Das perfekte Stressbrett / Wozu der ganze Mist eigentlich?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
...mal an alle Verstärker-Soundgourmets --Soundtüftler, Top40 Mukker etc. mal bitte weggucken-- (wirklich nicht sarkastisch gemeint):

Nehmt mal Euer Stressbrett vom Amp und geht bei gleicher Einstellung direkt mit dem Kabel rein!
Unglaublich, was da teilweise plötzlich die Post abgeht.

Effektqualität bzw. Bypass hin oder her, Stressbretter versauen den ursprünglichen Sound. Meist wird dann kompensiert mit EQs Kompressoren etc..

Jedenfalls führe ich regelmäßig einen A/B Vergleich durch, wenn es mal wieder mehr Effekte geworden sind.

Das Ende vom Lied: Ausser Zerrer und ein hochwertiges Delay fliegt überflüssiger Ballast regelmässig wieder raus.

Seit ca. einem halben Jahr schaffe ich es jetzt, den o.g. Status Quo trotz regelmässiger GAS-Zuckungen zu halten.

Ich bin noch nicht ganz geheilt aber schon länger "trocken".
 
Tag die Herren,
da das hier eine Umfrage ist, geb ich jetzt auch mal meinen Senf mit bei... natürlich Süßen :-)

ich dachte auch immer wieder über ein Brett nach, doch erstens hab ich kurze Beine und zweitens klappt das überhaupt nicht mit nem Mikroständer so wie ich das haben will.
zu 1... mir ist vollkommen schleierhaft wie jemand während des Singens einen Kopf in der 2. Reihe seines Brettes blind treffen kann. Ich kanns nicht.
und zu 2.... ein Dreibein Mikroständer mit normalem Galgen und davor ein Brett... also wie nu? das Brett zwischen den beiden zu mir gewandten Füßen? geht nicht, weil stumpfer Winkel und dann ist entweder das Brett zu nah bei mir oder das Mikro zu weit weg, bzw. wenn es (der Galgen) ganz ausgefahren ist neigt es zum Kippen, nach vorne, also in mein Gesicht.... nicht schön....
oder aber ich stelle das dritte Bein so, daß es zu mir zeigt, aber wohin dann das Brett? rechts oder links daneben? rechts wäre noch eine Idee, aber dann sind mir wieder manche Knöppe zu weit weg....

Also mach ich das so, ich lege einfach alles
Tuner, Bodeneq, Wah, TrebleBooster, Zerrer, Tremolo

irgendwie rechts vor mich hin, benutze z.T. Batterien (böse) muss nach jeder Probe alles ausstöpseln, weil sonst Batterie alle.

und links liegt ein FC 50 MIdi switcher, der auf 10 Kanälen ein SE 50 für Delays, Reverb, Chorus, Phaser im Effektweg des Amps schaltet.

Natürlich ist es geil, mal nur den Amp und die Gitarre zu haben...doch mag ich den Sound auch gerne breiter...Flächiger, atmosphärischer und dann muss der ganze Firlefanz halt mitspielen.
 
russ":1yoi59ls schrieb:
und zu 2.... ein Dreibein Mikroständer mit normalem Galgen und davor ein Brett... also wie nu? das Brett zwischen den beiden zu mir gewandten Füßen? geht nicht, weil stumpfer Winkel und dann ist entweder das Brett zu nah bei mir oder das Mikro zu weit weg, bzw. wenn es (der Galgen) ganz ausgefahren ist neigt es zum Kippen, nach vorne, also in mein Gesicht.... nicht schön....
oder aber ich stelle das dritte Bein so, daß es zu mir zeigt, aber wohin dann das Brett? rechts oder links daneben? rechts wäre noch eine Idee, aber dann sind mir wieder manche Knöppe zu weit weg....

...sag mal, diese Problematik hattest Du doch schon einmal gepostet?

Da Du das immer noch nicht hingekriegt hast, verfestigt sich bei mir langsam eine bestimmte Vermutung:


DEINE BEINE SIND ZU WEIT VORNE!!! :lol:
 
physioblues":2j3txsfm schrieb:
Provokation oder reicht dein Horizont nicht aus ?

Es gibt nicht DEN Gitarristen und nicht DIE Art Gitarre zu spielen.
Der eine spielt puristischen Blues, der andere legt Flächen und versucht mit Sounds Stimmungen zu schaffen.
Der eine ist profi und will für jede Situation mit jedem Amp klarkommen, der andere ist enthusiastischer Amateur, der vielleicht nie vor Publikum spielt und trotzdem mehr Freude an seinem Hobby, seiner kleinen Freude hat als mancher abgewichste Profi nach vielen Jahren.

Warum immer seine eigene Herangehensweise glorifizieren ?
Warum alles andere verdammen ?

Mir ist Authentizität wichtiger als technische Dogmata.

Mann, du sprichst mir aus dem Herzen!

Da ich schon aus beruflichen Gründen sehr zurückhaltend urteile, wenn Die Bestellung für ein übergrosses Brett eingeht, habe ich mit der Zeit auch gelernt zu akzeptieren, dass jeder Musiker so viele Spleens ausleben darf, wie er kann und möchte. Aburteilsfrei!

Ich benutze übrigens ausschliesslich 16mm Multiplex, das von unten die Kabelkanäle eingefräst bekommt. Geht halt idealerweise leider fast ausschliesslich nur bei fest umrissenen Boardbestückungen/Designs.

Die Transportkisten gibt es dann relativ günstig als Lichtcontroller-Cases.
 
tommy":1chr0i8p schrieb:
...sag mal, diese Problematik hattest Du doch schon einmal gepostet?

Da Du das immer noch nicht hingekriegt hast, verfestigt sich bei mir langsam eine bestimmte Vermutung:


DEINE BEINE SIND ZU WEIT VORNE!!! :lol:

Herrjee durschaut!!!!!
ich konnte es nicht lassen, und will nicht verstehen, daß ich der einzige bin... ich geb ja schon ruhe....*zweifel*
 
russ":1y6g61wn schrieb:
...mir ist vollkommen schleierhaft wie jemand während des Singens einen Kopf in der 2. Reihe seines Brettes blind treffen kann.

Gestaltet sich bei mir recht einfach, da ich nicht wirklich singe :lol: In meiner ersten Band habe ich mit gesungen, und da hat es wirklich gut geklappt, was Mikrostativ und Board angeht. Aber mein Board war damals auch nicht viel größer als mein heutiges.
 
Stressbrett ohne Stress:

Axe Fx + Ground Control Pro.

Hier die Schalterbelegung (bitte nicht mit der Positionierung in der Signalkette verwechseln)

Effekte im Stompbox-Modus:
1: Auto Wah
2: Zerrer (TS oder RC-Booster)
3: Zerrer II (meist Rat) bzw. Compressor
4: Slapback-Echo
5: Delay
6: Rotary (manchmal auch Chorrus)
7: Tremolo
8: Tap Tempo

Amps:
9: Bassman
10: JTM bzw. Dumble
11: Dumble
12: Marshall HotRod

Nutze allerdings meistens nur den Bassman pur, d. h. Solosounds via Volumeregler an der Gitarre.

Ab und zu auch Wahwah, Zerrer 1, Rotary, Tremolo - das wars.

Bei den Highgain-Marshall-Sounds funzen die Effekte (bis auf das Delay) noch nicht richtig. Sind aber auch so mehr als ausreichend.

Außerordentlich stressfrei und bei Bedarf dann doch sehr vielseitig.
 
russ":fhlpq789 schrieb:
... klappt das überhaupt nicht mit nem Mikroständer so wie ich das haben will. ...
und zu 2.... ein Dreibein Mikroständer mit normalem Galgen und davor ein Brett... also wie nu? das Brett zwischen den beiden zu mir gewandten Füßen? geht nicht, weil stumpfer Winkel ...

Geht schon: Ordentliches Tellerstativ mit 'nem Schwanenhals drauf. So kannst Du näher ans Mikro mit dem Brett. ;-)
Ich habe mir auch so'n Teil besorgt weil ich die 3-Beiner nicht mag. Die sind so "gakelig"...

Keef
 
russ":34ifuwlp schrieb:
und zu 2.... ein Dreibein Mikroständer mit normalem Galgen und davor ein Brett... also wie nu? das Brett zwischen den beiden zu mir gewandten Füßen? geht nicht, weil stumpfer Winkel und dann ist entweder das Brett zu nah bei mir oder das Mikro zu weit weg, bzw. wenn es (der Galgen) ganz ausgefahren ist neigt es zum Kippen, nach vorne, also in mein Gesicht.... nicht schön....
oder aber ich stelle das dritte Bein so, daß es zu mir zeigt, aber wohin dann das Brett? rechts oder links daneben? rechts wäre noch eine Idee, aber dann sind mir wieder manche Knöppe zu weit weg....

...nochmal ernsthaft,

stell Dein 3-Beinstativ so hin, dass das hintere Bein von dir weg und die vorderen beide schräg zur Seite zeigen.
Jetzt legst Du eine mit Sand gefüllte Socke o.ä. als Gegengewicht über das hintere Bein und fährst den Mikrogalgen weit aus.

Da der Ständer nicht mehr umfallen kann, müsste jetzt eigentlich alles passen.
 
Moin,

alternativ stellst du dein Board gerade vor dich, rechts oder links davon deinen Mikroständer über die hintere Ecke des Boards, und mit dem Galgen solange einstellen, bis das Mikro vor deiner gewünschten Mundposition ist.
Mein Stativ mit SM58 fällt nicht um, auch wenn lange ausgelegt. Welches Ziegelsteinmikro benutzt du?

Zum Thema: Mein Stressbrett ändert sich ständig, bei der Band ein TL SE, zuhause meist eine Zusammenstellung diverser Treter, einem M13, einem Modeler und einem Amp, immer wieder neu verstöpselt je nach dem was gerade greifbar ist. Als neues Setup ein M13 mit Volume Pedal in den Kabeln, 1 Expression Pedal und Wah davor. Wird fliegend aufgestellt, da ich mit diesem Setup noch keine optimale Aufstellung gefunden habe.

Aus Erfahrung brauche ich:
- Ohne Effekt
- Laut
- Lauter
- Noch lauter, just in case
- Delay!
- Chorus
- Hall, nicht zwingend.
Alles andere ist nette Spielerei, und kann dabei sein, muß aber nicht.

Ciao
Monkey
 
Ich habe ebf. viel ausprobiert, unterschiedl. Switchingsysteme, etc.
Das ist mein System, welches keinem meiner Amps/Gits Sound und Charakter stiehlt, tragbar ist und vor allem null Umschaltgeräusche macht.

Die reinen FX-Effects kommen aus dem Rack.
8068.jpg
 
tommy":2whr8mtl schrieb:
Keef":2whr8mtl schrieb:
tommy":2whr8mtl schrieb:
...
Jetzt legst Du eine mit Sand gefüllte Socke ...


...nicht wirklich Rock'n Roll hmm?

OK, statt Socke könnte man auch 'n Groupie nehmen. :lol:

meint ihr die süße würde mal stillhalten ;-)

ach mist, hmm... ne auchlösung wäre nen headset, aber das ist nu auch ein wenig... hmm... sagen wir ähm... *hust*....


rosa?

und @ Monkeyinme: hm, ja auchn SM 58 ... du meinst also schräg rechts oder links davor....mal austesten... auch keine schlechte idee...

und zu den Sounds, sag ich doch, laut, und lauter als alle anderen ;-)

oder ich nehm doch die Lösung mit dem Tellerstativ und lege auf den Teller ne ordentliche Schweinshaxe, das wäre dann auch nicht so "gakelig" (noch nie gehört das Wort, aber irgendwie lustig)

ach ja und
 
tommy":2c29ydtt schrieb:
Nehmt mal Euer Stressbrett vom Amp und geht bei gleicher Einstellung direkt mit dem Kabel rein!
Unglaublich, was da teilweise plötzlich die Post abgeht.

Immer ein guter Rat, wenn die Effekteflut Überhand nimmt.

Bei meiner cremeweißen Les Paul ist mit gleicher Amp-Einstellung allerdings garnichts zu machen, die ist da viel zu agressiv. Da sind ein paar Treter und ein bisschen Kabelweg dazwischen garnicht so falsch, um ihr ein bisschen Wind aus den Segeln zu nehmen und sie handzahm zu machen ;-) ;-)
 
Was ich schon an Geld für Effekte ausgegeben habe, zwischenzeitlich Bausätze gelötet...

Die Erfahrung hat mir aber gezeigt, das ich absolut nicht mehr brauche als einen guten Tuner, ein bis zwei gute Zerrer und ein bisschen Hall/Delay. Um zu dem Punkt zu kommen hatte ich zwischenzeitlich sogar 13+ Pedale auf dem Brett.

Bin froh damit durch zu sein :D
 
Tummy )))":qb95u8yl schrieb:
zwischenzeitlich Bausätze gelötet...

Darin habe auch ich meine Erfüllung gefunden!
Neben anständigem True Bypass (ich glaube den braucht man unter Selbstbau-Fetischisten garnicht mehr zu erwähnen) hat man so viele Möglichkeiten, den Sound der Geräte ein wenig individuell zu verändern.
Klar kann man auch einen fertigen Effekt noch verändern, aber wenn man von Grund auf selbst baut sind die Möglichkeiten einfach viel größer.

Zum Beispiel habe ich einen TS808 mit zusätzlicher Boost-Funktion, damit
die Soloteile auch schön singend werden.

Außerdem kann man viel zu groß geratene Amp-Fußschalter und schicke platzsparende Gehäuse packen.
 
Zu schade, dass es nicht von allen Pedalen Schaltpläne gibt. Momentan ist es bei mir aber eh vorbei mit dem selbst-löten. Dafür ist mir die Zeit irgendwie zu schade :)

Ich hab ja in einem anderen Fred schonmal gesagt das es bei mir relativ schnell eine Erkenntnis kam: Spiel mehr, bastel/kauf weniger. Mit Pedalen ist es ja so eine Sache, da gibt es so viele Faktoren die entscheiden können ob es bleibt oder nicht. Bei mir waren es meist die Reverbs und Verzerrer wo mich Nuancen (meist die Mixregler oder die Klangregelung) gestört haben. Hopps, da ging die Suche weiter. Im Endeffekt bin ich wieder zum selben Verzerrer zurück gekehrt den ich die letzten Jahre immer verwendet hab, die gute alte (olle) BoR.
 
atomiclove":2gcdqsj2 schrieb:
Meine Frage bezieht sich eher darauf, was ihr so habt und was ihr davon auch wirklich regelmäßig benutzt =)
Ich hatte schon übergroße Boards und Racks, aber irgendwie benutze ich dann das meiste davon doch nicht wirklich.

Morley Tremonti Signature Wah, ZVex Box of Rock, Ibanez Tube King Kompressor, Jaques Prisoner Analog Delay, thats's it !
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten