Custom Eigenbau made by rockinger

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo zusammen :-D

Ich spiele seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir eine eigene Gitarre zu bauen. Allerdings fehlt es an den nötigen wirklich professionellen Werkzeugen hier (Stichsäge, Hobel, Schleifpapier reicht wohl nicht aus :lol: ) und auch an meiner handwerklichen Begabung.

Da je länger je mehr die Strats es mir angetan haben, spiele ich mit dem Gedanken, einen unlackierten Stratbody und einen ebenfalls unlackierten Hals bei Rockinger zu kaufen mit zubehör, das ich den nach meinen Wünschen lackieren und die Pickups meiner Wahl einbauen kann. Nun aber die Frage. Ist das sinnvoll? Ist die Qualität von Rockinger gut? Überzahle ich bei dem Versuch meine "Custom" Gitarre (welche dann hoffentlich mit einer Fender Strat mithalten kann ;-) ) ?

Oder starte ich da eher einen Versuch und baue mir aus einem Stück Holz einen eigenen Korpus (ich denk mal es würde scho einigermassen klappen) und einen Hals bei dem ich zumindest die Kopfplatte selber kreieren kann? Muss man dazu ein Profi sein, damit am Ende eine Gitarre entsteht, mit der man spielen kann :lol: ?
Hier natürlich ein Kompliment an Wu-Lee, die Gitarre ist wirklich toll :-D Leider stehen hier nicht alle die Werkzeuge zur Verfügung.

gruss manuel
 
Hi, ich habe das zufällig gelesen und mich deswegen sogar angemeldet.

Ich möchte nichts verteufeln, aber ich hatte mir 1991 mal einen Rockinger Strat-Selbstbauset gekauft. Das war die größte Sch..... die mir je untergekommen ist. Nie nie wieder. Da hat nix gepasst. Ich hatte das Teil mal in eine Gitarrenwerkstatt gegeben. Der ist daran verzweifelt. Vielleicht hat sich da was geändert, aber ich würde das nie nie nie nie nie wieder machen.

Ciao
Zockbrecht
 
Hi zusammen,

also ich habe schon diverse Body und auch viele andere Teile bei Rockinger gekauft und war, bis auf eine Ausnahme immer begeistert. Sicherlich kann man für etwas mehr Geld natürlich auch direkt bei anderen Großhändlern in den Statten bestellen. Die haben dann meist schönere Hölzer als Rockinger... Wer allerdings ein Selbstbauprojekt mal antesten will, liegt meiner Meinung nach bei Rockinger Preis/Leistungsverhältnismäßig genau richtig.

Gruß
VVolverine
 
....ich hatte das als Set gekauft und trotzdem hatte der Hals absolut nicht zur Ausfräsung am Body gepasst. Da waren Lücken - Klafterbreit sage ich Euch.
 
Hey langsam, langsam,

also ich spiele auch solch ein Brett, und das schon seit über 15 Jahren, die habe ich mir damals mit 20 gekauft, da hatte ich nicht mehr Geld, aber mittlerweile ist das eins meiner besten Bretter im Stall. Von wegen da passt nix und so, die Hälse von Rockinger sind oberaffengeil, der Bunddraht ist nicht kaputt zu kriegen, (im Gegensatz zu meiner Luke, die ist schon zwei mal neu bundiert worden) ich hab mir in den Staaten auch schon Teile bestellt, die sind keinen Deut besser, Rockinger kann da ganz locker mithalten. Also ich kann Rockinger-Teile nur empfehlen !!!!!


Zockbrecht":2gywgqzb schrieb:
Hi, ich habe das zufällig gelesen und mich deswegen sogar angemeldet.

Ich möchte nichts verteufeln, aber ich hatte mir 1991 mal einen Rockinger Strat-Selbstbauset gekauft. Das war die größte Sch..... die mir je untergekommen ist. Nie nie wieder. Da hat nix gepasst. Ich hatte das Teil mal in eine Gitarrenwerkstatt gegeben. Der ist daran verzweifelt. Vielleicht hat sich da was geändert, aber ich würde das nie nie nie nie nie wieder machen.

Ciao
Zockbrecht
 
wheieck":ghffwx81 schrieb:
Hey langsam, langsam,

also ich spiele auch solch ein Brett, und das schon seit über 15 Jahren, die habe ich mir damals mit 20 gekauft, da hatte ich nicht mehr Geld, aber mittlerweile ist das eins meiner besten Bretter im Stall. Von wegen da passt nix und so, die Hälse von Rockinger sind oberaffengeil, der Bunddraht ist nicht kaputt zu kriegen, (im Gegensatz zu meiner Luke, die ist schon zwei mal neu bundiert worden) ich hab mir in den Staaten auch schon Teile bestellt, die sind keinen Deut besser, Rockinger kann da ganz locker mithalten. Also ich kann Rockinger-Teile nur empfehlen !!!!!

Na vielleicht hatte ich ja ein "Montagsmodell". Meine hatte nix getaugt. Der Hals an sich war schon ok, nur hatte er nicht in den Korpus gepasst und für`n Bausatz ist das schon ziemlich übel. Zudem war es mit allen Tricks keinem möglich die Seitenlage einzustellen. Ab dem 14./15. Bund hat fast jede Seite geschnarrt. Spätestens dann, wenn man die Seite noch gezogen hat. Ich hatte Ibanez-PU´s drauf, Seymour Duncan, und zuletzt EMG, aber keiner konte der Gitarre einen guten Sound entlocken.

Mir fällt eben gerade noch was ein: als ich den Bausatz auspackte war in dem Body (Stratform aus Mahagoni) am oberen Cutaway ein ca. 20 cm langer, fast durchgehender Riß im Korpus. Ob zu diesem Korpus der Hals besser passte weis ich nicht mehr. Rockinger hatte damals den Korpus umgetauscht und dann hatte wirklich nix mehr gepasst. Dummerweise war ich so naiv und habe das Teil behalten.

Zum Preis: ich weiß nicht mehr was es kostete, aber billig wars ganz sicher nicht.

Da es Rockinger aber immer noch zu geben scheint, hatte ich vielleicht wirklich einen "Montagsbausatz". Kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall tue ich mir sowas nicht mehr an.

Ciao
Zockbrecht
 
Hi,

drei mal Rockinger Gitarren als Bausatz gekauft, dreimal zufrieden.
Hundert mal Kleinteile, PUs, Kabel und Gedöns gekauft, hundert mal zufrieden.
Wenn es Problemchen gab, wurden die telefonisch sofort aus der Welt geschafft.
 
danke für die Antworten. Ich denke, die Referenzen sind gut genug... :lol:

In Moment denk ich daran, mir den Korpus selbst zu bauen (Les Paul :-D ).
Jedoch bleibt die Frage der Hölzer. Les Paul ähnlicher Korpus aus Esche, Hals aus Ahorn mit Fender Mensur. Ist das eine brauchbare Kombination, oder sollte ich das lieber lassen (Die Gitarre wird wahrscheinlich in naher Zukunft für Jazz, Funk und Rock verwendet werden? (nein es wird kein Metalbrett :lol: )?
(besitze eine PRS Tremonti SE, klingt ja sehr schön und rund, aber viel zu dumpf :shock: ).
Und noch eine Frage à propos gesplitteter Humbucker, kann man den Ton mit dem eines Singlecoils vergleichen?

gruss manuel
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten