Automatischer Bias Regulator?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Und weniger als 20 Minuten vorher ebenfalls sein erstes Posting im

Musiker-Forum mit gleichem Inhalt/Text........... :wtf:
 
... und wenn man auf eine Anzeigemöglichkeit verzichtet, kann man eine Konstantstromquelle auch mit einem einstellbaren Spannungsregler (z.B. LM317) und einem Widerstand für einen Bruchteil des Geldes realisieren
 
Herzlichen Dank jergn -_-

Ich hatte meinen Beitrag in mehreren Foren gepostet weil ich mir davon mehr Hilfestellung und unterschiedliche Meinungen erhofft hatte...

Ich finde es absolut unverschämt, dass Sie, anstatt mich erst einmal anzuschreiben, einfach davon ausgehen, ich sei ein Spammer und mich total übereilt direkt beim Admin anzeigen und meinen Beitrag löschen lassen. Ich hatte ja nichtmal die Möglichkeit mich iwi zu rechtfertigen oder erklären...

Ich hatte gehofft hier auf jemanden zu treffen, der vielleicht schon Erfahrungen mit diesem Teil gemacht hat oder mir mit meinen Problemen weiterhelfen kann, stattdessen werde ich hier in der Luft zerrissen und schlecht gemacht - ganz toll, wirklich... finde ich absolut unhöflich und intolerant. Dachte solche Foren sind dafür da, sich einmal austauschen oder um Hilfe bitten zu können, ist doch nur natürlich, dass ich da mit meinem Problem auf mehreren Foren nachfrage wenn ich nicht sicher sein kann, wo mir am besten geholfen werden kann?
 
Lieber Helmut, Henry oder wie auch immer du heisst.

In GW ist Werbung, so sie denn als solche gekennzeichnet wird, durchaus nicht unüblich. Vor allem wenn man den Eindruck hat, es könnte etwas interessantes sein.

Werbe aufrichtig und informativ
Werbung kann eine Bereicherung für das Forum sein. Ein neuer Werkstoff, ein neuer Pickup, ein neuer Verstärker kann Interesse wecken, wenn der Hersteller sich und sein Produkt ehrlich vorstellt, und sich der Diskussion stellt.
URL-Abwerfer und Schleichwerber werfen wir raus.

Das setzt aber auch ein wenig interesse an der Community voraus.

Bitte um Verständnis.
Lg
Auge (PS: Ich hab das Röhrenthema hinter mir....)
 
Sehr geehrter Herr Guitarhero,

sollte dem *tatsächlich* so sein, tut es mir natürlich - und aufrichtig - leid.

Aber mein Opa hat immer gesagt "Wenn Du in etwas trittst und es sieht aus wie und riecht wie, dann ist es."
Ich glaube Ihnen kein Wort - aus verschiedenen Gründen. Aber das soll hier ja keine Nachhilfestunde in viralem Marketing werden.

Zudem habe nicht ich den Thread im Musikerforum "löschen lassen" - (das kann ich gar nicht), sondern der dortige Admin hat das von sich aus getan - nachdem er sich die Sache *selbst* angesehen hat.

Dabei wäre es gar nicht so schwer, mit offenen Karten auf ein neues Produkt hinzuweisen und selbiges zur Diskussion zu stellen. Aber nein, lieber hintenrum - und dann den getroffenen Ehrenmann geben, wenn es rauskommt. Wenn man es nicht schon zigmal erlebt hätte... ich hasse es einfach, für dumm verkauft zu werden.

Better luck next time...

Gruß Jergn
 
Um dem eigentlichen Thema beizukommen (was eigentlich auch Sinn der Sache wäre, nicht?)

guitarhero20":6lerg2ij schrieb:
Hat schon jemand Erfahrungen damit?

Auto-Biasing ist nichts neues - gibt schon einige Hersteller, die dieses Konzept in Ihre Verstärker einbauen - ursprünglich aus der HIFI-Ecke, nun auch in diversen Bass- & Gitarrenamps.
Als Beispiel-Hersteller dienen da zb MarkBass/DV-Mark oder Hughes&Kettner....

Technisch relativ simpel:

An einem sehr niederohmiger Messwiderstand zwischen Kathode der Endröhre und Masse geschaltet, fällt wegen des Ruhestroms eine Spannung ab. Dieser Spannungsabfall wird an einer Komperator-Schaltung mit einem Referenzwert verglichen, bei einer Differenz wird mittels einer spannungsgesteuerten Regelstufe die negative Bias-Vorspannung nachgestellt. Ist die Differenz an der Komperator-Stufe = 0, wird der Verstärker bzw. dessen Audio-Eingang eingeschaltet (entweder mittels Relais, elektronischem Schalter à la DG211/DG212 oder ähnlich)

Ich sehe bei diesem 39Euro Produkt diverse kleine Probleme was den Einbau und die Anpassung an bestehende Verstärker betrifft. Es ist daher keine "Plug&Play"-Lösung und nur für technisch fortgeschrittene Anwender zu empfehlen.


Gruss
Paco
 
:facepalm2:
Kopfschüttel - glaubt hier denn wirklich noch jemand, daß der Typ ein Problem mit seinem Amp hat, welches er mit einer Erfindung beheben will, die die Welt nicht braucht? Da hätte er doch *wenigstens* gesagt, welcher Amp und welche Röhren... anstatt den selben unspezifischen Bockmist in mindestens 6 Foren als Neuuser zu posten und die Antworten (wenn überhaupt) mit wachsweichen Allgemeinplätzen zu kommentieren wie beispielsweise hier:

http://www.gitarren-forum.de/index.php?page=Thread&postID=516090

Gruß Jergn
 
Jergn":2px5w64y schrieb:
:facepalm2:
Kopfschüttel - glaubt hier denn wirklich noch jemand, daß der Typ ein Problem mit seinem Amp hat, welches er mit einer Erfindung beheben will, die die Welt nicht braucht?
Gruß Jergn

Nö. Aber meine Antwort ist ein konkreter Ratschlag, wenn er wirklich ein Amp-Problem hat und lässt ihn gleichzeitig elegant ins Leere laufen, wenn er nur ein URL-Abschmeißer ist. ;-)
 
guitarhero20":1rvkz06a schrieb:
Ich hatte meinen Beitrag in mehreren Foren gepostet weil ich mir davon mehr Hilfestellung und unterschiedliche Meinungen erhofft hatte...

Und wie ist denn nun dein Fazit?



Bei mir rauchen zum Glück nie Röhren ab (und ich hab mehr als den JC120 rumstehen und rumstehen gehabt)

Grusssss

r
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten