Abschirmung, Saitenerdung und was sonst alles nicht funzt...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey!

Ich hab Probleme :? und zwar mit meiner Les Paul.
Da sie doch ein wenig anfälltig für Störgeräusche war, dacht ich, es würd helfen wenn ich sie abschirm (mit so nem Abschirmkit).
Das E-Fach und das für den Toggleswitch hab ich dann mit Kupferfolie ausgekleidet, aber nur lauter Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet. Es leitet aber...
An ein paar Stellen hab ich dann Kabel angelötet und die zur Masse auf den Potis geführt. Dann hab ich die Schaltung wieder (richtig) zusammengelötet.

Als ich sie dann wieder Angeschlossen habe, stellte ich fest, dass sie noch viel mehr brummt, wenn man die Saitenerdung nicht berührt. Im Beipackzettel steht allerdings, dass diese nach der Abschirmung gar nicht mehr nötig sei.
Auch bei zugedrehten Potis brummts :shock:

Nun weiß ich nicht recht was ich falsch gemacht habe.
Liegt es daran, dass ich die einzelnen Kupferfetzen nicht verlötet habe, oder daran, dass ich die Abschirmmasse auf die Schaltmasse gelegt habe, oder wasweißich...
Kann mir einer von euch bitte helfen? :(

lg!
 
OPC-Richie":i7mc9vt7 schrieb:
Nun weiß ich nicht recht was ich falsch gemacht habe.

Kann mir einer von euch bitte helfen? :(

lg!

Ja,klar wenn du jemandem vorbei kommst, der sowas kann, dann kann man dir helfen! Du hast´s verbockt! ;-)

Statt alles auf Masse zu legen, scheinst du eher das Gegenteil erreicht zu haben..
 
Hi Richie,

so aus dem Stand würd ich sagen:
Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet
Erster Fehler. Durch die Klebeschicht leitet es nicht wirklich gut. Da kannst Du Dir ganz gute Wiederstände einfangen und die Abschirmung wird Lücken haben. Also: Verlöten!

An ein paar Stellen hab ich dann Kabel angelötet und die zur Masse auf den Potis geführt
Zweiter Fehler. Da baust Du so eine Art Antenne mit. Verbinde die Abschirmung von einer Stelle aus mit der Masse (Pro Fach).

dass diese nach der Abschirmung gar nicht mehr nötig sei.
Da streiten sich die Experten. Mit brummt es weniger. Ohne ist es sicherer. Ich mache es immer mit.

Warum schirmst Du eine HB Gitarre so aufwendig ab? Hat sie vorher gebrummt?

LG,
Ralf
 
Marcello":1l9kwdom schrieb:
OPC-Richie":1l9kwdom schrieb:
Nun weiß ich nicht recht was ich falsch gemacht habe.

Kann mir einer von euch bitte helfen? :(

lg!

Ja,klar wenn du jemandem vorbei kommst, der sowas kann, dann kann man dir helfen! Du hast´s verbockt! ;-)

Statt alles auf Masse zu legen, scheinst du eher das Gegenteil erreicht zu haben..

Ich meinte verbal helfen :)
Und ja, du hast recht - ich habs verbockt...

taschakor":1l9kwdom schrieb:
Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet
Erster Fehler. Durch die Klebeschicht leitet es nicht wirklich gut. Da kannst Du Dir ganz gute Wiederstände einfangen und die Abschirmung wird Lücken haben. Also: Verlöten!

An ein paar Stellen hab ich dann Kabel angelötet und die zur Masse auf den Potis geführt
Zweiter Fehler. Da baust Du so eine Art Antenne mit. Verbinde die Abschirmung von einer Stelle aus mit der Masse (Pro Fach).

Okay, mach ich. Danke!
 
Hallo, keines Falls will ich klüger schei_en, aber das ist unrichtig :

aber nur lauter Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet. Es leitet aber...

Richtig wäre :

aber nur lauter Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet. Es leidet aber...

Abhilfe schafft, das Zeug wieder zu enträumen und mit Leitlack/-silber
zu werkeln, garantiert besser.
V.H.
 
V.H.":2zhnyncn schrieb:
Abhilfe schafft, das Zeug wieder zu enträumen und mit Leitlack/-silber
zu werkeln, garantiert besser.
V.H.
Ach wat! Einfach die Schnipsel miteinander verlöten und die Gesamtwirkung der Abschirmung ist gleichwertig, wenn nicht gar besser als die von dem Lackgeschmiere. Oder anders: Der Gesamtaufwand, das Ganze komplett neu anzugehen, steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
 
Hallo, was macht das Abschirmkit wenn's warm wird ?
Es löst sich ab und geigelt im E-Fach 'rum !
Muss jeder selber wissen - ich rate ab.
V.H.

P.S.: eine LP braucht bei sinnvoller Verkabelung beides nicht...
 
V.H.":3ex33882 schrieb:
Hallo, was macht das Abschirmkit wenn's warm wird ?
Es löst sich ab und geigelt im E-Fach 'rum !
Gehst Du mir der Gitarre in die Sauna? Ich habe seit knapp fünf Jahren die selbstklebende Kupferfolie bei mir in der Strat und nicht einmal das leiseste Anzeichen von solchen Problemen.
 
V.H.":c1z0w0ag schrieb:
...das ist unrichtig :

aber nur lauter Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet. Es leitet aber...

Richtig wäre :

aber nur lauter Schnipsel übereinander geklebt und nicht verlötet. Es leidet aber...

Hilf mir - ich raff den Unterschied jetzt nicht :shock:

Also die realistisch geschätzte 40, jeweils ca. 2cm² großen Stücke zu verlöten hat keinen Sinn, zumal ich noch nicht mal genau weiß wo das Eine anfängt und das Andere aufhört.
Dass es nicht geht, die einfach übereinander zu kleben, wusst ich nicht, Lehrgeld hab ich jetzt bezahlt, und rausmachen musst ichs auch wieder.
Nächstes mal vorher gucken...

Ich werd das Abschirmen an der Gitarre wohl bleiben lassen, dann brummts hald... ich wüsst nur gern woran's liegt. Sind ja Humbucker, die dürften eigentlich nicht brummen - vllt. liegts am hohen Output.

Danke, ihr habt mir sehr geholfen!
 
Also die realistisch geschätzte 40, jeweils ca. 2cm² großen Stücke zu verlöten hat keinen Sinn, zumal ich noch nicht mal genau weiß wo das Eine anfängt und das Andere aufhört.
Quatsch, lass das Zeug drin und ziehe einfach mit dem Lötkolben und einigem Lötzinn Bahnen die alles miteinander verbinden. Das sollte nicht länger als 5 Minuten benötigen. Natürlich musst Du dazu die Elektrik wieder ausbauen.
 
Da löst sich nix ab. Auch beim Löten nicht. Du hälst den Bräter ja nicht stundenlang da drauf. Und ansonsten lagere ich meine Gitarren selten im Backofen, meiner geht auch nur bis 250 Grad ;-)
Abgeschirmte Kabel ist ja ganz nett, aber wer lötet die schon direkt an seinen Tonabnehmer dran. Da macht man doch eher was kaputt als besser.
Aber rollen wir das Problem mal ein wenig von vorne auf.
Wann brummt die Klampfe denn? Vorm Monitor, beim Gig unter voller Beleuchtung oder ständig?
Wenn das die Paula aus der Gallerie ist, da sind ja keine Kappen auf den Tonabnehmern. Ich behaupte mal, selbst bei optimaler Abschirmung wird das noch brummen, wenn Du direkt vorm PC sitzt.
Hast Du mal geschaut, ob Du irgendwo eine schlechte Masseverbindung hast, oder ein kaputtes Gitarrenkabel?
Normalerweise sollten Humbuckergitarren, wie bereits beschrieben, wenig Probleme mit Einstreuungen haben. Viele Les Pauls haben jedoch eine ringförmige Masseleitung über alle Potis gelegt. Hast Du sowas? Hast Du mal eine der Verbindungen getrennt?
 
Hey!

Ich hab jetzt die ganze Verschaltung nochmal überprüft und keine Fehler gefunden.
Die Tonabnehmerkabel sind abgeschirmt, genau so wie das vom Schaltfeld zum Toggle Switch und das zur Klinkenbuchse. Die Potis sind auf einer Metallplatte und deshalb sind die Massen auch nicht durch Kabel verbunden.
Das Brummen ist abhängig von meiner Position. Kann evtl. auch an dem Technikgruscht in meim Zimmer liegen. Ich dacht eben dass sich das durch eine Abschrimung unterbinden ließe.
Much wundert es auch, dass eine Gibson von Werk aus nicht gescheit abgeschirmt ist. Lack täts ja schon, aber der wo drin war war recht halbherzig aufgertagen, und auch nur auf ca. der Hälfte des E-Fachs.

Die Folie hab ich jetzt wieder raus gemacht, nachdem ich sie wie gesagt verlötet habe, was allerdingsnicht nur blöd aussah, sondern auch noch nicht viel gebracht hat. Nachdem ich die Folie wieder rausgenommen hab, war es besser (besser als mit der Folie und besser als davor ohne die Folie). Woran das liegt kann ich auch nicht sagen, die Schaltung hab ich zwar noch mal neu gemacht, aber davor war sie eigentlich auch okay. Es brummt zwar jetzt immer noch, abeer nicht mehr so schlimm.

Kann man eigentlich Lüsterklemmen verwenden, wenn man mal die Tonabnehmer ohne Lötkolben tauschen möchte?
 
""Abgeschirmte Kabel ist ja ganz nett, aber wer lötet die schon direkt an seinen Tonabnehmer dran. ""

Hallo, wo sonst ?

V.H.
 
Hey!

Projekt Abschirmen hat mit der Kupferfolie ja nicht so ganz geklappt.
Dann hab ich mir überlegt, was man sonst machen könnte...
Mir fiel wieder ein, dass es vom Trashcontainer über eBay diesen Abschirmlack gibt:

http://cgi.ebay.de/Super-Abschirmlack-L ... 286.c0.m14

Den hab ich auch schon mal benutzt, aber die Gitarre hab ich wieder verkauft, war auch nur so ne Billige, und ich weiß nicht mehr genau, ob das was gebracht hat. Was haltet ihr von der Idee?
 
Ich find den Trashcontainer Abschirmlack richtig klasse.
Hab meiner Singlecoil SG zwei Schichten davon verpasst
und schwubbdiwubb war das Ding um einiges unanfälliger.
 
Adrenochrome":3pu0us99 schrieb:
Ich find den Trashcontainer Abschirmlack richtig klasse.
Hab meiner Singlecoil SG zwei Schichten davon verpasst
und schwubbdiwubb war das Ding um einiges unanfälliger.
Der Lack ist ok, aber bitte eher nur eine Schicht!
Die zweite Schicht fängt an, nach einiger Zeit wegzubröseln und kann dann in der Elektrik doofe Sachen machen.
Einmal gewissenhaft, nach Anleitung pinseln, und gut ist.

btw: Wieso hat das mit Kupferfolie nicht gefunzt?
Finde ich immer klasse, lässt sich super verarbeiten.
 
Zurück
Oben Unten