VVolverine":1zic5329 schrieb:
Der Zweck dieser (äusserst schwachen) gestackten PUs ist es, eher den SC-Sound rüberzubringen, ohne zu rauschen. Wie die Vintage Noiseless z.B.
Hi,
soll das heißen, das die Noiseless schwächlich klingen? Dann unterstelle ich mal, das Du diese PUs noch nie in Aktion erlebt hast... :lol: ;-)
Die Fender Vintage Noiseless sind ziemlich schwach auf der Brust. Die Hot Noiseless sind ok, aber trotzdem noch voll im Rahmen von Singlecoils. (Harry Häusel Big Mags sind zumindest wesentlich lauter

)
Die Vintages machen genau das, was sie sagen: sie lie liefern nen guten Singlecoilsound ohne Brummen. Mit dem, was man sich unter HB vorstellt, haben sie wenig zu tun.
Der Unterschied zum Standard-SC ist das brummfreie, nicht irgendein Mörderoutput oder PAF-Klang.
Das ist kein Humbucker in Singelcoilformat, sondern ein brummfreier Singlecoil, der unter der oberen Spule noch eine drunter hat. Ums mal salopp auszudrücken
Was macht einen Humbucker denn zu einen Humbucker? Ich würde mal behaupten das dies die zwei Spulen sind, die den PU gegen Nebengeräusche unempfindlicher machen und damit unter Umständen auch breiter klingen sollen.
Rein FORMAL ist ein Humbucker natürlich dann ein HB, wenn er zwei Spulen hat, die out of phase sind.
Wobei man sich bei verschieden grossen Spulen schon streiten könnte...
Ich würde dir aber gar nicht widersprechen, deswegen schrieb ich oben ja auch "salopp ausgedrückt".
Schlichtweg, weil der SINN dieser meist schwachen Pick ups ist, brummfrei zu sein, aber nicht High-Gain zu liefern oder nen PAF-Sound.
Die HS-PUs z.B. haben 90 und 93 mV output, das sind die schwächsten im gesamten Sortiment. Während die Palette der Minihumbucker bis weit über 300 mV geht.
Und nicht nur outputmässig, sondern auch soundmässig gehen diese gestackten Pus meist eher in die SC Richtung. Die Vintage Noiseless z.B. sind doch super SC-Klang-PUs. Aber doch nicht das, was man erwartet, wenn man "fettes Brett" haben will.
Es gibt übrigens noch andere Brummfreie PUs dieser Art, wo die Spulen hochkant liegen und dreieckig aussehen, die Lace Sensoren von fender z.B. Formal auch Humbucker, aber zumindest die Gold und Silber Variante liefert wohl kaum das, was man sich unter Humbucker-Sound vorstellt.
Diese zwei Spulen müssen bei einem Humbucker in Reihe und out-of-phase geschaltet sein um diese Nebengeräusche unterdrücken zu können, dabei ist es völlig unerheblich ob nun nebeneinander oder übereinander.
Nope, das ist gar nicht unerheblich. Die gestackten beeinflussen sich gegenseitig, je nach Platte dazwischen mehr oder weniger. Zudem haben sie oft unterschiedliche Spulen, die obere, die den Sound bringt, und eine wesentlich weniger einflussreiche untere, die eher den Humcancel-Effekt liefert.
Wenn du nen Humbucker im SC-Format haben willst, der möglichst nah an einen fullsize Humbucker rankommt, wirst du mit einem HS oder einem Vintage Noiseless nicht weit kommen. Mit einem JB Junior, nem Hotrails oder Fast Track 2 schon. Und in diesen Kategorien zwischen 300 und 400 mV gibt es afaik überhaupt keine gestackten Hums mehr.
Deshalb pflege ich, salopp

, von brummfreien SCs und HBs in SC-Format zu sprechen.
Übrigens tun die Hersteller ähnliches. Sie nennen die einen halt eher Minihumbucker oder Humbucker in SC-Format, die anderen eher Virtual Vintage, oder humcanceling SC, oder Vintage Noiseless.
Ein Vintage soll SC Sound liefern, aber nicht brummen. Ein Hotrails soll Humbuckersound und Output liefern, aber in eine SC-Fräsung passen. Das sind unterschiedliche Zielsetzungen. Mit Annäherungen und evtl. Überschneidungen natürlich...