Bierflaschengurthaltergummiringe

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Magman schrieb:
Wer keine Gummis mag - Kluson Multi-lock nutze ich seit langen Jahren - für mich die beste und eleganteste Lösung überhaupt:

Das stimmt, elegant sind die Dinger. Aber leider klingen sie üüüberhaupt nicht. :panik: :confetti:
 
Wundert mich fast, dass die hier:
https://www.thomann.de/de/dunlop_straplok_ergo_lok.htm
noch keiner gepostet hat. Sehr viel billiger als Security-Locks, ich muss an der Gitarre (mit halbwegs normalen Gurtpins) aber auch gar nix verändern, und das Handling finde ich deutlich weniger "fuddelig" als mit den zugegebenermaßen kultigen Biergummis. Bei mir kommt nix anderes mehr an die Gitarre und die, die ich schon habe, haben bisher keinerlei Zicken gemacht.
 
steinberger schrieb:
schrieb etwas über die Dunlop-Ergo-Loks

Von denen habe ich zwei Packungen gekauft (6 Stück). Leider gehen die bei mir immer auf. Also die drehen sich selbst auf. Ich finde nicht heraus warum. :|

Obwohl der Clapton die ja benutzt... aber vielleicht hat der auch die Custom Shop Version. ;-)
 
Hallo,

es gibt auch noch eine andere Version von Dunlop... die hier...

[img:300x300]http://ecx.images-amazon.com/images/I/41YHbGSlwGL._SL500_AA300_.jpg[/img]
Quelle: www.amazon.com

die drehen sich nicht mehr so leicht auf und fliegen auch nicht gleich auseinander... Ich habe beide hier... sehen aber leider nicht mehr so unauffällig aus, weshalb Clapton auch immer noch die Runden benutzt...

tatsächlich benutzen tu' ich allerdings die Schwarzen von Tonetoys-Flens-Gummis-Plagiate... ;-) :lol: ...

Grüße
PIT... :cool:
 
partscaster schrieb:
Obwohl der Clapton die ja benutzt... aber vielleicht hat der auch die Custom Shop Version. ;-)

der Mann hat ein gannnnz anderes Gurthandling - das unterscheidet uns vom Profi :lol:



Gezz ma in Earnst: ich hab auch so etwa ein halbes Dutzend von denen seit - ich glaube - zwei Jahren im Einsatz, null Probleme, sonst tät' ich die nicht empfehlen. Eher als Kritikpunkt sehe ich bisweilen eine gewisse Schwergängigkeit, also so ziemlich das Gegenteil von "selbst aufdrehen" :shrug:
 
pit_s_xroad schrieb:
es gibt auch noch eine andere Version von Dunlop... die hier...
......
die drehen sich nicht mehr so leicht auf und fliegen auch nicht gleich auseinander... Ich habe beide hier... sehen aber leider nicht mehr so unauffällig aus, weshalb Clapton auch immer noch die Runden benutzt...

Die habe ich noch nirgends gesehen. :|

steinberger schrieb:
Eher als Kritikpunkt sehe ich bisweilen eine gewisse Schwergängigkeit, also so ziemlich das Gegenteil von "selbst aufdrehen" :shrug:

Meine lassen sich extrem leicht drehen. Vielleicht sind meine einfach fehlerhaft!? Das würde einiges erklären!
 
partscaster schrieb:
Meine lassen sich extrem leicht drehen. Vielleicht sind meine einfach fehlerhaft!? Das würde einiges erklären!

Ich glaub das hängt eher an der Form des Gurtpins und der Dicke des Gurts, bei meinen Varianten klemmen das Ding und der Gurt durchaus stramm zwischen Korpus und Pin. Muss das wohl auch mal an anderen Klampfen testen ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten