E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.526
- 2
- 106
Hallo,
hin und wieder überprüfe ich, ob meine Ansichten und Erfahrungen noch mit der aktuellen Realität überein stimmen. Ich fand Headstock-Tuner immer merkwürdig und überflüssig. Daher habe ich mir einfach mal einen bestellt, um heraus zu finden, ob das tatsächlich so ist.
Es wurde der hier: https://www.thomann.de/de/daddario_planet_waves_ct_17bk.htm Wir reden über eine Investition von 11,90 € - das ist überschaubar.
Der Klemmmechanismus ist kratzfrei und hält auf meinen Gitarren gut. Die Anzeige lässt sich problemlos so drehen, dass ich den Tuner gut ablesen kann. Das Tracking ist schneller als bei meinem ollen Boss TU-2, das Ergebnis eine sauber gestimmte Gitarre. Das ist insgesamt prima, um eine länger nicht gestimmte Gitarre schnell spielbar zu machen, verführt aber dazu, gar nicht mehr nach Gehör zu stimmen. Da muss ich ein wenig auf mich aufpassen. Insgesamt hat das mit den vor Jahren noch zu kaufenden flimsigen Teilen nicht mehr zu tun - jedenfalls dieser hier nicht und ich habe keinen umfassenden Vergleichstest aller Cliptuner gemacht sondern einfach einen rausgepickt.
Bis hier 100 von 100 zu vergebenden Punkten für diesen Tuner für zuhause. Im Bandbetrieb habe ich einen Bodentuner auf dem Brett und das bleibt auch so.
Ich wollte auch nicht anfangen, das Teil beständig an der Kopfplatte hängen zu haben, habe genau das aber dennoch mal getan und war ein wenig überrascht bei Bendings. Tatsächlich treffe ich den Zielton nicht immer so genau, wie ich vorher dachte und werde da mal ein wenig üben. Sehr überrascht hat mich auch, dass ich manchmal anderthalb Halbtöne anvisiere und auch ziemlich gut bewusst außerhalb der üblichen Halbtöne lande.
Zu meiner Überraschung ist dieser Tuner für mich eher ein Übungswerkzeug als nur ein Stimmgerät. Das ist eine sehr positive Begleiterscheinung.
Mittlerweile finde ich Clip-Tuner und insbesondere diesen wirklich gut.
Gruß
erniecaster
hin und wieder überprüfe ich, ob meine Ansichten und Erfahrungen noch mit der aktuellen Realität überein stimmen. Ich fand Headstock-Tuner immer merkwürdig und überflüssig. Daher habe ich mir einfach mal einen bestellt, um heraus zu finden, ob das tatsächlich so ist.
Es wurde der hier: https://www.thomann.de/de/daddario_planet_waves_ct_17bk.htm Wir reden über eine Investition von 11,90 € - das ist überschaubar.
Der Klemmmechanismus ist kratzfrei und hält auf meinen Gitarren gut. Die Anzeige lässt sich problemlos so drehen, dass ich den Tuner gut ablesen kann. Das Tracking ist schneller als bei meinem ollen Boss TU-2, das Ergebnis eine sauber gestimmte Gitarre. Das ist insgesamt prima, um eine länger nicht gestimmte Gitarre schnell spielbar zu machen, verführt aber dazu, gar nicht mehr nach Gehör zu stimmen. Da muss ich ein wenig auf mich aufpassen. Insgesamt hat das mit den vor Jahren noch zu kaufenden flimsigen Teilen nicht mehr zu tun - jedenfalls dieser hier nicht und ich habe keinen umfassenden Vergleichstest aller Cliptuner gemacht sondern einfach einen rausgepickt.
Bis hier 100 von 100 zu vergebenden Punkten für diesen Tuner für zuhause. Im Bandbetrieb habe ich einen Bodentuner auf dem Brett und das bleibt auch so.
Ich wollte auch nicht anfangen, das Teil beständig an der Kopfplatte hängen zu haben, habe genau das aber dennoch mal getan und war ein wenig überrascht bei Bendings. Tatsächlich treffe ich den Zielton nicht immer so genau, wie ich vorher dachte und werde da mal ein wenig üben. Sehr überrascht hat mich auch, dass ich manchmal anderthalb Halbtöne anvisiere und auch ziemlich gut bewusst außerhalb der üblichen Halbtöne lande.
Zu meiner Überraschung ist dieser Tuner für mich eher ein Übungswerkzeug als nur ein Stimmgerät. Das ist eine sehr positive Begleiterscheinung.
Mittlerweile finde ich Clip-Tuner und insbesondere diesen wirklich gut.
Gruß
erniecaster