Divded by Thirteen FTR37 Clip

Country Rhoads

Power-User
Registriert
25 Juni 2008
Beiträge
441
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hallo zusammen,

ich hatte mal etwas Leerlauf im Proberaum bis meine Kollegen gekommen sind und habe den /13 FTR37 mit meiner PRS befeuert, um deren Klang ein wenig demonstrieren zu können.

Hier hört man den wunderschönen Cleankanal des Amps, davor ist nur ein Eventide Timefactor Delay geschaltet.

http://www.youtube.com/watch?v=wpcTMj9MRPs


Und hier noch ein Clip mit dem Analogman King of tone V4 mit High-gain-mod

http://www.youtube.com/watch?v=URwMptygg_g
 
Moin,

der KoT klingt einfach super.
Hattest du mal nen Vergleich der Versionen?

Grüße,
Swen

PS: An den /13 mochte ich irgendwie nie Humbuckergitarren...
 
Hi, hatte nur mal das normale KOT V4, also ohne den Highgain-mod im roten Kanal. Hab mich da für den Mod entschieden, weil es dadurch vielseitiger wird, wobei die Stärken ganz klar im Low-gain Bereich liegen finde ich.

Ja, der FTR37 klingt einfach schon sehr sehr fett von sich aus. Da muß man aufpassen, was man für eine Humbuckergitarre dranklemmt, da muß man dann doch noch etwas nachregeln.

Aber der Cleansound ist der beste den ich je gehört habe.
 
Hi Edin, was für Speaker hängen denn in der /13 Box?

Mir haben fast die Samples mit dem 65 Soho besser gefallen.

Gruß
Stephan
 
Dr.Dulle":3j2emvae schrieb:
Bierschinken":3j2emvae schrieb:
der KoT klingt einfach super.

stimmt :-D

haste den direkt in den Staaten geordert ,
und wielange war die Wartezeit....?? :cry: :cool:

Ja, das KOTV4 habe ich direkt bei Mike bestellt, aber es hat Ewigkeiten gedauert, so ca 6-8 Monate!

Ich hatte mir daher in der Zwischenzeit das normale KOT V4 besorgt da ich keine Ahnung hatte, ob und wann ich mal drankomme. Umso größer war die Überraschung als ich dann eine Mail erhalten habe, dass ich nun endlich meine Besellung platzieren konnte.

Ich gebe jedoch zu bedenken, dass die Pickups der PRS eine hervorragende Saitentrennung haben! Das hört man besonders gut gegen Ende von dem Clip mit dem KOTv4, wo ich stark verzerrte Akkorde spiele, die trotzdem nicht matschen. Ist wie so oft dann wohl die Kombination aus allem
 
Caisa":5beo8xa8 schrieb:
Hi Edin, was für Speaker hängen denn in der /13 Box?

Mir haben fast die Samples mit dem 65 Soho besser gefallen.

Gruß
Stephan

Die Speaker sind in beiden Boxen jeweils ein Celestion Blue und ein Celestion G12H30 Anniversary. Für mich persönlich die beste Speakerkombination, wobei ich sowohl live als auch im Studio immer nur den "Blue" abnehme.

Klar, es ist und bleibt Geschmackssache mit den Amps. Der 65 Amps funktioniert deutlich flexibler mit Pedalen, ist also nicht so wählerisch wie der /13. Aber der /13 klingt ohne Pedale herausragend gut und das nicht nur im Cleankanal.

Die Ampzerre vom 65Amps finde ich nicht so dolle, daher halte ich ihn ziemlich Clean. Er bietet aber ne Menge Headroom und ist sehr stabil in den Bässen, so dass man ihn ordentlich mit Pedalen anfahren kann und das (wie man hört) auch mit viel Gain und Humbucker Gitarren.
 
Hi, also versuchen wir es hier-)
Sag mal, wie ist die Lautstärke bei dem FRT einzuschätzen? Reicht es klanglich wenn er so wie Fender Deluxe auf 4-5 aufgedreht ist um dden vollen Ton zu bekommen, oder muss man ihn ziemlich weit aufdrehen? Mit der Lautstärke von Deluxe oder Fast aufgedrehten Suhr 18 Badger kann ich gut leben, ich würde halt gerne ein wenig Vergleich haben.
Viele Grüße!
Peter
 
Also einen Deluxe hatte ich bisher nicht, aber der FTR sollte schon so auf humaner Proberaumlautstärke laufen.

Den Badger hatte ich mal im Raum, ich denke so ein aufgerissener Badger ist schon lauter als das, was ich meine.

Für zu Hause ist der FTR in meinen Augen zu laut, zumindest in meiner bescheidenen Wohnung :-). Wenn er zerren soll, erst Recht.

Also für kleine Clubgigs würde ich die Box vom Publikum wegdrehen, außer es ist keine P.A. vorhanden :-).

Clean klingt er relativ früh schon wunderbar! Da er aber auch mit Pedalen hervorragend arbeitet, kann man sich bei kleinen Locations zur Not dann mit Pedalen behelfen.
 
OK, also bleibt doch nur antesten, dieLautstärke kann schon kritisch sein. Trotzdem Danke!
Viele Grüße
Peter
 
Powersoak mag ich nicht so sehr. Bei den Videos fand ich die mit 65 Soho - auch ein super Amp, denke ich! Die beiden Amps haben für mich fast einen
3D Sound. Ähnlich klang mal mein Guytron im clean Kanal.
Also jetzt wird testen angesagt ...-))
 
Klar, wenn ein Powersoak eine Dauerlösung ist, macht es keinen Sinn, wenn es aber mal als Ausnahme für kleine Locations zum Einsatz kommt, ist es eine feine Sache

Ja, der Soho war schon richtig cool, aber sehr wenig headroom, der ist sehr schnell angezerrt, es gibt aber die "highpower" Version, die hat wohl etwas mehr Headroom.

Der 65 Amps Royal Albert, den ich auch habe, ist sehr lange ziemlich clean, auch ein feiner Amp den Du mal testen solltest, wenn er dir über den Weg läuft.
 
Wenig headroom passt mir eigentlich gut, meistens spiele ich angezerrt - öfter mit Koko Boost, der Rest kann man mit der Gitarre regulieren, finde ich.
Ich glaube ich muss ein wenig rumfahren, testen und was passendes für meine Tele und Strats finden-)
Aber GAS habe ich jetzt wieder...scheis... , -)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten