Booster+ seperaten Buffer in einem Signalweg betreiben?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ist es tonal machbar einen Booster+ seperaten Buffer in einem Signalweg zu betreiben?

Hi Folks!

Hab folgenden Fall:

Ich benutze einen Dual Buffer. Dort startet die Gitarre, geht dann ins Wah Pedal und in die restlichen Effekte und vom letzten Effekt zurück in den Buffer und dann in den Amp.

Meine Fragen:
(1)
- gleicht (m)ein Buffer (hat keine Regler-möglichkeiten) neben der Niederohmigkeit auch Signalverluste aus, oder ebnet er nur die Kapazitätsverluste /Höhenbedämpfung durch die Kabelwege?

(2)
Ich möchte zusätzlich meinen Xotic RC Booster benutzen, der permanent an sein soll, um das Gitarrensignal für meine Singe Coil Gitarren ( Strat/Tele) etwas am Ampeingang zu verstärken. Wenn jetzt beide Geräte immer an sind, klar der Buffer ist ja automatisch immer an, ändert sich das Gitarrensignal dann drastisch, bzw. werden die Höhenanteile noch mehr gepuscht, bzw. der Gitarrensound sehr verfälscht?

(3) Oder arbeitet der Xotic RC sowieso, solange er angeschaltet ist auch als Buffer und ich bräuchte meinen Dual Buffer dann gar nicht, bzw. könnte somit beides in einem duch den RC regeln?

Danke vorab!

Grüße
Chris
 
guitar-chris":137nn3lv schrieb:
Ist es tonal machbar einen Booster+ seperaten Buffer in einem Signalweg zu betreiben?

Hi Folks!

Hab folgenden Fall:

Ich benutze einen Dual Buffer. Dort startet die Gitarre, geht dann ins Wah Pedal und in die restlichen Effekte und vom letzten Effekt zurück in den Buffer und dann in den Amp.

Meine Fragen:
(1)
- gleicht (m)ein Buffer (hat keine Regler-möglichkeiten) neben der Niederohmigkeit auch Signalverluste aus, oder ebnet er nur die Kapazitätsverluste /Höhenbedämpfung durch die Kabelwege?

(2)
Ich möchte zusätzlich meinen Xotic RC Booster benutzen, der permanent an sein soll, um das Gitarrensignal für meine Singe Coil Gitarren ( Strat/Tele) etwas am Ampeingang zu verstärken. Wenn jetzt beide Geräte immer an sind, klar der Buffer ist ja automatisch immer an, ändert sich das Gitarrensignal dann drastisch, bzw. werden die Höhenanteile noch mehr gepuscht, bzw. der Gitarrensound sehr verfälscht?

(3) Oder arbeitet der Xotic RC sowieso, solange er angeschaltet ist auch als Buffer und ich bräuchte meinen Dual Buffer dann gar nicht, bzw. könnte somit beides in einem duch den RC regeln?

Danke vorab!

Grüße
Chris

Also wenn KEINER was sagt.....

Ein neutraler Buffer gleicht gar nichts an Volmen aus, höchsten den genannten Höhenverlust (der auch Signalstärkeverlust ist, aber eben nur Höhen betreffend).

Ob sich da was ändert oder ob der Booster dann doppelt Höhen pusht: Warum probierst Du es nicht aus? Der Buffer pusht ja nicht (im eigentlichen Sinne) und der Booster macht was immer du einstellst.

Ob der eingeschaltete Booster den Buffer redundant macht? Eigentlich schon. Aber er soll doch vermutlich als letztes an die Kette, oder? So verstehe ich deinen Satz "am Ampeingang verstärken". Für das was vorher an Kabellage passiert, da hilft er dann natürlich nicht. Wenn er wirken soll wie der Buffer, muss er auch genauso früh ansetzen.


Unklar ist mir aber, warum du fragst wie es klingt, wenn du doch als einzige hier in der Lage bist, es herauszufinden.
 
Hi groby!

Danke für Deine Antwort.

Den Booster (RC) wollte ich vorweg benutzen und dann in den Buffer gehen.

Es ist ja so, das mein verwendeter Dual Buffer komplett alle Effekte einschließt, schau mal hier:

http://smile-music.de/product_info.php? ... 43e5b62c96

Natürlich könnte ich es ausprobieren, hab nur zur Zeit leider kein Amp zuhause zur Verfügung.
Das Ding ist, habe nächstes WE. nen richtig großen Gig und wollte mein Stressbrett so geschaltet einsetzen. Dann sollte ich vielleicht keine Experimente machen. Mit den RC allein kann ich da ja eigentlich nix falsch machen und gehe auf Nummer sicher. Das wichtigste ist mir den Signalverlust aufzufangen.
 
Du willst ohne Experimente in den Gig gehen, weißt aber noch nicht, wie es mit Booster davor klingt, willst ihn aber einsetzen? Dann wirst Du doch mit Experimenten in den Gig gehen.

Ich würde ihn (wenn er denn mit soll) davor setzen und einstellen wie du meinst. Das schlimmste was passiert ist, dass der Buffer überflüssig wird, aber das kann man ja später herausfinden.

Buffer ist ja auch nicht gleich Buffer.

Und vielleicht ist der Carl Martin so toll, dass der Booster dessen Aufgabe nicht gleichwertig übernehmen kann. Die zweite buffer-stage fehlt ja zum Beispiel ohne ihn. Ob sowas tatsächlich klangbildenden Nutzwert hat, weiß ich nicht aber da fehlt mir auch etwas Erfahrung.
 
Also wie der RC in meinem Singalweg arbeitet, weiß ich in jeder Lage, habe in schon lange bei Gigs im Einsatz. Super!
Nur die Kombination aus beiden, weiß ich nicht.
Also, Buffer bleibt erst mal zu haus.
RC kommt mit, fertisch!

Die Kombination aus beiden wird dann später mal ausprobiert ;-)

Gruß
Chris
 
Der Buffer bildet ja quasi einen Loop. Wie viele Effekte hängen denn da drin?
 
Genau so ist es, das hebt "Ihn" ja auch von anderen Modellen ab.
Wenn man den RC mal nicht dazu zählt sind es 6 Effekte.

Schau Dir mal Stressbrett mal an:
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... trale.html

Das sah dann so aus.
Hab den Buffer jetzt aber erst mal rausgenommen.
Setze mein Polytune als erstes in der Kette ein, dann den RC, Wah und den rest.
 
Ein sehr hübschees Brett.

Ist das Wah TB? Klingt es anders mit oder ohne Buffer?
 
Hi groby!

Es ist ein RMC Wah, Modell Wizzard Wah. Ja es hat True Bypass und es hatte keinen wesentlichen Sound-Unterschied mit dem Buffer gezeigt. Ich glaube mit dem RC alleine macht sich das ganze eigentlich auch ganz gut.
Grüße
 
Hi Stefan!

Der Switch ist ein Mute Schalter für stummes Stimmes, da der Buffer ja ein Tuner Out hat.
Ich weiß, den Switch hätte man theoristsch nicht gebraucht. ;-)
 
Doch, das macht doch Sinn.

Ich denke, da musst du ein bisserl ausprobieren.
Ein Booster vor den Effekten verändert den Sound der Effekte meistens deutlich mehr als ein buffer. Wenn du willst, dass die Effekte heftiger angeblasen werden, dann Booster vor die Effekte. Ich würde dann buffer>wah>RC>Effekte>Amp , ich mag booster vor Wah nicht so gerne.
Was du auch probieren kannst, denn Buffer vor den Effekten und den Booster danach, dann kannst du damit den Amp so anfahren, wie es passt und ist unempfindlicher abzustimmen, da die Effekte mit ihrer unterschiedlichen Reaktion auf den vorgeschalteten Booster nicht mehr direkt auf die Eingangsstufe des Amps wirken.

Für den Gig am WE würde ich aber lieber auf bewährtes zurückgreifen, da bei der Abstimmung mit Buffer und Booster schon eventuell etwas Ausprobieren erfordert.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten