Blindkauf Crate Amp

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute,

will mich auch mal wieder melden nach laaaaaaaaanger Zeit
der neueste Blödsinn den ich gemacht ist der
ich hab bei 3..2..1..meins blind nen Amp geschossen
ohne das Teil je gesehen, geschweige den gehöhrt zu haben :-D

hab im Netz ein Foto gefunden
so einer isses, Cdate TD 50
nur eben ohne Defekte und nicht aus Cleveland ;-)

http://cleveland.backpage.com/musician/ ... nstruments

ging für 89 Europäer inmeinen Besitz über
ich bin voll krbbelig und kanns kaum erwarten bis die Kiste da ist *fingernägelabkau*

hat jemand so ein Dingens schon mal vor sich gehabt ?
würd mich schon mal interessieren ob da jemand was zu der Kiste sagen kann

Gruß Andi
 
hi,

den amp kenn ich nicht, aber ich muss dir schon sagen: so ein übereilter blind-kauf, kann schon ganz schön viel enttäuschung mit sich bringen.
(ein auto kaufst du ja auch nicht, ohne probezufahren. und schon gar nicht, wenn du dir vorher noch nicht mal im klaren bist, was du willst etc...)

da du dir nun um 89 euro sowiso kein mörder-gerät erwarten kannst, würd ich wohl eher drauf tippen, dass du bald mal enttäuscht von der ganzen sache bist.

naja, aber vielleicht trift der amp ja doch deinen geschmack...wer weiß das schon...


lg...philipp.
 
hallo,

also mit den 89 ören ist mal sicher nichts kaputt.
außerdem bleibt heute in manchen fällen gar nichts anderes übrig, als einen artikel "blind" zu kaufen.

jeder hat doch heute bei ebay schon mal eine gitarre, einen amp oder sonst was gekauft. das ist genauso blind...manchmal gehts gut, manchmal eben nicht.

wenn der amp funktioniert und in gutem zustand ist, halte ich ihn für 89 euro eher sogar noch für ein schnäppchen.
 
Rauli":f6p52px1 schrieb:
hat jemand so ein Dingens schon mal vor sich gehabt ?
würd mich schon mal interessieren ob da jemand was zu der Kiste sagen kann

Gruß Andi

Hallo Andi!

Mein erster Verstärker war ein Crate TD 70, den ich von 91 bis 95 gespielt habe und der sich heute noch in meinem Besitz befindet. Der TD 70 unterscheidet sich vom TD 50 dadurch dass er einen 12" Lautsprecher hat stat 2x10", keinen eingebauten Chorus dafür aber 20 Watt mehr Leistung.

Ich habe den Amp erst vor kurzem wieder reaktiviert, da ich kein Auto mehr habe (TÜV :cry: ), und ein Halfstack sich ohne PKW schlecht von einem Proberaum zum anderen transportieren lässt. Dazu musste er allerdings erst in Reparatur, da es immer wieder zu Aussetzern kam.
Zum Glück ware nur die Lautstärkepotis 'auf' (Verschleiss), was sich günstig beheben ließ. Mehr als 50 Euros hätte ich nämlich nicht mehr in die Kiste investiert. Ich habe letztes Jahr die Gebrauchtpreise des TD 70 bei Ebay beobachtet, die lagen zwischen 50 und 90 Schleifen.

Zum Sound:
Ich habe nun erst eine Probe (Cover-Rockband) mit dem guten Stück gemacht, nachdem ich den Verstärker über 10 Jahre nicht mehr gehört habe, und war eigentlich recht zufrieden mit dem Klang. Ist natürlich nichts für Gourmets aber auch nicht zum davonlaufen und wie immer Geschmackssache.
Der Cleankanal ist wirklich nur Clean und rauscht ziemlich stark, ich persönlich benutze für Cleansound eigentlich immer das Vol.-Poti der Gitarre, kann da also nichts weiteres drüber sagen.
Der 2te Kanal läuft in der Vorstufe mit einer 12AX7 Röhre und deckt ein weites Spektrum an Verzerrung ab. Durch die Röhre sind auch gut klingende chrunchy Sounds drin, und das Regeln der Verzerrung an der Gitarre klappt prima. Das Besondere ist hier der Shape-Regler der Klangregelung (statt Mittenregler), der nach links gedreht einen Metalsound (Bässe und Höhen Rein-Mitten Raus) einstellt, der allerdings nicht sehr durchsetzungsfähig ist. Nach rechts gedreht werden die Mitten immer mehr betont, und es klingt am Rechtsanschlag schon sehr 'saftig'.

Wie erwähnt, meine Anmerkungen zum Klang beziehen sich größtenteils aus lang zurückliegenden Erinnerungen, bei der letzten Probe habe ich nur schnell einen gefälligen Sound eingestellt und nicht alle Möglichkeiten ausgelotet, das ging aber ziemlich fix mit einem guten Ergebnis. Das ist ja auch eine gewisse Qualität. :-D

Damals (hehe :cool: ) habe ich immer gerne eine 4x12 Box zusätzlich angeschlossen (vor allem auf der Bühne), was für mehr Druck gesorgt hat, ich weiss allerdings nicht, ob das beim TD 50 auch möglich ist.

Fazit: Hätt ich ein Auto, und jemand würde mir 85 € für die Kiste anbieten, wär der Crate weg.
Andererseits würde ich sagen das man mit so einem Crate TD auch keinen ganz schlechten Verstärker hat, besser als viele Übungsverstärker allemal (Macht da die kleine Röhre doch den Unterschied :?: :-D )

Schreib doch mal deine Erfahrungen, wenn Du den TD 50 eine Weile gespielt hast.

Gruß
Hendrik
 
So Leute

der Crate ist da
und thx auch für eure Meinungen
natürlich hab ich das Teil schön etwas in die Mangel genommen ;-)
O.K. dann post ich mal meinen Eindruck

zunächst muß ich noch anmerken das der Blindkauf eigentlich keine Enttäuschung werden konnte
alles was ich wollte war mal was anderes für zuhause zum Üben als den kleinen
Peavey Rage 158 den ich nach 10 Jahren einfach nimmer höhren kann
und wenn der Crate anders klingt ist das eigentlich schon die halbe Miete

nun gut, klingen tut anders, hat zwei Kanäle, 50 Watt, zwei 10" Speaker, Hall und Stereo Chorus und ne Röhre in der Vorstufe
alles kann per Fußschalter angewählt werden

Sound
Kanal A bringt gleich den amtlichen Brettsound. Sehr mittenlastig, eher mehr amerikanisch als britisch. Passt gut für heftige Sachen so aus den
Zeiten ende 80er anfang 90er Jahre. Nicht so ganz mein Geschmack aber meine Kids waren davon sehr angetan ;-)
Dickes Minus im Kanal A sind die fehlenden Einstellmöglichkeiten. Nur Gain, Shape und Level können geregelt werden.
Schade, könnte man da Bass, Mitten und Höhen regeln wär da wesentlich mehr machbar.

Kanal B hat alles was man braucht. Sound ist von Clean bis zum Metalbrett alles machbar, Bass, Mitten und Höhen haben je einen Poti und zusätzlich kann über den Drucktaster Bright die höheren Frequenzen angehoben werden. Dazu noch Drive und Level Regler.
Clean gespielt mit etwas Reverb und Chorus lassen sich schöne Sounds basteln. Z.B. das Intro Whatever you want/Status Quo kommt damit gut.
Mit den Zerrsounds im Kanal B hab ich mich jetzt noch net sooo sehr beschäftigt. Ich hab meine Korg AX 30G Tretmine rangehängt und damit rumprobiert. Da gibts keinerlei Beanstandungen und wenn ich zwischen clean und verzerrt hin und her schalte hab ich dann doch einen etwas weniger bösen Ton als den vom Kanal A, siehe oben ;-)

nu ja, was soll ich noch sagen
für die Bühne würd ich das Teil nicht nehmen denn bei höherer Lautstärke macht der Crate dann doch schon deutlich vernehmbare Nebengeräusche.
Aber zum Üben für zu Hause oder für die Probe sollte das allemal reichen.

Wenn jemand auf die Sounds aus den Speed und Trash Metal Zeiten oder diese Nirvana Sachen steht wäre der Crate für diese Fraktion schon mal ein Antesten zu empfehlen. Aus dieser Zeit stammt der Amp ja auch soviel ich weiß.
Wer mehr die traditionellen Sounds von AC/DC und so mag der nehme dann eben den Cleankanal und füttere ihn mit nem Bodentreter je nach Geschmack.

Ach ja, ich hab mal zum probieren eine Marshall 4x12 JCM 900 drangehängt. Damit klingt der Amp dann aber doch etwas blusiger. Die Speaker des Crate tragen schon viel zum Ton bei.

So, mehr fällt mir net ein

Gruß Andi
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten