Wo gibt's Gotoh 6L HAP mit Lock-System in Vintage-Optik?

therealmf

Power-User
Registriert
16 Nov. 2007
Beiträge
1.346
Reaktionspunkte
2
Ort
the right side of the rhine (=left)
Moin,
ich suche mich grad scheckig und finde entweder nur Gotoh HAP ODER Gotoh mit Lock-System oder gar nix von beiden. Aber keinen Laden in D, wo es die vintage-mäßigen HAP-Mechaniken mit Lock-System gibt. Kann mir jemand nen Tipp geben?
Danke!
 
Die genaue Bezeichnung ist SD91 HAP.

Die Suche danach ergibt aber keine Treffer, zumindest nicht in Deutschland.

Ich würde bei Rockinger anfragen, ob sie die Dinger bestellen können.

Tom
 
Mir hat André Waldenmaier von Staufer Guitars diese bei zwei Gitarren eingebaut. Wenigstens in der Nähe von München muss da also dranzukommen sein.

Gute Wahl übrigens - sind echt gute Mechaniken. Kein großes Gefummel und zuverlässiges "locken". Mann muss nur einen entsprechend breiten Schraubendreher für den Schlitz in Reichweite haben, wenn man die alten Saiten beim Wechseln lösen will. Ne Münze tuts auch, vermackt aber die Schlitze auf lange Sicht.
 
Äh? Ich dachte die funktionieren genau wie die normalen Gotoh Lock-Mechaniken, also einfach mit Lock durch Drehen des Stimmwirbels? Das ist ja gerade das geniale an den Gotoh Lock-Mechaniken...man braucht kein Werkzeug. Dann ist das vielleicht doch noch nicht der Weisheit letzter Schluß mit den Gotoh HAP Locks... :?
 
Wenn du "echt fest" gelockt hast, musst du die geschlitzte Hülse zum Lösen schon festhalten. Du hältst die Hülse (in deren Bohrung die Saite steckt) und drehst mit der Mechanik IN der Hülse den Arretierstift, der die Saite festhält. Wie sonst soll sie sich lösen? Festziehen tun sie sich von selbst.

Es besteht eine 15% Wahrscheinlichkeit, dass ich zu dämlich bin, um meine eigenen Gitarren zu bedienen, aber ich bleibe mutig dabei...
 
Selbstlockendes Zeug müsste sich selbst entlocken, wenn man stoisch in die Gegenrichtung dreht. Zumindest die Dinger an meiner Fret King Corona tun das, und das sind angeblich die HAPs...
 
Ich hatte die Gotoh HAP Locking (SD91 HAPM) auf zwei Strats montiert. Mit das beste, wenns auch noch klassisch aussehen soll. Ich benötigte selten einen Schraubendreher, oder Münze um sie zu öffnen, das ging meist immer so. Bestellt habe ich die glaube ich bei Göldo. Kannst aber auch mal bei Relicmaster, bzw. Bassarts nachfragen. Oder bei Knauer - www.gknauer.de

Hier hatte ich mal was dazu geschrieben und auch mit Bildchen:

http://www.guitarworld.de/forum/gotoh-k ... h+HAP.html
 
Dann hält bei euch quasi die in der Mechanik steckende Saite die Hülse fest. Diese ist ja mit Innengewinde auf die eigentliche Mechanik geschraubt, in der ein Klemm-Pin (wie sonst soll man das nennen?) durch die Drehung des Flügels nach oben (klemmen) bzw unten (lösen) gedreht wird. Erst, nachdem der Pin die Saite festklemmt, wird durch die Mechanik die Hülse mitgedreht und es kann gestimmt werden.

Ob man beim Wechseln jetzt "stoisch in die gegenrichtugn dreht" oder fix (geht mMn schneller) die Hülse mit Münze oder Schraubendreher löst, ist letztlich wurst, denn es bleibt der Vorteil der Vintage-Optik (so denn gewünscht) bei einem gegenüber Vintage-Mechaniken riesigen Vorteil der Stimmstabilität und nicht zu vergessen der Höhenverstellbarkeit der Mechanikschäfte - keine oder nur noch einzelne Saitenniederhalter, weniger Reibung, besserer Saitendruck auf dem Sattel.

Es sind richtig gute Mechaniken. Zusammen mit dem Wilkinson VSV meine bisher beste Strat-Hardware.
 
ich habe gerade LIVE ausprobiert, was einfacher ist.

Solange man ein *wirklich gut* in den Schlitz passendes Werzeug hat, finde ich das Lösen mit selbigem vorteilhafter.

Ohne Werkzeug muss man beim Lösen die Saite mit der Hand stramm halten, damit sie einen Fixpunkt für die Hülse bildet, sodass sich diese beim Drehen der Mechanik löst.

Jedenfalls geht beides. Es sind gute Lock-Mechaniken - Punkt.
 
therealmf":3e2qry8a schrieb:
Moin,
ich suche mich grad scheckig und finde entweder nur Gotoh HAP ODER Gotoh mit Lock-System oder gar nix von beiden. Aber keinen Laden in D, wo es die vintage-mäßigen HAP-Mechaniken mit Lock-System gibt. Kann mir jemand nen Tipp geben?
Danke!

Melde dich mal beim Rolf von Germer Guitars.

Der kann dir einen Link zum aktuellen Gotoh Katalog schicken. Ich weiß den Link selber nicht mehr.

Alle Maße, Ausführungen und Übersetzungen sind dort angegeben und man kann nach dem Ausmessen bestellen. Das ist wesentlich aufschlussreicher, als die Knaur-Seite.

Besorgen kann er auch alles, muss eventuell bestellt werden, wenn beim Vertrieb nicht vorrätig.

Die Mechaniken mit HAP/Lock gibt es auf jeden Fall. Ob eine Vintätsch-Variante dabei war, weiß ich aber nicht mehr. Kommt ja auch auf die Maße an.
 
Hallo liebe Forumskollegen,

angeregt durch u.a. diesen Thread habe ich mir einen Satz SD91 mit Locksystem (also nix HAP) gegönnt und versuche das gerade zu montieren. Auf der Gitarre sind bereits japanische Kluson Kopien drauf, also habe ich nicht groß ausgemessen sondern die neuen gleich vom Händler meines Vertrauens besorgen lassen. Leider passt das jetzt nicht hundertprozentig.

Die neuen Mechaniken haben in den alten Buchsen etwas Spiel. Die alten Buchsen haben einen um 0.3mm größeren Innendurchmesser als die neuen. Wie macht ihr das? Ist das ok, wenns ein bischen wackelt?

Oder doch besser die Buchsen, gegen die mitgelieferten tauschen? Von der Kopfplattenrückseite misst die Bohrung keine 7mm, ich bezweifle, daß da eine 8,7mm Buchse reinpasst, wobei ich schon beim Entfernen der ersten Buchse bislang erfolglos war.

Rat und/oder Ermutigung erwünscht.

jock


jock
 
UncleReaper":1x50a96v schrieb:
jock":1x50a96v schrieb:
Die neuen Mechaniken haben in den alten Buchsen etwas Spiel.
Ich würde die Löcher passend für die neuen Buchsen "aufbohren" und diese verwenden.

Das war zum Glück nicht notwendig, klarer Fall von 'zwei linke Hände' ;-).

Ich habe das mitgelieferte Werkzeug zum Entfernen der alten Buchsen benutzt und nicht bemerkt, daß das gar nicht nicht richtig in die Bohrungen reinpasste. Irgendwann dämmerte es mir, die Buchsen wurden dann mit einem Inbus rausgedrückt, die neuen Buchsen passten dann in die Bohrungen. Alles paletti.
:-D
jock
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten