1x12 x 2 x 2 (Stereo) ))

juergen2

Moderator
Teammitglied
Registriert
24 Sep. 2007
Beiträge
1.040
Reaktionspunkte
22
Ort
Saarland
Hallo,

hab ja schon abgedroht daß ich mit ein paar Fragen rüberkommen werde.

Ich plane mir ein kleines schnuckeliges Racksystem aufzubauen und natürlich brauch ich da auch Boxen.

Bin noch in der absolut theoretischen Phase und mach mir so meine Gedanken über Klang, Flexibilität und altersbedingt Bandscheiben.
Hab früher über nen Yamaha 212 gespielt, halboffener Combo.

Musikstilmäßig leg ich mich nicht fest, bin ja erst am Wiedereinsteigen, übe noch bisschen bis ich wieder laufen, äh spielen, kann und such mir dann Leute. Kein Heavy und keine Volksmusik, wird also irgendwas Mainstream sein.

Jetzt die Überlegung: Wenn ich mir 1x12 zulege (evtl. selbst baue), das ganze 4x.
Dann könnte ich doch variabel je nach Platz, Giggröße usw.

1x12 o.
2x1x12 Mono
2x1x12 (Stereo) o.
2x2x12 (Stereo)

fahren.

Frage: Hat jemand mit sowas Erfahrung? Klingt ne 2x112 Kombi wesentlich anders als ne reinrassige 212?

Krieg ich das endstufenmäßig mit den Impedanzen bei den verschiedenen Kombinationen hin?

Gut wäre halt daß ich, wenn ich 4 Würfelchen à 1x12 hätte, alles bequem und easy alleine schleppen könnte, die Positionierung in Breite (Stereo) als auch Höhe wär auch wesentlich einfacher.

Bin für jede Meinung und Anregung dankbar!

Bin leider erst wieder Freitag online, muss beruflich ins Land der Pommes.

Gruss

Juergen2
 
ich hab 2 1x12er marshalls und mit denen bin ich recht glücklich. stereo fahr ich ja jetzt erst seit ich das FA dings habe.
ob du 4 brauchst weiss ich nicht. ich brauchs nicht ;-)
in der equipmentgalerie sind die 2 1x12er beim koch amp zu sehen.
übrigens:
bandscheibenschonend ist nur ein gitarrenroadie :lol:
 
juergen2":3k082fpp schrieb:
Frage: Hat jemand mit sowas Erfahrung? Klingt ne 2x112 Kombi wesentlich anders als ne reinrassige 212?

Krieg ich das endstufenmäßig mit den Impedanzen bei den verschiedenen Kombinationen hin?

Hallo Jürgen,

definitiv ja, es klingt anders. Es hängt aber natürlich auch von der Bauart der Box ab. Hier findest Du den Bauplan für eine 1x12"-Box nach dem Thiele-Small-Prinzip. Es handelt sich prinzipiell um eine Bassreflex-Konstruktion. Das Teil macht mächtig Druck! Aber das ist natürlich auch wieder vom Speaker abhängig.
Ich spiele derzeit eine davon mit einem Electrovoice EVM-12L als Ergänzung zu einem Fender Hotrod Deluxe. Beim ersten mal Testen im Proberaum habe ich unseren Bassisten damals in Erstaunen und den 2. Gitarristen mit 4x12er in Erschrecken versetzt.
Ich werde mir bei Gelegenheit eine 2. bauen (lassen), um gegebenfalls den Sound noch variieren oder auf eine Stereo-Endstufe umsteigen zu können. Aber mehr brauche ICH nicht.

Die Geschichte mit den Impedanzen hängt ja ganz klar davon ab, welche Speaker (ob 4, 8 oder 16 Ohm) und welche Verschaltung du verwenden willst. Du kannst Deine Boxen dann ja seriell oder parallel verschalten.
Praktikabel sind dann wahrscheinlich 8 Ohm-Speaker, da einzeln nur 8 Ohm (logisch!), seriell 16 Ohm und parallel 4 Ohm erreicht wären. Das sind die üblichen Impedanzbereiche, die bei den meisten (Röhren-)Endstufen über Wahlschalter eingestellt werden können. Transistorendstufen haben üblicherweise einen Impedanzbereich, in dem sie betrieben werden können. Es wird meist so angegeben: 100W an 8 Ohm, 130W an 4 Ohm, etc.

Gruß
Ingo[/url]
 
Ich hab ne gute Zeit lang zwei 1x12er gespielt (H&K Custom Pro Matthias Jabs) und hatte auch die gleiche Box als 2x12er. Klingt schon etwas anders, vor allem in den Bässen - das war etwas ausgewogener, oder besser ausgedrückt 'luftiger' im Sound. Konstruktion und Speakerauswahl spielen dabei eine sehr große Rolle. Ich an deiner Stelle würde mir auch keine Box selbst bauen, es gibt ne Menge gutes Material auf dem Markt - auch gebraucht!
 
Hi,

teste mal die 1x12er von MesaBoogie im Thiele Design. Also geschlossen mit Bassreflex. Die klingt klasse, ist aber leider ziemlich teuer. Man kann das Signal auch zu einer weiteren Box durchschleifen, was deinen Bedürfnissen entgegenkommen könnte.
Ciao,
Mo
 
Hallo,

wieder da. Gab diesmal keine Pommes in Belgium :-(

Erstmal danke für eure Tips. Den EVM 12 L würde ich bei einem Selbstbau auch nehmen, den kenne ich noch aus alten Tagen.

Klar gibts ne Menge guter Boxen, auch gebraucht, und vielleicht greife ich da erstmal zu. Das Thiele-System von Mesa ist mir beim Stöbern auch schon untergekommen, habs leider noch nicht hören bzw. testen können.

Warum ich auf 2x2x12 komme? Nun, hatte früher auch den 212er Combo, mein Bandkollege hatte nen 112er und muss sagen ich musste bei weitem nicht so aufdrehen wie er um mich selbst zu hören und ich empfinde den Klang bei nicht voll aufgedrehtem Amp bei gleichzeitig vorhandenem Druck als angenehmer.

Wieso ich aber überhaupt auf Selbstbau komme:
Mir ist beim Lesen verschiedener Treads aufgefallen daß viele Probleme mit dem Abstrahlwinkel haben (Kniefön oder schräg) und kenne das problem selbst von früheren Gigs her.
Da ich ja ein kleineres Rack aufbauen möchte kommt schräg stellen nicht in Frage, weil Rack soll auf Box.

Jetzt geistert bei mir gedanklich ne Lösung im Kopf rum von der ich nicht weiss obs völlig Banane ist, klanglich wie baulich.

Würd mich mal interessieren was ihr von der Idee haltet, pro und contra.

Wenn ich die vordere Wand mit dem Speaker unten mit Scharnieren ausstatten würde und so den vorderen Speaker nach "hinten" ablassen könnte (wir reden ja nur von max. 10 cm, dann ist der Abstrahlwinkel nach schräg oben schräg genug denke ich) und mir konstruktiv was einfallen lassen würde daß die Schallwand nach vorne trotzdem dicht bleibt, dann könnte man je nach Entfernung / Platzverhältnissen beim Gig sich den Abstrahlwinkel variabel einstellen.

Mir ist schon klar daß ich bei sowas auch das Volumen (und somit evtl. Sound) der Box variabilisiere, weswegen vielleicht ne halboffene Bauweise sinnvoll wäre. Oder eben Thiele Bassreflex.

Gibts sowas auf dem Markt? Oder hat jemand sowas schonmal versucht?
Hoffe ihr haltet mich jetzt nicht für völlig durchgeknallt ob der Idee.

Gruss

Juergen2
 
Hi,

die Idee mit dem Scharnier und dem Abdichten der Box halte ich für unrealistisch. Was spricht denn gegen ein ausklappbares Bein nach Hinten zum Kippen?
Falls du Angst hast, dass der Amp der evtl. draufsteht runterfällt, kannst du hier ja was dranbauen damit das hält. Da gibts doch dieses Fender Teil, 2x12 plus Topteil mit Festklemm oder einrast-Funktion. So in Vintage-braun-gelb gehalten.
Ciao,
mo
 
Moin,
ich finde die Idee auch interessant, aber halt sie nicht für praktikabel wegen der Rappelgefahr. Warum ist eine Box so stabil und massiv gebaut? Damit eben alles an seinem Platz bleibt, wenn du den Speaker betreibst. Und möglichst nicht hörbar schwingt. Wenn allerdings eine Platte, auch noch die mit dem Speaker, lose ist, kann das zum Problem werden.
Mein Vorschlag, bau dir einen oder zwei Boxen mit einer schrägen Wand, wie ein 4x12 schräg. Der Rahmen muß ja nicht schräg sein.
Das Konzept, vier solcher Kisten transportieren zu können, wäre mir zuviel. Warum nicht 2 davon variabel als Mono und Stereo Setup, und wenn es dir nicht genug ist kannst du ja noch zwei bauen? Das könnte ich mir sehr gut vorstellen...
Ciao
Monkey
 
Hi,

bin übers WE derzeit nicht online, deswegen kommt meine Antwort leider erst heute.

@Mo:
Diese Fender-Geschichte kenn ich, da gibts hier im Forum auch irgendwo ein Bild von.
Da gehts ja um ein relativ niedriges Topteil auf der Box; mir schwebt ja ein 8-10 HE-Rack vor, also deutlich höher, und wirds wohl auf jeden Fall ne wacklige Angelegenheit. Abgesehen davon gefällts mir schräg gestellt rein optisch nicht. Deswegen bin ich ja gerade auf der Suche nach ner Alternativlösung.

@Monkeyinme:
Ja, diese Rappelgefahr sehe ich auch, wobei ich denke das ist konstruktiv in den Griff zu kriegen.
Das mit dem Mitschwingen halte ich eher für unkritisch, weil die Box ja ihren Eigensound bekommen soll, nicht wie bei HiFi wo alles neutral klingen soll (und da logischerweise Schwingungen stören können)

Die Idee mit der fix montierten schrägen Frontplatte (versteckt hinter dem Spannstoff) hatte ich zuerst, aber dann bin ich, was den Standplatz zur Box angeht, wieder eingeschränkt.

Die Idee ist ja, sowohl bei sehr kurzem Abstand (1 Meter) bis hin zu 3-4 Metern jeweils den optimalen Winkel einstellen zu können. Die Aufstellhöhe wird ja ein wenig vorgegeben durch das Rack, das soll ja bequem ohne Bücken oder Strecken bedienbar sein.

Bin für weitere Anregungen sehr dankbar!

Gruss

Juergen2
 
Nur so eine Idee:

Warum baust Du dir nicht einen Rahmen um die Box.
Auf den Rahmen stellst Du das Rack und die Box "hängst" Du über zwei rastbare Gelenke an den Seiten in dieses Gestell.
So könntest Du die Box immer im erforderlichen Neigungswinkel einstellen und das Rack bleibt in der Horizontale.

Ich hoffe Du kannst Dir vorstellen, wie ich das meine?
 
Hi HaWe,

find Deine Idee richtig gut, hätte den Vorteil daß sie klangneutral wäre, egal in welcher Position die Box wäre.

Frage ist, ob diese Lösung gewichtstechnisch nicht zu übel wird...muss ich mir mal durchrechnen. Im Prinzip hab ich ja dann 2 Gehäuse, also vom Gewicht her müsste es dann wie eine 2x12er Box, allerdings nur mit einem LS, sein.

Hast du sowas schonmal gesehen?

Gruss

Juergen2
 
Hi,
ist es dann nicht einfacher, das Rack auf einen eigenen Rahmen/Tisch zu stellen und die Box dann beliebig kippen zu können? Du kannst die Box ja dann direkt unter dem Rackständer aufstellen. Der Vorteil liegt im geringeren Gewicht und geringeren Konstruktionsaufwand.
Gruß
Ingo
 
juergen2":2jd7u120 schrieb:
Hi HaWe,

find Deine Idee richtig gut, hätte den Vorteil daß sie klangneutral wäre, egal in welcher Position die Box wäre.

Frage ist, ob diese Lösung gewichtstechnisch nicht zu übel wird...muss ich mir mal durchrechnen. Im Prinzip hab ich ja dann 2 Gehäuse, also vom Gewicht her müsste es dann wie eine 2x12er Box, allerdings nur mit einem LS, sein.

Hast du sowas schonmal gesehen?

Gruss

Juergen2

Ich meine mich zu erinnern, dass es so etwas bei Vox früher gab.
Allerding stand oben das entsprechende Topteil und kein Rack. ;-)

Wenn es nicht unbedingt eine Einheit werden muß, dann ist Ingos Ansatz sicherlich die bessere Lösung, da leichter, flexibler und einfacher.
Wenn ich es für mich machen müßte, dann sicherlich auch so.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten