Aluminium macht Musik

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Da ich in der Bastelecke auf dieses Thema gestoßen bin möchte ich hier gern mal wissen was ihr so über Aluminiumhälse oder Vollaluminiumgitarren denkt?
Spielt jemand soetwas? Was ist daran gut, was schlecht?

Ich persönlich stehe total auf den Sound von klirrenden Saiten auf Aluminiumnecks, was wohl hauptsächlich mit meinen Hörgewohnheiten zusammenhängt, die sich irgendwie im Krachsektor befinden.
Doch auch im Jazzbereich werden hin und wieder solche Gitarren genutzt. Ein schönes Beispiel hier:
http://www.youtube.com/watch?v=baDM3_6w8-E
Gespielt wird dort eine Travis Bean TB 1000 die, wie ich finde so ganz und garnicht nach einer typischen Alugitarre klingt. Statt dessen ungewöhnlich weich und mit schönem Timbre...
Allgemeine Informationen zum Thema findet ihr hier:
www.metalnecks.com
 
moin,
ich hatte mal eine von diesen alu strats und muss sagen, dass das ding ur einen nachteil hatte..... man MUSSTE mit langen ärmeln spielen weil der unterarm auf dem immer irgendwie kalten alu ging gar nicht.
an sonsten klag das ding gut.
als hals mag ich alu aus exakt den gleichen gründen nicht....

grüße
MIKE
 
7enderman":2aiyeu50 schrieb:
als hals mag ich alu aus exakt den gleichen gründen nicht....

So sehe ich das auch.

Bei mir war es eine Kramer 350 irgendwas, mußte ich mal haben, hab ich gehabt, ausprobiert, klang einfach nur grausig, verkauft zum guten Preis und zurück zum Holz.

Aber wenn man hauptsächlich Krach machen will, warum nicht.

Übrigens: Alu macht keine Musik, Musik macht der, der drauf spielt. Und Stanley Jordan klingt auf diesen Blech-Hälsen genau so, wie damals auf seiner Ibanez Semi, so aus der Erinnerung.

Damals spielte er allerdings noch Gitarre. Das hier ist ja wohl eher eine Nummer für den Zirkus. Peinlich.

@kitchens
Ach übrigens: Falls du mich fragen solltest:
Nein, ich habe keine Langeweile, ich komme zurecht, es geht mir gut!
 
@ little-feat: Du bohrst gern in offnen Wunden, hm? Nein das wollte ich dich nicht fragen, ich bin ja auch nicht ausschließlich hier um dir persönlich gemeinte Fragen zu stellen. Es gibt schließlich noch andere Leute in solch einem Forum. Aber nun mal zurück zum Thema. Ich finde die Performance ganz lustig, auch wenns bissl nach 90er aussieht. Peinlich nicht unbedingt... außerdem interessierte mich wesentlich mehr der Klang der TB 1000 und der Song als der Rahmen in dem das alles passierte.

Da ich nicht vor habe mir eine vollalu Gitarre zu besorgen erübrigt sich das Problem mit dem Unterarm. Ich denke einfach das eine Gitarre ganz aus Alu auch nicht so mein Ding wäre... bissl Holz solls dann doch sein.
 
Habe ne Kramer350g Vollalu.
Ich kann nur sagen TOP gefühl beim spielen fühlt ishc finde ich besser an, einziges was nervt, die Gitarren bzw Bässe sind meistens schwerer!
 
Da man eine Kramer bzw. TB nicht mehr bezahlen kann und mir das, falls ich das Geld doch jemals aufbringen könnte, zu schade wäre um live damit alarm zu schlagen denke ich gerade darüber nach mir eine Bauen zu lassen. Allerdings bei einer Privatperson. Mal sehen was daraus wird. Bei nem Holzkorpus würde ich allerdings schon bleiben.
Weitere Infos zum Thema gibts übrigens hier:
metalnecks.com

...... ich hab mir die Kramer gerad mal angesehen... die ist doch nicht vollständig aus Alu, nur der Hals oder?
 
Sie ist endlich da!
FINISH.jpg


Nur um mal kurz was dazu zu sagen:
1. Ja sie ist schwerer als ne Holzgitarre. Sogar um einiges. Es ist jedoch nicht so viel das ich sie nicht 4 Stunden am Stück bei einer Probe spielen könnte.
2. Sie hat ein wahnsinnig langes Sustain. Habe ich noch bei keiner Holzgitarre gehört.
3. Es sind Seymour Duncan Phat Cat eingebaut welche den Sound des Aluminiums sehr gut unterstützen. Sie klingt eben eigen. Ich habe zuerst gedacht sie wäre nur für kratzige Sounds zu haben, doch das stimmt nicht. Sie ist mit der richtigen Einstellung und dem passenden handling ganz bestimmt gut für Blues und Jazz einsetzbar. Das lange Sustain ist besonders bei Solopassagen hilfreich, die P90 unterstützen dies indem sie den Sound nie verwaschen klingen lassen.

Das nur als kleine Beschreibung der Gitarre . . . ich bin, trotz der vielen Spieler hier im Forum die mir aus verschiedensten Gründen abgeraten haben, doch überzeugt das diese Gitarre einen großen Schritt in die richtige Richtung für mich war.[/img]
 
ja, genau... schon ohne Saiten.. was glaubst du wie die mit Saiten erst schwingt... du machst dir keine Vorstellung... :roll:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten