B
Banger
Guest
Nabends!
Hach nee, wat hatte ich die Schnauze voll; Ich liebe meine EBMM Luke II, aber der Saitenverschleiß war zum großzügigen Erbrechen - die "Vintage-Style" Saitenreiter aus gebogenem Blech auf den Vibrato sägten, allem liebevollen Nachschleifen und Polieren zum trotz, fleissig an den Saiten. Den traurigen Rekord stellen die letzen beiden Gigs mit jeweils 5 Saitenwechseln (bzw. fliegender Gitarrenwechsel mitten im Stück).
Ich habe kapituliert. Chemiegedöns musste her.
Montag bekam ich dann das Paket von Rockinger mit den bestellten GraphTech "String Savers" (35,- EUR das Set, für den Preis wollte ich's mal probieren).
Optisch mit einem "naja" behaftet - sie sehen aus wie Plaste - aber ziemlich hart aus dem im Titel genannten Material geschaffen und mit Teflon imprägniert sind se.
Die Verpackung verspricht großes: "Reduziert Saitenrisse dramatisch!" - "Bis zu 25% mehr Sustain!" - "Mehr Bums inne Mitten!"
Also druff damit. (Bei der Gelegenheit direkt mal 'n gutes Pfund Schmocke von der Vibratogrundplatte entfernt...)
Optik: gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich hässlich. Funktional halt.
Haptik: smoooooooth. Mein Handballen schrie vor Freude.
Also neue Saiten druff, ran an den Amp und los. Erster Eindruck: jawoll, mehr Bums in den Mitten ist da, der Sound hat mehr Eier, quasi.
Nach 4 Tagen spielen mit wirklich extremen Vibratogezerre und Bendings bis zur Inkontinenz mein bisheriges Resultat: "Jawollo, dat isset!"
Bisher kein Saitenriss, der Sound hat vom Anschlag bis zum Ausklingen gewonnen, er ist fülliger, der Anschlag schmatzt schön, Pinch Harmonics gehen noch etwas leichter von der Hand und das Sustain begeistert selbst mich nüchternen Klotz: schööön gleichmäßig und wirklich länger - das Einsetzen des Noisegates bei meinen High-Gain-Settings hat sich merklich nach hinten verschoben.
Fazit: empfehlenswert.
Und so sieht das aus (ein Originalsattel liegt zum Vergleich dabei):
Hach nee, wat hatte ich die Schnauze voll; Ich liebe meine EBMM Luke II, aber der Saitenverschleiß war zum großzügigen Erbrechen - die "Vintage-Style" Saitenreiter aus gebogenem Blech auf den Vibrato sägten, allem liebevollen Nachschleifen und Polieren zum trotz, fleissig an den Saiten. Den traurigen Rekord stellen die letzen beiden Gigs mit jeweils 5 Saitenwechseln (bzw. fliegender Gitarrenwechsel mitten im Stück).
Ich habe kapituliert. Chemiegedöns musste her.
Montag bekam ich dann das Paket von Rockinger mit den bestellten GraphTech "String Savers" (35,- EUR das Set, für den Preis wollte ich's mal probieren).
Optisch mit einem "naja" behaftet - sie sehen aus wie Plaste - aber ziemlich hart aus dem im Titel genannten Material geschaffen und mit Teflon imprägniert sind se.
Die Verpackung verspricht großes: "Reduziert Saitenrisse dramatisch!" - "Bis zu 25% mehr Sustain!" - "Mehr Bums inne Mitten!"
Also druff damit. (Bei der Gelegenheit direkt mal 'n gutes Pfund Schmocke von der Vibratogrundplatte entfernt...)
Optik: gewöhnungsbedürftig, aber nicht wirklich hässlich. Funktional halt.
Haptik: smoooooooth. Mein Handballen schrie vor Freude.
Also neue Saiten druff, ran an den Amp und los. Erster Eindruck: jawoll, mehr Bums in den Mitten ist da, der Sound hat mehr Eier, quasi.
Nach 4 Tagen spielen mit wirklich extremen Vibratogezerre und Bendings bis zur Inkontinenz mein bisheriges Resultat: "Jawollo, dat isset!"
Bisher kein Saitenriss, der Sound hat vom Anschlag bis zum Ausklingen gewonnen, er ist fülliger, der Anschlag schmatzt schön, Pinch Harmonics gehen noch etwas leichter von der Hand und das Sustain begeistert selbst mich nüchternen Klotz: schööön gleichmäßig und wirklich länger - das Einsetzen des Noisegates bei meinen High-Gain-Settings hat sich merklich nach hinten verschoben.
Fazit: empfehlenswert.
Und so sieht das aus (ein Originalsattel liegt zum Vergleich dabei):
