne E-Gitarre zugelegt "ESP LTD M-10" um nicht mal € 300 inkl verstärker.

WOW :-D :shock: :cool: ich bin begeistert - dieses geile gerät hat mich echt über den schmerz hinweg getröstet. <- sehr empfehlenswert als einsteiger.

aber ich denke mir wenn durch die HP sich potenzielle kunden dann doch umentscheiden hab ich schon viel erreicht. :?

so long
drre

PS: danke für eure meinungen!
 
drre":1p7x2ppv schrieb:
aber vielleicht nicht ausreichend recherchiert (hab speziell nach diesem produkt gesucht)

Es ist unredlich, Mist im netz anzubieten, aber es stürzen sich auch immer wieder eine Million Fliegen auf jeden Scheißhaufen, sobald 1 Euro dran steht.
Die Hoffnung des gierigen Kunden, in diesem Fall eine Ausnahme von der Regel und einen Schnapp statt einen Kack zu erstehen, macht diesen Markt überhaupt möglich.
Recherche hin oder her. Das Spiel geht so, dass eine der zwei Parteien verliert.
 
Wenn man die letzten Tage hier regelmäßig mitliest, drängt sich der Wunsch nach einem weiteren Unterforum auf.
Passend wäre zum Beispiel:
Foren-Übersicht » Guitarworld » Philosophie und Weltanschauung

;-)
 
Wer sich wundert, wie es zu zu einem bestimmten unerklärlichen Transportschaden kommen konnte, sollte die Schuld nicht beim Versand sondern schon in der Fabrik suchen.
Die angebotene Ware ist durchwegs 2. Wahl, wenn auch nicht immer gleich auf den ersten Blick als solche zu erkennen.
Allerdings gibt es leider auch öfters wirkliche Ausreißer nach unten, die in diesem Zustand niemals in den Handel hätten kommen dürfen. Beschädigungen aller Art müssten in jedem Angebotstext explizit angeführt sein, was hier niemals der Fall ist. Wie sollte der Händler das auch bewerkstelligen, wenn er die Ware vor dem Versand nicht kontrolliert sondern sie ungeöffnet ("originalverpackt") verschickt?
 
Guten Tach, Don Carlos-R,

schön, dass Du uns gefunden hast. Aber mußtest Du für Deinen Einstieg eine dreieinhalb Jahre alte Leiche ausbuddeln, an deren Geruch bereits mehrere Mitglieder verstorben sind?

Es gibt bestimmt aktuellere Themen, zu denen Du Dich gerne äußern darfst... ;-)

PS: Du weißt, wie es Don Carlos ergangen ist?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten