Die Sache mit der Glaskugel - wie erkennt man einen Keeper?

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
Yeah, eine SG, diesen Gedanken hatte ich auch kurz und dann irgendwie wieder vergessen. So eine SG sieht auf jeden Fall sexy aus (also nicht unbedingt an mir...), und sie hat vor allen Dingen zwei Humbucker (darauf kommt es mir ja an).
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie machst du die denn laut? Amp, Modeler?
Also der Hauptgitarrist spielt einen Kemper, hat darunter aber eine 4x12er Box stehen. Aber ich kennen sein Setup bisher nur von Fotos.
Wenn ich es mir aussuchen kann würde ich da lieber mit einem echten Amp spielen, aber wenn es digital sein soll dann eben digital.

Meine Meinung dazu hängt auch davon ab wie die Band das Monitoring macht. Wenn alle mit In-Ears spielen dann ist ein Modeller für mich okay (weil ich meinen Amp dann eh nicht mit meinen Ohren direkt hören kann). In diesem Fall bietet mir der Modeller sogar einen gleichbleibenden Sound und das auch noch in Stereo).
Wenn aber laut gespielt wird und es echte Monitorboxen auf der Bühne gibt, dann fühle ich mich mit einem echten Amp besser. Die Möglichkeiten einen Modeller laut zu verstärken sind mir bekannt, aber das gefällt mir nicht.
 
Jetzt mal die Nachbearbeitung von Aufnahmen außen vorgelassen, gibt es Beispiele in denen sich u. a. die Les Paul als Tele entpuppte, selbst berühmte Gitarristen heute nicht mehr sagen können, ob sie die Aufnahmen mit einer Strat, ES oder Yamaha SG gemacht haben.

Will damit sagen: Für mich machen Amp, Effekte und Gitarrist oft mehr am Sound aus wie die Gitarre selbst. Das Publikum "rocken" kannst du mit vielen Gitarren, selbst mit Tele und ES-Modellen wird nicht nur Country und Blues sondern auch richtig harter Rock gespielt.

Von daher finde ich einen Kemper oder Modeler erstmal nicht schlecht, um den Sound zu finden, und dann den Amp und die Effekte zu bestimmen.

Du mußt die Gitarre mögen, sie gerne in die Hand nehmen, wenn dir der Sound gefallen soll, wenn du "rocken" willst. Wenn sie dir nicht liegt, du nicht von ihr begeistert bist, wirst du weder ihr noch dein Potential ausschöpfen.

Aber wem sage ich Amateur das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hier fände ich schön, hat sogar Gibson Custombucker.
Bei Bestellung sagen, dass man ein leichteres Exemplar möchte und ausprobieren...? :)
 
@martin

Sei gegrüßt,

wie ist denn der Stand der Dinge: Bestellt? Getestest? Geplant? Verworfen? Hat mir nicht gefallen? Zurzeit im Test?
 
So eine SG sieht auf jeden Fall sexy aus
Und ist ergonomisch wie eine Frau, und fühlt sich fast so gut an, macht nur weniger Schwierigkeiten. Eine sehr sympathische Gitarre also.
und sie hat vor allen Dingen zwei Humbucker (darauf kommt es mir ja an).
Oder ein bis zwei P-90, finde ich gut, eigentlich braucht man beide.
Ich ärgere mich noch, 2010 hatten sie im MP welche, für 2100 Euro, CS-VOS, die waren richtig gut gewesen. Da hätte ich mir mal eine von kaufen sollen.
 
@martin Achtung bei 24 Bünden!
Aus Erfahrung weiß ich, dass bei solchen Gitarren der Neck-PU eher wie eine Kelten-Tröte klingt.;)
Nicht, wie man es von 22-bündigen LP-, oder SG-artigen gewohnt ist.
Schon gar nicht Strats.
Liegt an der falschen Position des Neck-PU.
Ich hab das bei meiner HB-Fusion Superstrat nach vielem PU-Tausch schließlich nur mit einem Duncan SH3 (Stag-Mag) abmildern können.
 
Zurück
Oben Unten