12er gegen 8er tauschen

bebob

Power-User
Registriert
26 Mai 2010
Beiträge
805
Lösungen
1
Reaktionspunkte
47
Ort
bei Fön, Blick über die Spree
Hi Folks,

brauche euren Rat. Wenn man 2X12er Speaker in einen Combo mit 40 Watt anstelle der 2x8er einsetzt, kann man erwarten, dass der Amp dadurch lauter wird? mag sein, dass es für manche eine dumme Frage sein kann, zumindest ist über eine externe Box keine deutlich zunehmende Lautheit erkennbar.

Danke im voraus für Antworten.
 
40 Watt sind 40 Watt, daran ändert auch ein anderer Speaker nichts. Also kannst Du nicht mit "lauter" rechnen.

Andererseits werden 40 Watt über die Fläche des Lautsprechers in Schallwellen umgesetzt, die ihrerseits Luftmassen bewegen.
Eine größere Lautsprecherfläche (= mehr Bewegung von Lufmassen) kommt beim menschlichen Ohr "deutlicher" an - meinetwegen kann man das auch "lauter" nennen.
Hänge Deinen Amp mal an eine 4x12 Box, dann weißt Du, wovon ich rede.

Ob die Fläche eines 1x12er Speakers nun größer ist als die von zwei 8-ern, kannst Du selbst ausrechnen.
Wäre die Fläche nur unerheblich größer, ist der "Erfolg" auch nur unerheblich.

Ganz abgesehen davon: Speaker ist nicht gleich Speaker. Unterschiedliche Speaker machen unterschiedliche Sounds. Die "richtige" Wahl eines Speaker ist eine Wissenschaft für sich.
 
frank":382rpum4 schrieb:
Wäre die Fläche nur signifikant größer, ist der "Erfolg" auch nur signifikant.
...was soll uns das "nur" in diesem Satz sagen? :roll:
( http://de.wiktionary.org/wiki/signifikant )

12er Speaker sollten die tiefen Bereiche des Signals besser(=hörbar/verzerrungsfreier) abbilden können, deren Energie bei einem 8er, so wie ich das verstehe, lediglich in Wärme gewandelt wird oder die höheren Frequenzen überlagert und zu Verzerrungen führt.

Ganz theoretisch lässt sich eine bestimmte Membrangröße einer bestimmten Ideal-Frequenz zuordnen, also grob vereinfacht: 15 Zoll Bass, 12 Zoll Mitten, 8 Zoll obere Mitten ... aber da Gitarristen eher selten mit allen Frequenzen zu tun haben und das auch nicht gewohnt sind, folglich als unangenehm empfinden, gelten da eben andere Regeln. Wer sich eine Gitarre direkt über eine Hifianlage anhört, merkt schnell, was ich meine. Wir teilen uns das Frequenzspektrum in einer Band ja auch noch mit anderen Instrumenten, von daher ergibt eine Beschneidung eben auch im Gesamtbild Sinn.
 
Der 12er wird schlicht voluminöser klingen - meine Erfahrung(! keine wiki-Theorie! ;-)) ist, dass ein kleinerer Speaker die oben angesprochenen oberen Mitten, teils Höhen stärker hervorhebt - und DIE empfinden wir halt als "laut" (eine Trillerpfeife empfinden alle lauter als eine Bassdrum, wobei der DB-Wert ein ähnlicher sein kann).
Andersherum: Man denke an die Krassmetalfraktion, die in den 90ern die Mitten komplett nach links drehte - man "denkt" am Anfang noch: "fett", das ändert sich aber mit dem 2. Song, weil das Ohr die Mitten so gerne hört ;-) und so n' NuMetal-Stack mit Mitten voll raus braucht erheblich mehr Ampleistung als mit Mitten drin...
Man kann das sehr gut für den Bandkontext nutzen: im Blues- oder Funkkontext spielen viele Typen heute (wieder) eine 2x10-Cab, da die sich gut "durchsetzt", aber noch genügend "Wumms" bietet...
Mit den 8ern klingt es schnell nach Transistorradio, wobei es ja die 4x8er von Hartke (oder so) gibt, die für ne' Bluesband (bspw.) auch total gut klingt.
Wie schon von einem Vorredner gesagt (aber so ist das in Foren: es rezitieren ja eh' alle...) ist die Speakerwahl eine Glaubensfrage - und da bietet sich an, einfach mal verschiedene Religionen auszuprobieren. Ein theoretischer Ansatz (Datenblatt des Speakers) hilft nur bedingt, da der Speaker ja nur das letzte Glied in der Kette ist (Puristen behaupten übrigens, dass selbst die Luftfeuchtigkeit den wahrgenommen Sound noch mal ändert... DANN wäre der Speaker irgendwo MITTEN in der Kette ;-)).

Grüße!
o:dee
 
Naja, den Wirkungsgrad würde ich bei den Speakern jetzt auch nicht außer acht lassen.

Anders ausgedrückt: Es gibt halt lautere und leisere Speaker.
 
Vielen Dank für Eure Antworten,

muss also rumprobieren wie es am besten kommt, 4x12 Box bringt nicht das gewünschte Ergebnis, da es in die Externbuchse eingestöpselt ist? Wenn ich zwei 12er in die Buchsen der beiden 8er einstöpsel, könnte es vielleicht besser kommen, weil die Verschaltung im Amp womöglich anders ist.... ich habe von sowas keine Ahnung, deshalb diese Mutmaßung.
Jedenfalls können die beiden 8er bei hoher Lautstärke im Gainkanal bei mäßig hartem Anschlag schon mal scheppern, deshalb die Überlegung 12er zu verwenden. Oder ich nehme andere 8er, die das vertragen.

LG, Bebob
 
Achtung, Bebob,
Du solltest nicht so ohne weitere Überlegung andere Boxen und Speaker in Deinem Amp einstöpseln.

Du musst schon darauf achten, dass die Impedanz korrekt oder die Ohm-Zahl der Speaker wenigstens größer ist (hier beachte auch den Unterschied zwischen paralleler und serieller Verdrahtung). Sonst kann Dein Amp Schaden nehmen.

Stimmt die Impedfanz, kannst Du andere Speaker einstöpseln, wo Du willst.

Frage: Was darf ich unter "4x12 Box bringt nicht das gewünschte Ergebnis" verstehen?
 
frank":3tufvp0h schrieb:
...

Du musst schon darauf achten, dass die Impedanz korrekt oder die Ohm-Zahl der Speaker wenigstens größer ist (hier beachte auch den Unterschied zwischen paralleler und serieller Verdrahtung). Sonst kann Dein Amp Schaden nehmen.
....

Es gibt Leute, die das genau anders herum sehen. Lieber eine zu geringe Impedanz.
Aaaaber: Eine Abweichung um den Faktor 2 sollte ein System schadlos überstehen, wofür ich allerdings nicht meine Hand ins Feuer legen würde.

Gruß,
Manfred
 
Hallo!

Über was für einen Amp reden wir denn konkret? Passen überhaupt 2 12er in die Schallwand? Was sind die angestrebten Sounds? Mit was für Gitarren und Effekten wird der Amp bespielt?

Fragen über Fragen.

Gruß

e.
 
frank":3e7uf4vd schrieb:
Achtung, Bebob,
Du solltest nicht so ohne weitere Überlegung andere Boxen und Speaker in Deinem Amp einstöpseln.

Du musst schon darauf achten, dass die Impedanz korrekt oder die Ohm-Zahl der Speaker wenigstens größer ist (hier beachte auch den Unterschied zwischen paralleler und serieller Verdrahtung). Sonst kann Dein Amp Schaden nehmen.

Stimmt die Impedfanz, kannst Du andere Speaker einstöpseln, wo Du willst.

Frage: Was darf ich unter "4x12 Box bringt nicht das gewünschte Ergebnis" verstehen?

Hallo Frank,
klar, soviel weiss ich schon, dass Impedanzen übereinstimmen müssen, wovon ich nichts verstehe ist der Aufbau eines Amps, also die Technik, mit der ein Amp aufgebaut ist.
Die 4x12 Box ( eine Laney Box eines Kollegen im Übungsraum) hat mit meinem Amp ( 40 Watt Transistor) nicht den "Wumms", da gehen 40 Watt halt einfach unter.
2x12 wären hier passender, denke ich. Ziel ist, dass der Amp laut genug gespielt werden kann, ohne dass die Speaker in die Knie gehen. Die beiden 8er, die zurzeit ab Werk verbaut sind, werden im Gainkanal schon bei halber Lautstärke überbelastet ( Preamp auf 6, Endstufe auf 6),sie klingen matschig.

Gruß,Bebob
 
erniecaster":3wquulfe schrieb:
Hallo!

Über was für einen Amp reden wir denn konkret? Passen überhaupt 2 12er in die Schallwand? Was sind die angestrebten Sounds? Mit was für Gitarren und Effekten wird der Amp bespielt?

Fragen über Fragen.

Gruß

e.
Es ist ein Rocktron Rampage 50 ( angeblich Stereo), 50 heißt er, laut Bedienungsanleitung aber 40 Watt.
Ich habe eine 2x12 Box, deren Speaker ich in die Buchsen der 8er einstöpseln werde, sofern die Impedanzen übereinstimmen.
Gespielt wird hauptsächlich eine Squier Affinity Strat mit HSS.
Ziel ist es, keinen verwaschenen Sound im Gain/HighGain zu haben.
Effekte: hauptsächlich ohne, manchmal Phaser, Wah, Chorus.
 

Similar threads

A
Antworten
12
Aufrufe
2K
Anonymous
A
earforce
Antworten
4
Aufrufe
1K
earforce
earforce

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten