Diego, Lack und die sche* Gravitation!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin Gemeinde!

Gestern ist es passiert, meine geliebte Diego Strat hat sich aus dem billigen Fendergurt gelöst und ist schnurstracks Richtung Teppich gesaust.
An der hinteren Kante auf Höhe des Output-Jacks ist Lack in der Größe von
0,5x2cm abgeplatzt. Erstmal laut geflucht und dann geärgert. Da gibt man einen Haufen Schotter für so eine schöne, spermaweiße Strat aus und kauft trotzdem nur einen Gurt für 9,90€...
Bei genaueren betrachten des Schadens fiel mir aber etwa auf:
Das Holz ist ganz glatt, d.h. der Lack ist echt sauber abgeplatzt. Aber wie dick ist der LAck eigentlich? Messschieber geholt und siehe da:
ein glatter Milimeter!
Ich hab den Lack immer für dünner gehalten, daher meine Fragen an Euch:

1. Ist die Lackdicke normal? Alte Vintage Strats sehen immer aus als wäre der Lack nur hauchdünn...

2. Kann man diese Art Lackschaden reparieren oder würdet ihr das einfach so lassen?

3. Mit welcher Methode kann man so eine Gitarre am Gurt sichern? (Flens- Dichtungsringe sind neuerdings angeklebt!)

4. Ärgert ihr Euch auch so bei Dongs an Euren Babies?

Danke und Grüße ausm Norden
Chris
 
1. Keine Ahnung!

2. Ich würde es so lassen... es gäbe bestimmt irgendwie eine Variante, aber alles nur Verschlimmbesserung, wenn überhaupt.

3. Security Locks! Ist meine erste Modifikation bei jeder Gitarre. Da passiert garnix mehr, egal was du auf der Bühne oder im Proberaum anstellst. Und hat mehr Stil als alles mit Gaffa vollzupappen oder sonstiges.

4. Wenn's eine Gitarre ist, die du spielst und nicht nur anschaust: Je mehr, desto besser! Aber nur selbstverantwortete. ;)
 
Zu 4.:) Eine spermaweiße Strat wird erst richtig schön, wenn sie derbe Macken hat, das liegt in ihrem Naturell. Herzlichen Glückwunsch! ;-)
 
Pullerknabe":3nv1yxx1 schrieb:
3. Mit welcher Methode kann man so eine Gitarre am Gurt sichern? (Flens- Dichtungsringe sind neuerdings angeklebt!)

Altenmünsterer sind nicht angeklebt, und ab und an freut man sich über etwas Abwechslung. ;-)

Im Ersnst: Schaller Security Locks sind mir auch schon auf der Bühne zerbröselt. Besonders bei glatten Ledergurten empfiehlt es sich, statt der mitgelieferten Unterlegscheibe eine - wie heißen die Dinger? Spannring oder so? - zu nehmen, damit sie sich nicht losruckeln.

Pullerknabe":3nv1yxx1 schrieb:
4. Ärgert ihr Euch auch so bei Dongs an Euren Babies?

Nur bei den ersten dreien. Und nicht, wenn ich sie selber verursacht habe.
 
Hi!
Ärgerlich, wenn einem sowas passiert! Ich hatte mal einem Kunden eine nagelneue Les Paul verkauft, er war aber etwas knapp in der Zeit und wollte die Schaller Security Locks (siehe Nils & M.Cr.! - sehr geeignetes Mittel gegen sich lösen wollende Guitars! ;-) ) später montieren lassen. 3 Tage später kam ein ziemlich verzweifelter Anruf............................Macken an Body und Hals, und ein teilweise weggeplatzter Sattel waren die Folge! Hatte aber noch Glück im Unglück gehabt, denn dem Hals war nichts weiter passiert! (war ein Sturz auf Fliessen)
Schliesse mich den Glückwünschen zu den ersten gelungenen aging-Maßnahmen an! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!
Nice day, Grüsse: "ACY" (alles nur meine Meinung!)
 
"Im Ersnst: Schaller Security Locks sind mir auch schon auf der Bühne zerbröselt."

Krass, wie hast du das geschafft? :) Ernst gemeinte Frage! Ich hoppse ja manchmal schon recht irre durch die Gegend....
 
Hi!
Was meint ihr eigentlich mit zerbröselt? Aufgegangen, oder tatsächlich das Metall "zerbröselt"? Das wäre ja dann ein Fall, den man an Schaller weitergeben müßte, schließlich hängen da teilweise ganz schöne Werte an den Gurten!
Nice day, Grüsse: "ACY" (alles nur meine Meinung!)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten