Moin!
Der Petitionsauschuss ist wohl der einzige Weg, den die deutsche Demokratie dem Volk (dem sie ja eigentlich irgendwann einmal dienen sollte, damals vor einen halben Jahrhundert) gewährt, sich Gehör zu verschaffen.
In meiner Wahrnehmung, und die basiert durchaus auf direkten Erfahrungen sowie auf Erfahrungen von Leuten, denen ich zutraue, keine Schauermärchen zu erfinden, agiert die Gema mittlerweile regelrecht feudalherrschaftlich. Ohne an den eigenen Strukturen zu arbeiten, geschweige denn, ohne sich selbst in Frage zu stellen hat dieser Haufen keinerlei Hemmungen, in die Taschen derer zu greifen, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, zu zahlen.
Das würde ich auch gern tun. Das hätte ich auch gern: Eine durch die Gesetzgebung gesicherte Gelddruckmaschine.
Man stelle sich vor: Ich könnte zu meinem Nachbarn gehen, wenn mein Kirschbaum blüht und von ihm Kohle kassieren, weil der Anblick so schön ist. Und wenn er nicht zahlen will, halte ich ihm einfach einen Wisch vor die Nase (der einen Gesetzestext beinhaltet, den ich selbst auf den Weg gebracht habe. Nämlich als Lobbyist und Experte in Sachen "Bedeutung frühsommerlicher Kirschbaumblütenästhetik für das nachbarschaftliche Miteinander und die Aussöhnung der Kulturen, insbesondere mit dem Islam". Da kein Abgeordneter Ahnung von der Materie hat, braucht man halt Experten, nich' wahr?).
Urheberrecht ist wichtig. Klare Sache. Wenn ich aber sehe, wie es de Facto aussieht, nämlich dass Leute für Jamba u.ä. Auftragskompositionen abliefern, eine Fixbetrag bekommen und ihre Rechte abtreten, dann daraus Millionenseller werden, und deren "Rechte" dann durch die Gema geschützt werden, kann ich weiterhin nur konstatieren: Ick kann jar nich' soviel fressen, wie ick kotzen möchte.
Nee. die Gema vertritt nicht notwendigerweise die Rechte der Urheber, sondern die der Rechteinhaber.
Aber auch nur der gewichtigeren, wie ich dem Beitrag von Nolinas entnommen habe...
Mal andersherum gefragt: Wer verlöre eigentlich, wenn die Gema pulverisiert würde?
Wie funktioniert Urheberrecht z.B. in Frankreich?
Wie kann ich meine Werke schützen, ohne der Gema beizutreten? Beim Notar hinterlegen?