gitarrenruebe
Power-User
- 20 Okt. 2005
-
- 5.594
- 1
- 52
Hallo allerseits,
nachdem ich nun knapp 10 Jahre (seit Mai 2006) das Hausmarke-Doppelgigbag von Thomann
[img:237x620]http://thumbs5.static-thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/177178/5492753_800.jpg[/img]
in Gebrauch hatte, habe ich das letzte Woche nun entsorgt:
Es hat damals 44 EUR gekostet und ist damit heute sogar um 5 EUR günstiger als damals.
Das Ding war seitdem bei nahezu jedem Gig, jeder Probe und jeder Session mit am Start, wenn ich mit dem eigenen PKW unterwegs war. Sobald wir mit Sprinter etc. unterwegs waren, kamen Koffer zum Einsatz.
Das Gigbag ist JEDEN Cent wert und hat seine 44 EUR von damals doppelt und dreifach verdient!
Was ging kaputt im Laufe der Zeit:
1. Die Stelle, wo die Gitarre mit dem unteren Gurtpin auf der Inlet steht, war irgend innen aufgerissen. Da habe ich - auch dass die Gitarre da besser/weicher aufliegt - einen breiten Streifen Plastazoe aus dem Casebau reingeklebt, und das Thema war auf alle Zeit erledigt.
2. Die Stelle, wo sich der Headstock innen mit den Tunern/Saiten befindet, war da schnell aufgerissen (klar, die Saitenenden sind spitz/scharf). Da ein dickes Stück Leder reingeklebt, Thema erledigt.
Das Gigbag hat im Vergleich zu andern Bags extrem viel Stauraum. Ich hatte meist immer einen Schnellhefter mit Leadsheets drin, dahinter eine kleine Notfalltasche mit Kapo, Bottleneck, Werkzeug, Saiten etc.
Und in die Außentasche oben (bei den Kopfplatten) passt exakt eine 1,5l Flasche Wasser.
Mit dem ganzen Kram und zwei Gitarren wiegt das Ding zwar eine Menge, aber es ist sehr praktisch.
Nun haben die Reißverschlüsse angefangen zu hakeln, erste Nähte gingen auf, und die Tasche hat nun nach 10 Jahren ausgedient.
Da das Ding noch zu Zeiten im Einsatz war, wo viele Gigs mit der AzzeDazze-Coversache und der Soulband gelaufen sind, war das Bag schon SEHR viel unterwegs.
Ich habe mir nun ein neues Doppelgigbag bestellt, dieses Mal das von Ritter, da es insgesamt etwas fetter gepolstert ist, dieses hier:
[img:265x620]http://thumbs5.static-thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/363820/9909306_800.jpg[/img]
Es ist, wie erwartet, etwas dicker gepolstert, und die Reißverschlüsse scheinen etwas wertiger.
Es hat aber weniger Stauraum (nicht schlimm, da das alles auch ziemlich schwer wird - man kommt so nicht in Versuchung, ALLES da reinzupacken).
Auffallend ist aber, dass die Gurte vom Thomann-Bag angenehmer bzgl. Tragekomfort auf der Schulter sind.
Das Ritter ist ok, und wird behalten, mal gespannt, wie es sich nach 10 Jahren verhält.
Das Thomann-Doppel-Gigbag ist aber wohl in Sachen PLV ungeschlagen.
nachdem ich nun knapp 10 Jahre (seit Mai 2006) das Hausmarke-Doppelgigbag von Thomann
[img:237x620]http://thumbs5.static-thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/177178/5492753_800.jpg[/img]
in Gebrauch hatte, habe ich das letzte Woche nun entsorgt:
Es hat damals 44 EUR gekostet und ist damit heute sogar um 5 EUR günstiger als damals.
Das Ding war seitdem bei nahezu jedem Gig, jeder Probe und jeder Session mit am Start, wenn ich mit dem eigenen PKW unterwegs war. Sobald wir mit Sprinter etc. unterwegs waren, kamen Koffer zum Einsatz.
Das Gigbag ist JEDEN Cent wert und hat seine 44 EUR von damals doppelt und dreifach verdient!
Was ging kaputt im Laufe der Zeit:
1. Die Stelle, wo die Gitarre mit dem unteren Gurtpin auf der Inlet steht, war irgend innen aufgerissen. Da habe ich - auch dass die Gitarre da besser/weicher aufliegt - einen breiten Streifen Plastazoe aus dem Casebau reingeklebt, und das Thema war auf alle Zeit erledigt.
2. Die Stelle, wo sich der Headstock innen mit den Tunern/Saiten befindet, war da schnell aufgerissen (klar, die Saitenenden sind spitz/scharf). Da ein dickes Stück Leder reingeklebt, Thema erledigt.
Das Gigbag hat im Vergleich zu andern Bags extrem viel Stauraum. Ich hatte meist immer einen Schnellhefter mit Leadsheets drin, dahinter eine kleine Notfalltasche mit Kapo, Bottleneck, Werkzeug, Saiten etc.
Und in die Außentasche oben (bei den Kopfplatten) passt exakt eine 1,5l Flasche Wasser.
Mit dem ganzen Kram und zwei Gitarren wiegt das Ding zwar eine Menge, aber es ist sehr praktisch.
Nun haben die Reißverschlüsse angefangen zu hakeln, erste Nähte gingen auf, und die Tasche hat nun nach 10 Jahren ausgedient.
Da das Ding noch zu Zeiten im Einsatz war, wo viele Gigs mit der AzzeDazze-Coversache und der Soulband gelaufen sind, war das Bag schon SEHR viel unterwegs.
Ich habe mir nun ein neues Doppelgigbag bestellt, dieses Mal das von Ritter, da es insgesamt etwas fetter gepolstert ist, dieses hier:
[img:265x620]http://thumbs5.static-thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/363820/9909306_800.jpg[/img]
Es ist, wie erwartet, etwas dicker gepolstert, und die Reißverschlüsse scheinen etwas wertiger.
Es hat aber weniger Stauraum (nicht schlimm, da das alles auch ziemlich schwer wird - man kommt so nicht in Versuchung, ALLES da reinzupacken).
Auffallend ist aber, dass die Gurte vom Thomann-Bag angenehmer bzgl. Tragekomfort auf der Schulter sind.
Das Ritter ist ok, und wird behalten, mal gespannt, wie es sich nach 10 Jahren verhält.
Das Thomann-Doppel-Gigbag ist aber wohl in Sachen PLV ungeschlagen.