Acoustic Amp Empfehlungen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem Acoustic Amp für meine Takamine.

Wichtige Features:
- Klein, handlich
- guter Sound
- 2 Mik Eingänge

Ich habe mir mal den Phil Jones Amp (http://www.philjonespuresound.com/products/?id=13) angeschaut. Der wäre so in der Richtung. Ich habe mir gedacht dass ich ein kleines (4-Kanal) Mischpult vor den Eingang schalte damit ich auch 2 Miks noch verstärken kann. Brauche den Amp nicht um ein Stadion zu beschallen, aber ein Raum mit 30-50 Leuten sollte schon drinn liegen.

Was meint ihr dazu?
Kennt ihr Alternativ Produkte?
Was haltet ihr von der Lunch Box von ZT? (http://www.ztamplifiers.com/products/lu ... ustic.html)

Bin froh um Anregungen und gute Tips
 
Also AER ist ne Bank was Amps für Acoustics betrifft, die Frage ist allerdings, was bist du bereit auszugeben? Soll das nur für zuhause und dich alleine sein? Wenn ja, dann musst du nicht weiterlesen.

Wenn nein, nur mal so ein Gedanke als Anregung:

Ich spiele ja u.a. auch in einem Acoustic Blues Trio. Wir spielen z.B. über eine HK Audio Lucas Smart. Da hängt ein kleines Pult mit Effekten dran und somit spielen wir mit 3 Instrumenten und 3 Mikes da drüber. Der Klang? Bravurös - wird immer wieder bestätigt bei Gigs. Ultrakompakt und leicht im Trolley verpackt und binnen 3 Minuten aufgebaut. Die Anlage steht seitlich hinter uns und somit hören wir uns auch sehr gut. Kostenpunkt ab 700 € aufwärts. Auch nicht schlecht und noch etwas günstiger, die Anlagen von LD. Beides beim großen T erhältlich.
 
Hallo!

Auch ich plädiere dafür, sich genau zu überlegen, was wirklich gebraucht wird - Amp oder Mini-P.A.

Gruß

erniecaster
 
Vielen Dank erst mal für alle Tips. Hat niemand Erfahrung mit dem Phil Jones AG100, finde ich auch noch ein interessantes Produkt.

Wie würdet ihr denn das machen wenn ihr ZWEI Mikrofone anschliessen möchtet, aber nur ein Eingang vorhanden ist? Das Lautstärke Verhältnis der beiden Mikros sollte man schon einstellen können, also nur ein Y-Stück geht nicht. Gibts da noch ne andere Lösung als ein Mischpult?
 
Hallo, nur mal zu den Mikros :
Ein ganz einfacher Minimixer hilft.

Noch was, schon sehr lange her :
Wir hatten eine Örtlichkeit, wo selbst eine 100W-PA zu viel war.
Wir haben also den Git und den (gleichen) Orgel Röhrenamp
auch für drei (gleiche) Mikros missbraucht, hinter uns stehend (die Regent 30).
Die drei Mikros waren am Bandecho einfach parallel geschaltet,
und auf die Lineareingänge der Amps verteilt (Y-Kabel).
Es ging mit sehr viel Disziplin und Bar-Lautstärke.
Diese Gigs waren immer entspannender als andere...

Wer's nicht glauben will - einfach nicht beachten.

V.H.
 
Ich bin auch am Suchen und bin gerade über den hier http://www.musik-schmidt.de/SR-Technology-Jam-90.html "gestolpert".
Wäre der was für Dich?

Hat zumindest schon mal einen 6-Kanal-Mischer an Bord.
Wie er klingt? Weiß ich nicht.


Den Roland AC60 ( http://www.musik-schmidt.de/Roland-AC-60.html ) und AC90 ( http://www.musik-schmidt.de/Roland-AC-90.html ) werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen, da diese auch über Stereo-Line-In verfügen.
Und da ich auch meinen POD XTL gelegendlich darüber spielen möchte, halte ich das für nicht schlecht.

@Groovety: Ist der AC60 wirklich so leise?
 
Moin.
Ein guter kleiner Mixer und eine aktive Monitorbox funktionieren auch prima. Ich habe zB den TC Voice irgendwas ausprobiert und die Dinger klingen prima und sind easy zu bedienen.
Die Yamaha Stagepas Mini PA werde ich nächste Woche mal ausprobieren, die nutzt ein Kollege u.a. auch für A-Gitarre und Gesangsgigs. Die ist aber vielleicht schon Overkill wenn Dein Amp nur persönliches Monitoring sein soll.
Gruß
Ugorr
 
Die SR Technologie Box ist ein guter Tip.
Ich tendiere aber je länger desto mehr Richtung Mini-Pa. Einfach weil es noch erweiterbar ist, sollte noch was dazu kommen. Und weil man einen Raum einfach besser beschallen kann wenn der Sound aus zwei Boxen kommt.

Von Magman wurde bereits das HK Audio Lucas Smart erwähnt und von Ugorr die Yamaha Stagepass Mini PA. Könnt ihr mal eure Erfahrungen mitteilen?
 
Hatte vor einem Jahr die gleiche Fragestellung. Bin nach ausgiebigen Tests bei dem SR Jam 150 gelandet. Teste mit Deiner eigenen Gitarre!!!
Aufgrund von Reviews und Empfehlungen hätte ich fast einen AER gekauft, aber der Klang beim Test sehr "bescheiden".
Getestet habe ich mit meiner Maton Performer mit AP5 Tonabnehmer.
Roland 90er klang wie Blechdose, AER war zu mittenbetont und
PA´s konnten im direkten Vergleich auch nicht punkten.
Ich würde eher beie Bedarf den Sr 150 ( der ja einen integrierten 4 Kanal Pult hat ) mit einer aktiven SR Box erweitern
 
Wenn ich mich jetzt für PA entscheide (HK Lucas Smart). Welche Mischpulte könntet ihr mir empfehlen?

Features:
- 4 Mik Eingänge
- 2 Stereo Eingänge
- bisschen Hall wäre nicht schlecht
- nicht unbedingt Behringer Zeugs
- gutes Preis-Leitungsverhältnis
 
Wenn Du Wert auf Qualität legst, würde ich zum Mackie 1202 tendieren. Allerdings hat es keine Effekte. Hier würde ich für brauchbaren Hall im Livebetrieb entweder das TC Electronic M300 (ca. 100€ gebraucht) oder auch das Alesis Midiverb II (ca. 50€ gebraucht) empfehlen. Ich selbst habe das Alesis im Einsatz und finde die Hallprogramme im Livebetrieb wirklich brauchbar, das TC ist aber klanglich und ausstattungsmässig ein deutliches "Schippchen" obendrauf.
 
Magman":3vedfajt schrieb:
Also AER ist ne Bank was Amps für Acoustics betrifft, die Frage ist allerdings, was bist du bereit auszugeben? Soll das nur für zuhause und dich alleine sein? Wenn ja, dann musst du nicht weiterlesen.

Wenn nein, nur mal so ein Gedanke als Anregung:

Ich spiele ja u.a. auch in einem Acoustic Blues Trio. Wir spielen z.B. über eine HK Audio Lucas Smart. Da hängt ein kleines Pult mit Effekten dran und somit spielen wir mit 3 Instrumenten und 3 Mikes da drüber. Der Klang? Bravurös - wird immer wieder bestätigt bei Gigs. Ultrakompakt und leicht im Trolley verpackt und binnen 3 Minuten aufgebaut. Die Anlage steht seitlich hinter uns und somit hören wir uns auch sehr gut. Kostenpunkt ab 700 € aufwärts. Auch nicht schlecht und noch etwas günstiger, die Anlagen von LD. Beides beim großen T erhältlich.

Hi Magman,

schau mal onTop auf meinen neuen Beitrag.
Wie sind deine Erfahrungen zu meiner Fragestellung ?
Ist ein spezieller acouticamp noch besser als in die PA ?
Welche Effekte sind für den Soloauftritt mit einer elektro-akustischen
Gitarre empfehlenswert?
Wie sind deine Praxiserfahrungen ?
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten