Fender Stratocaster Unterschiede in der Lautstärke und Klangfülle

D

drstring

Neues Mitglied
Registriert
18 Sep. 2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Ich besitze eine Fender Standard Mexico aus 2011, alles im original Zustand. Des weiteren habe ich kürzlich eine Fender Classic Player 60´s Vintage in seltenem gold als Limited Edition bekommen.
Nun zu meiner Frage. In der Standard Mexico sind die ganz normalen Mexico Tonabnehmer verbaut, nichts verbastelt, also original Zustand. Die Gitarre klingt unglaublich fett und präsent. Die Classic Player, die ja Texas Specials hat, klingt dagegen unglaublich leise und dünn. Nun habe ich statt der Texas Specials mal Yosemite Tonabnehmer verbaut die ja einiges mehr an Output haben. Die Gitarre klingt gegen die Standard Mexico immer noch einiges leiser und dünner obwohl die Tonabnehmer "heißer " sind als bei der Standard. Beide Gitarren sind ja aus dem gleichen Holz, haben beide ein Rosewood-Griffbrett und wiegen nahezu das gleiche. Der Hals der Classic Player ist sogar noch etwas fetter und sollte ja somit etwas mehr Fleisch haben, aber die Mexico ( und eine andere Mexico Lonestar ) klingen einfach viel voller und lauter gegen die Classic Player. Hat hier jemand ne Erklärung dafür ?
Ergänzung: Beide haben das gleiche Vintage Tremolo verbaut, der einzige Unterschied sind die Tuner, die Mexico Standard hat Locking Tuner, die Vintage hat Vintage gerstaggerte Tuner, aber das kann nicht diesen eklatanten Unterschied machen.
 

Anhänge

  • Strat gold.webp
    Strat gold.webp
    226,2 KB · Aufrufe: 15
  • Strat weiss.webp
    Strat weiss.webp
    194 KB · Aufrufe: 5
Hallo @drstring,
die MIM Standard aus 2011 hat wahrscheinlich die TexMex drin, die von Natur aus viel Output für Singles haben.
Selbst die Texas Specials sind nicht ganz so heiß.
Auch könnte der Steg-PU direkt am Volume Poti sitzen, also Vintage-Wiring ohne Tone-Poti am Steg?
Außerdem gibt es zuweilen eklatante Abweichungen am Widerstand der Volumen-Potis.
Von 210-270 kOhm hab ich alles erlebt. Idealerweise 250 kOhm < und mehr.
Welches Wiring haben beide? Steg-PU am Tone-Poti?
Es gibt auch diese Greasebucket-Schaltung am Tone-Poti (kenn ich nicht), was Output klauen soll.
Die Yosemite-PU's sollten schon ordentlich Druck machen...
 
Zur Überprüfung müsstest du allerdings das PG abmontieren und weiteres...
Sind die PU's bei beiden Gitarren gleich von den Saiten entfernt?
Fender sagt, letzten Bund drücken und messen, Vorgabe: 3,5 mm E-Saite und 2,5 mm e-Saite Abstand >Magnete zur Saite für alle Pu's.
 
Ja, das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen: einfach mal die beiden Schlagbretter quertauschen.

Ansonsten willkommen im Mysterium des guten Stratklangs, ein abendfüllendes Thema :-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten