Wie entfernt man ein Griffbrett?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
ich hab vor, mir eine E-Gitarre selber zu bauen. Ich hab noch ein altes Selbstbauprojekt von meinem Bruder bei mir rumfliegen und hab mir gedacht, ich könnte von der das Griffbrett verwenden. Hat jemand eine Idee, wie ich das entfernen kann?

MFG -Basti-
 
:clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:

:banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana:
 
Basti":9xu6qehn schrieb:
Hi,
ich hab vor, mir eine E-Gitarre selber zu bauen. Ich hab noch ein altes Selbstbauprojekt von meinem Bruder bei mir rumfliegen und hab mir gedacht, ich könnte von der das Griffbrett verwenden. Hat jemand eine Idee, wie ich das entfernen kann?

MFG -Basti-

Man entfernt zuvor die Bünde und eventuell brennbare Inlays.
Jetzt erhitzt man das Griffbrett auf etwa 80°c. Dabei muss es sehr feucht gehalten werden, damit es nicht einreißt.
Mit einem stumpfen Messer drückt man sich in die Leimfuge. Dazu würde ich Handschuhe tragen - ein mal wegen der Hitze, zum anderen wegen der großen Gewalt, die man benötigt und bei der man sich sonst die Hände aufreißt. Man muss gut aufpassen, dass man mit der Schneide nicht ins Holz gerät, sondern nur die Fuge aufsprengt - sonst ist alles kaputt.
Das Griffbrett löst sich im Idealfall einigermaßen sauber vom Hals. Es ist jetzt aber krumm, wie eine Banane. Die Leimfuge kann man mit einer scharfen Ziehklinge reinigen. Zum Wieder-aufleimen braucht man jetzt eine spezielle Zulage, da das Griffbrett ja gewölbt ist. Die gilt es, zuvor anzufertigen. Wenn das Griffbrett leimseitig gereinigt und leicht hohl gezogen ist, kann man es nach vorheriger Prüfung auf Randdichtigkeit der Fuge wieder aufpressen. Danach müssen nur die Inlays wieder rein, das Griffbrett eben geschliffen, nachgeschlitzt und der Hals neu bundiert werden. Das wars!
Alles klar? ;-)

PS: Ich habe noch einen Brennstab - wie bekomme ich da eine Steckdose dran?
 
W°°":3jrwu510 schrieb:
PS: Ich habe noch einen Brennstab - wie bekomme ich da eine Steckdose dran?

:hihi: Ich mag das, Walter :!:

"Bauen sie eigentlich auch Gitarren?" ist eine gar nicht so selten, wie gar nicht so clever gestellte Frage.
Mir liegt dann immer auf der Zunge:" Nein - ich bin ein immer bekiffter Heizungsmonteur! Können sie mir sagen, warum diese Dinger nicht warm werden?" Aber so mutig und schlagfertig bin ich nicht. Also schaue ich betreten zu Boden und sage leise:" Ja, auch Gitarren."
 
Basti":1tmr65zi schrieb:
Hi,
ich hab vor, mir eine E-Gitarre selber zu bauen. Ich hab noch ein altes Selbstbauprojekt von meinem Bruder bei mir rumfliegen und hab mir gedacht, ich könnte von der das Griffbrett verwenden. Hat jemand eine Idee, wie ich das entfernen kann?

MFG -Basti-

Es gibt fertig geschlitzte Griffbretter/Fingerboards, die solche Torturen
aber überflüsig machen. Wenn es jetzt um den alten geliebten Prügel
geht, kann ich verstehen, warum man Gitarrenbauer mit solchen
Aufgaben quält :lol:

Schau mal den üblichen Verdächtigen wie StewMac, Rockinger und Co.
oder hol Dir gleich einen fertigen Hals ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten