Boss SD-1 als Solo-Booster?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
ich bin gerade dabei meinen Solo-Sound zu verbessern. Zur Zeit hab ich nen Boss GE7 im Loop (Amp ist ein JCM900). Ich hatte vor, mal ein paar Booster vor dem Amp zu testen. Der klassiker ist natürlich der Tubescreamer, aber dazu fehlt mir das nötige Kleingeld. Kann man mit nem Boss SD-1 nen guten Solo-Sound erziehlen, oder bekomm ich damit nur so "Heavy-Sounds" á la Zakk Wylde?

MFG -Basti-
 
prinzipiell geht das mit dem DS-1 (distortion - orange).
Ich würde aber nur zum anheben oder boosten beim Solo eher das overdrive modell SD-1 (gelb) versuchen.

da beide modelle klasse sind und unkaputtbar, zudem in der bucht für kleines geld erworben werden können probiere doch beide mal aus.

auch wenn ich die nicht so oft benutze liefern sie standartmöglichkeiten auf die ich nicht verzichten möchte - im gegensatz zu anderen tretmienen werde ich die nie verkaufen. :roll:
 
Hi,
ich glaub du hast da was nicht verstanden. Ich will mir nen SD-1 zulegen, nen DS-1 hab ich schon.

MFG -Basti-
 
Hi

Ich habe den SD-1 auch als Booster noch zusätzlich vornedran.
Denn Pegel anheben, die Zerre rauslassen, dann haut das schon ordentlich rein, die Zerre solleste nur verwenden wenn sie dir auch wirklich gefällt oder in euren Sound passt, bei uns tut sie das nämlich nihct.

mfg

MaX
 
asatmann":124zcoe7 schrieb:
Richtig günstig ist der Digitech Bad Monkey. Hier zum reinlesen:
http://www.guitartest.de/Digitech%20Bad%20Monkey.htm

Der wird immer wieder als sehr guter TS-Clon mit besserer (vielseitigerer) Klangregelung erwähnt. Und das ganze zum Preis von 40 €, in Online-Flohmärkten auch locker mal für 20€ drin.

Den Bad Monkey finde ich auch o.k., vor allem für den Preis.
40 Euro die gut angelegt sind, finde ich.

Nachtrag: und wenn es Tubescreamer sein soll und nicht zu teuer, kommt der graue Ibanez TS-7 (Tonelok-Serie) in Frage.
Klingt ziemlich wie ein Original-TS-9, kostet aber weniger, kann dafür mehr.

NdM
 
Ich hab auch ein SD-1 vor meinen Engl Straight Top (mit Mesa Thiele Box) geschnallt.

Ich habe schon einige SD-1 besessen und muß ganz klar sagen, dass die Japanischen deutlich wärmer klingen und der Crunch nicht so steril klingt. In meinem ist sogar der NEC-Chip drin. Der ist aus meiner Sicht der beste für dieses Gerät.

Alte SD-1 sind immernoch günstig zu bekommen, also scheu dich nicht vor einer etwas längeren Suche.

Ein TS9-Reissue ist auch keine schlechte Wahl und die Dinger sind auch nicht allzu teuer (ca. 60-80 Euro in der Bucht). Ich habe sie auch schon (als Original) viel günstiger bekommen. Gelegenheiten gibt's ja genug. Ist ja nicht selten so ein TS. Ein TS10 ist auch eine Alternative, die recht günstig zu haben ist.

Viel Erfolg beim Testen, Probieren und Soundtüfteln :-)

Ich verwende den SD-1 allerdings nicht als Booster, sondern als leichten Overdrive für den sonst eher rüden Straight. Das klappt sehr gut. Damit hole ich das letzte Quäntchen Blues aus dem alten Rocker.
 
Hi,
bis wann hat den Boss den SD-1 in Japan gebaut? In der Bucht ist jetzt einer, der ist angeblich 20 Jahre. Japan oder Taiwan?

MFG -Basti-
 
schöngudnabndallerseits!
ich hätte mal ne (doofe?)Frage die m.E, hierhin passt: Wenn ich den Boss DS1 als Booster nehmen möchte, muss der in der Effektkette vor den TS-9?
Oder eher dahinter? Davor scheint mir logisch, weil er dann den Screamer anbläst, oder?
Wie würdet Ihr den Boss dann einstellen, um ein fettes Soloboost zu bekommen?
Danke euch vorab!!!
greetz
christian
 
Bei SD-1-Auktion lohnt sich immer die Nachfrage an den Verkäufer.

Ich habe die Auktion auch gesehen. Es ist dieser schwarz angemalte, richtig?

Boss hat seine Effekte bis 1986/87 in Japan hergestellt.

Auf dem schwarzen Bodenlabel steht Made in Japan.

In diesem Fall könnte es sich also um beide Versionen halten. Frag einfach mal nach.

Noch ein Tipp: Viele Verkäufer rühmen den SD-1 mit dem JRC4558-Chip. Das ist quasi das Herz des SD-1 (und vielen anderen OD's). Hingegen der Vermutung, dass der JRC4558 nur in den Japan-Modellen verbaut wurde, kann ich sagen, dass das Quatsch ist. Der JRC ist lange nach der Verlagerung der Produktion nach Taiwan noch verbaut worden. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das ist bis heute so.

Viel entscheidender sind da eben die restlichen Bauteile. Ich bin kein Techniker, aber die alten SD-1 klangen bei mir immer besser als die neueren. Wird wohl nicht nur am JRC4558 gelegen haben.

Das praktische beim SD-1 ist, dass es ein allerwelts-OD ist und sich kaum einer über dessen Wert Gedanken macht. Vor 25 Jahren angeschafft, geben ihn manche Menschen (Ex-Musiker) günstig ab, da er ja immernoch neu zu kaufen ist und somit nicht wertvoll sein kann.
Wer den Unterschied kennt, kann für kleines Geld deutlich mehr Vintage-Crisp haben, als es das Neugerät im Fachgeschäft liefern könnte...

Weiterer Vorteil, der fürs SD-1 spricht: Es gibt sie wie Sand am Meer und wenn mal eins den Gig nicht überleben sollte, dann kauft man sich einfach einen neuen ohne gleich in Tränen auszubrechen und sich grundlegende Gedanken über den Sound machen zu müssen.
 
Noch ein Zusatz für deine Suche nach einem ordentlichen OD mit Booster-Kapazitäten:

Ich weiß, dass mich viele Sammler und OD-Kenner dafür ohrfeigen werden, aber meiner Erfahrung nach kommt der hochgelobte SD-2 NICHT an den Sound des SD-1 heran. Der Sound des SD-2 in der vermeintlichen SD-1 Stellung (is ja "2-kanalig") is viel zu sauber und steril.

Als reiner Booster vielleicht besser, weil er nicht so in den Sound eingreift. Als Overdrive hat der SD-2 aber viel zu wenig Seele.

Bessere Wahl ist da schon eher der OD-2(r). Der Sound ist deutlich organischer und wohliger.

Aber Vorsicht! Eh ich jetzt hier lange Debatten über Wahr und Falsch auslöse: Ich spreche hier über meinen Geschmack und meine Erfahrungen. Wenn da Jemand anderer Meinung ist, soll das gern so sein.

Ich habe noch einen Stöber-Tipp für OD-Freaks:

www.harihandoyo.com

Dieser junge Indonesier stellt im stillen Kämmerlein ein paar kleine Schätzchen her. Ich habe selbst einen der ersten 100 Tube Breaker und bin absolut begeistert. Leider ist das Gerät so nicht uneingeschränkt brauchbar. Knackender Switch, hoher Nebengeräuschpegel, lavedes nicht-Livebetriebtaugliches Gehäuse... Aber all diese Kinderkranheiten sind auf der Nachfolgeversion ausgemerzt und so werde ich mir wohl früher oder später dort ein neues Modell und einen Sandrive ordern. Wenn die Kohle dafür mal da ist...

Die Soundsamples sind absolut repräsentativ! Kein verschöntes Digital-Sample!
 
Christian":2azxsv12 schrieb:
schöngudnabndallerseits!
ich hätte mal ne (doofe?)Frage die m.E, hierhin passt: Wenn ich den Boss DS1 als Booster nehmen möchte, muss der in der Effektkette vor den TS-9?
Oder eher dahinter? Davor scheint mir logisch, weil er dann den Screamer anbläst, oder?
Wie würdet Ihr den Boss dann einstellen, um ein fettes Soloboost zu bekommen?
Danke euch vorab!!!
greetz
christian

Es ist natürlich auch vom Rest-Equipment abhängig, aber grundsätzlich ist der DS-1 nicht die allererste Booster-Wahl...

Ich würde es wohl an deiner Stelle umkehren und den TS9 den DS-1 anblasen lassen. Das Pusten kann der TS9 besser...

Der DS-1 ist schwerer zu zähmen...
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten