Wie teuer wäre ein "Custom-Fußschalter" ungefähr?

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hi,
ich spiele ja nun schon seit über 1 Jahr mit wachsender Begeisterung meinen älteren Boogie Rectoverb Combo...Ich glaub' langsam ich hab' meinen Amp gefunden. :-D
Einzig den werkseitigen Fußschalter finde ich irgendwie suboptimal. Ich finde ihn zu klein, d.h. die Knöpfe liegen zu eng nebeneinander. Es passiert mir öfters, daß ich beim drauftreten für einen Kanalwechsel ungewollt gleich noch auf den Schalter für das Reverb komme. Andersrum ebenso, wenn ich eigentlich nur den Reverbknopf betätigen möchte, komme ich auf den Kanalwechsel oder gar Solo Boost Button.
Wenn ich mich konzentriere, geht es meistens. Aber ich will mich eigentlich lieber aufs spielen konzentrieren und nicht auf den Fußschalter.
Eine optische Kontrolle für den Status des Reverbs fehlt leider auch.

Ich stelle mir ein Teil vor, so in der Art wie es sie z.B für die Engl Amps gibt. Für jeden Kanal eine separate Taste, eine für das Reverb und noch mal eine für die Solo Boost Funktion. Das ganze dann eben in einer Breite, daß ich mit Schuhgröße 44 und normalen Straßenschuhen gut "treffen" kann, ohne zielen zu müssen wie Robin Hood wenns um die Wurst geht.
Kann man so was mit relativ wenig Geld verwirklichen?
Bin momentan knapp bei Kasse und würde das Vorhaben eher verschieben, wenn es zu teuer werden würde.
 
Hi Rio

Traust du dir etwas Eigeninitiative zu, so in Sachen Bohren und Löten?
Marke Eigenbau ist nämlich garnicht teuer und gut realisierbar.

Soweit mir bekannt hat dein Amp ja hinten dran nur Buchsen mit jeweils Monoklinke, die sich durch einen einfachen Schließerkontakt schalten lassen.

Ob der Amp genug Spannung hergibt um noch ein paar LEDs mit zu versorgen weiß ich nicht, aber zur Not gibt es 9V-Batterien und LowCurrent-LEDs (brauchen nur 10% des Stroms einer normalen LED), da hält die Batterie auch ewig. Wenn du den Fußschalter mit auf dem Stressbrett hast wo es sowieso Netzteile gibt, dann kann man auch da was abzwacken.

Wenn du einen Originalfußschalter hast dann den den öffnen könntest/würdest, dann mach doch mal ein paar detailierte Fotos vom Innenleben :)

MfG atomic
 
Hi,
es ist so ein 6 Pin Stecker am Fußschalterkabel dran. Die Bauart des Fußschalters ist so in der Art der Standardgehäuse, wie man es auch von neueren Fender Amps kennt, wie z.B dem Dot Rod Deluxe.
Links ein Button für die beiden Kanäle, leuchtet Grün=Clean und Rot= Lead. In der Mitte der Reverb Button, ohne Statusanzeige. Rechts der Solo Button= Rot wenn aktiviert.
Ein wenig schrauben und bohren traue ich mir schon zu. Ich möchte logischerweise nur nicht irgendwie Gefahr laufen, daß durch einen Schaltungsfehler der Amp beschädigt werden kann, sofern dies möglich ist.

Ein Bild von meinem Fußschalter habe ich keins. Der hier auf dem Foto kommt meinem schon sehr nahe, nur daß meiner eben in der Mitte noch einen Reverbbutton hat:
https://www.thomann.de/de/mesa_boogie_single_rectifer_footswitch_new.htm

Der Preis ist übrigens nicht von schlechten Eltern! :shock:
 
Also ein foto wäre echt sehr hilfreich, reingucken ist immer aufschlussreich.

6Pin-Stecker, dann wird die Belegung etwas schwieriger...aber nichts was man nicht rausfinden könnte. Das einzige was du dazu wirklich brauchst ist ein Multimeter mit Dioden- und Spannungsmessung.
Da du sagst dass die LED für den Kanal rot udn grün kann, muss zumindest einmal die LED-Spannung vorhanden sein. Da könnte man dann auch noch die LED für den Reverb dranhängen.
Ich denke mal der Stecker enthält folgendes:
1x Masse
1x Spannung
1x Schaltkontakt Reverb
1x Schaltkontakt Solo
1-2x Schaltkontakt Kanal (je nach dem ob über EIN oder UM geschaltet wird)

Ich habe bei meinen Converse Größe 12, was laut offizieller Converse-Tabelle 46 1/2 in EU-Größen entspricht.
Für meine Fußschalter habe ich immer ein feste Maße: 2,5cm vom Gehäuserand , damit das Pedal beim Schalten nicht kippt, und 7cm zwischen den einzelnen Schaltern. Je nach Schuhwerk könnt man das noch etwas erweitern, Chucks sind ja nicht sonderlich breit.
Das breiteste Gehäuse in meinem Lieblingsteileshop ist 18,7cm breit, da geht also schon was mit 3 Fußschaltern.
 
mesa-rectoverb50-combo5.jpg


Die billigste Lösung dürfte sein, den Reverb-Switch um 5 cm nach oben zu versetzen. Geht jedoch nur, wenn da keine Platine drin ist, die evtl. im Weg sein könnten.

Die zweibilligste Lösung wäre, ein breiteres Gehäuse zu nehmen und den Inhalt umzubauen.

http://www.musikding.de/product_info.ph ... yp-DD.html
 
Hey Hans, genauuu das da hatte ich auch im Auge :)

Musikding is ne ideale Adresse für so Zeug! Mit Klaus lässt sich gut reden, der hat immer passende Teile und Tipps parat :)
 
Hi,
so, komme gerade heim. Der SC hat 3:0 gewonnen, gegen Gladbach. :|
Nach dem 1:0 ist mir klar geworden, daß mein Herz wohl doch mehr Gladbach gehört. Dachte bisher immer, daß beide meine Lieblingsvereine sind.

Das mit den Innereien in ein anderes Gehäuse implantieren klingt gut!
Das würde ich mir schon zutrauen, wenn ich ein passendes Gehäuse finde.
Dann noch den Reverb ans Licht anschließen, mmh klingt schon etwas schwieriger, sollte aber zu schaffen sein?

Viele Grüße,


P.S.: Also die 16,51 für ein Gehäuse klingen doch wirklich angenehm! Dann noch Versand und Kleinteile für die Beleuchtung, dürfte wohl noch überschaubar bleiben.
Von der Optik her hätte ich dann wirklich einen Custom Fußschalter. :-D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten