2x 788

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Welches Zusammenschalten meinst du denn? Synchronisieren und gleichzeitig laufen lassen geht über Midi.
 
6-fach%20Verteilersteckdose%20-%20small.jpg
 
Guten Morgen, lieber Bluescharly, und herzlich willkommen im Guitarworld-Forum.

Was Dir die Kollegen sagen wollten, war: in diesem Forum gilt es als äußerst unhöflich, ohne Entbietung der Tageszeit die Türe aufzureißen und einfach einen Satz in die Mitte des Raumes zu kotzen.

OK. Vergessen wir das und fangen wir nochmal von vorne an. :lol:
 
Gitarrenschlumpf":ei6iymub schrieb:
Welches Zusammenschalten meinst du denn? Synchronisieren und gleichzeitig laufen lassen geht über Midi.

Ich weiß zwar nicht, ob der OP genau das meint (denn genauere Infos gibt's ja bislang nicht), aber wenn auf den beiden Kisten phasenkritische Signale aufgenommen werden sollen (bspw. Drums auf beiden Maschinen), dann muss auf jeden Fall zusätzlich auch noch digital synchronisiert werden. Das geschieht meist halt per Wordclock, einige Geräte begnügen sich allerdings auch mit einer schnöden Verbindung von Digital Out zu Digital In, andere wiederum können das über etwaige Lightpipe (aka ADAT) Verbindungen.

Letztendlich glaube ich aber sowieso, dass die Forennachfrage in diesem Fall deutlich weniger bringt als ein Blick in's Handbuch. Wenn Tascam für dieses Gerät einen Verbund von mehreren Kisten vorgesehen hat, so wird das genaue Prozedere mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Handbuch sehr genau erläutert.

Gruß
Sascha
 
Sascha Franck":1mr5w50z schrieb:
Gitarrenschlumpf":1mr5w50z schrieb:
Welches Zusammenschalten meinst du denn? Synchronisieren und gleichzeitig laufen lassen geht über Midi.

Ich weiß zwar nicht, ob der OP genau das meint (denn genauere Infos gibt's ja bislang nicht), aber wenn auf den beiden Kisten phasenkritische Signale aufgenommen werden sollen (bspw. Drums auf beiden Maschinen), dann muss auf jeden Fall zusätzlich auch noch digital synchronisiert werden. Das geschieht meist halt per Wordclock, einige Geräte begnügen sich allerdings auch mit einer schnöden Verbindung von Digital Out zu Digital In, andere wiederum können das über etwaige Lightpipe (aka ADAT) Verbindungen.

Leider hat der 788 keine Anschlüsse dafür. Der einzige digitale Port ist ein SPDIF, der nur die Summe digital ausgibt. Wie willst du sowas synchronisieren?
 
Gitarrenschlumpf":1i2uyizl schrieb:
Leider hat der 788 keine Anschlüsse dafür. Der einzige digitale Port ist ein SPDIF, der nur die Summe digital ausgibt. Wie willst du sowas synchronisieren?

Naja, da werden vermutlich wohl SPDIF In und Out vorliegen, oder (ich kenne das Gerät nicht)? Und dann kann man vielleicht darüber synchronisieren, ganz so wie mit meinen Soundkarten. Wenn ich die mal im Verbund laufen lassen muss, kann ich über SPDIF synchronisieren. Die haben alle im Treibermenü eine entsprechende Option, als digitaler Master oder Slave zu laufen.
Bei digitalen Bandmaschinen kommt dann eben noch die Synchronisation über MIDI/MTC hinzu.

Gruß
Sascha
 
Gitarrenschlumpf":178sz2mj schrieb:

Oha, dann wird's natürlich eng. Ich frage mich, ob es dann überhaupt per MTC klappt.
Ich hatte mal eine Audiowerk 8 Soundkarte, die konnte eingehende MTC Schwankungen (hat man an sich fast immer) ausgleichen, das geschah (ziemlich interessante Sache, aber egal...) über dezente Anpassungen der Samplerate (also nur beim Aufnehmen). Phasenstabil konnte man damit aber nicht arbeiten, dazu bedurfte es einer digitalen Verbindung (musste ich beim Überspielen von Stereopaaren aus einem digitalen 8-Spur Fostex selber schmerzhaft erfahren, da durfte ich dann alles nochmal machen...).

- Sascha
 
Laut Handbuch kann der/die 788 sowohl Master als auch Slave sein, per MTC oder was auch immer.
Folglich wäre es ein Leichtes mit einem MIDI-Kabel die zwei miteinander zu verbinden und zu testen ob der eine dem anderen folgt.

Das ging schon vor zig Jahren mit dem Akai DPS12!

Gruß
Armin
 
therealmf":206cvhti schrieb:
Der Landwirt weiß Bescheid was der Junge braucht
Hier! Zur Stelle!
Man weiss zwar nicht ob der Fragesteller noch mal auftaucht, trotzdem: Zwei 788 lassen sich über Midi problemlos miteinander synchronisieren. Der eine wird als MTC Master, der andere als Slave eingerichtet.
Wenn man nun den Stereo-Ausgang von Gerät 1 in den Submix von Gerät 2 gibt, kann man das ganze auch entspannt mixen und über Gerät 2 abhören.
Hab ich schon gemacht.
Für den Rest: RTFM (gibt's bei Tascam noch zum Download).

Grüße
Ralf
 
taschakor":3h7ej55m schrieb:
Man weiss zwar nicht ob der Fragesteller noch mal auftaucht, trotzdem: Zwei 788 lassen sich über Midi problemlos miteinander synchronisieren. Der eine wird als MTC Master, der andere als Slave eingerichtet.

Man muss dan halt nur darauf achten, dass man phasenkritisches Material nur auf einer Kiste zeitgleich aufnimmt, sonst geht sowas meist gehörig in die Hose.
8 Spuren Drums auf einem Gerät und zwei mehr auf dem anderen - das wird nicht klappen. Für alles andere ist MTC genau genug.
Abgesehen davon scheint's den OP ja aber auch nicht soooo dringend zu interessieren, von daher geben wir Klugscheißer uns hier die Klinken in die Hand. Deshalb genug von diesem Thread für mich.

- Sascha
 
Pfaelzer":106vlwzf schrieb:
Aber wer wird denn die Gelegenheit zu einer erbaulichen Klugscheisser- und Erbsenzählerrunde verschmähen ?
Man könnte auch sagen:
Egal welcher Vollpfosten hier reinstolpert um
mad cruiser":106vlwzf schrieb:
einfach einen Satz in die Mitte des Raumes zu kotzen.
.......es wird sich freudig drauf gestürzt und nicht eher geruht, bis mindestens zwei Seiten vollgelabert sind. Anstatt solche Leute einfach zu ignorieren.
mad cruiser":106vlwzf schrieb:
Vergessen wir das und fangen wir nochmal von vorne an
Ach Jörg....ich fürchte, da wartest du vergebens ;-)

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten